Method Article
Modern high resolution X-ray powder diffraction (XRPD) in the laboratory is used as an efficient tool to determine crystal structures of long-known corrosion products on historic objects.
Die Kristallstrukturbestimmung und Verfeinerung von Korrosionsprodukten auf historischen Kunstobjekten mit Laborhochauflösenden Röntgenpulverbeugung (XRPD) wird ausführlich über zwei Fallstudien vorgestellt.
Das erste untersuchende Material war Natrium Kupferformiatlösung Hydroxid-Hydrat, Cu 4 Na 4 O (HCOO) 8 (OH) 2 ∙ 4H 2 O (Probe 1) , die auf Soda - Glas / Kupfer - Legierung Composite historische Objekte bildet (zB Email) in Museumssammlungen, Formaldehyd und Ameisensäure aus Holzschränke, Klebstoffe, usw. Dieser Abbau Phänomen wurde kürzlich als "Glas induzierte Metallkorrosion" gekennzeichnet emittiert ausgesetzt.
Für die zweite Fallstudie, thecotrichite, Ca 3 (CH 3 COO) 3 Cl (NO 3) 2 ∙ 6 H 2 O (Probe 2), gewählt wurde, die eine aufblühende istSalz nadel Kristallite auf Fliesen und Kalkstein Objekte bilden, die in Holzschränken und Vitrinen aufbewahrt werden. In diesem Fall wirkt das Holz als Quelle für Essigsäure, die mit löslichem Chlorid und Nitratsalzen des Artefakts oder seiner Umgebung reagiert.
Die Kenntnis der geometrischen Struktur hilft Wissenschaft Erhaltung bessere Produktion und Zerfallsreaktionen zu verstehen und für die vollständige quantitative Analyse in dem häufigen Fall von Mischungen zu ermöglichen.
Konservierungswissenschaft gilt wissenschaftliche (oft chemische) Verfahren bei der Erhaltung der Artefakte. Dazu gehören Untersuchungen zur Herstellung von Artefakten ( "technische Kunstgeschichte": Wie war es zu dieser Zeit gemacht?) Und deren Zerfallswege als Voraussetzung angemessene Erhaltung Behandlungen zu entwickeln. Oft geht es in den Studien mit metallorganischen Salze wie Carbonate, Formiate und Acetate. Einige von ihnen sind mit geeigneten Verbindungen absichtlich hergestellt worden (beispielsweise Essig), andere stammen aus Verschlechterung Reaktionen mit der Atmosphäre (Kohlendioxid oder Carbonylverbindungen aus Innenluftverschmutzung) 1. Wie in der Tat sind die Kristallstrukturen vieler dieser Korrosionsmaterialien noch unbekannt. Dies ist eine bedauerliche Tatsache, da die Kenntnis der geometrischen Struktur hilft Reaktionen Erhaltung Wissenschaft besser zu verstehen, Produktion und Zerfall und für die vollständige quantitative Analyse im Fall von Mischungen zu ermöglichen.
Unter der Bedingung, dass das Material von Interesse Einkristalle von ausreichender Größe bildet und Qualität, Einkristall Beugungs die Methode der Wahl zur Bestimmung der Kristallstruktur. Wenn diese Randbedingungen nicht erfüllt sind, Pulverbeugung ist die nächste Alternative. Der größte Nachteil von Pulverbeugung im Vergleich zu einkristallinem Beugungs liegt in dem Verlust der Orientierungsinformationen des reziproken d -vector d * (Streuvektor). Mit anderen Worten wird die Intensität eines einzelnen Beugungsfleck auf der Oberfläche einer Kugel verschmiert. Dies kann eine Projektion des dreidimensionalen Beugungs (= reziproke) Raum auf die eindimensionale 2θ-Achse des Pulvermuster betrachtet werden. Als Folge Vektoren unterschiedlicher Richtung Streuung , aber gleiche oder ähnliche Länge überlappen systematisch oder zufällig es schwierig oder sogar unmöglich macht , diese Überlegungen zu trennen 2 (Fild 1). Dies ist auch der Hauptgrund , warum Pulverbeugung trotz seiner frühen Erfindung nur vier Jahre nach der ersten Einkristall - Experiment 3,4, vor allem für die Phase Identifizierung und Quantifizierung für mehr als ein halbes Jahrhundert verwendet wurde. Trotzdem ist der Informationsgehalt eines Pulvermusters groß wie leicht aus Figur 2 zu entnehmen. Die Herausforderung ist jedoch um so viel Information wie möglich in einer Routine Weise offenbaren.
Ein entscheidender Schritt in diese Richtung, ohne jeden Zweifel, war die Idee von Hugo Rietveld 1969 5 , die eine lokale Optimierungstechnik für die Kristallstrukturverfeinerung aus Pulverbeugungsdaten erfunden. Das Verfahren ist nicht verfeinern Einzelintensitäten, sondern die gesamte Pulvermuster gegen eine Modellkomplexität zu erhöhen, so dass die Spitzen Überlappung unter eigen berücksichtigt. Von dieser Zeit an, Wissenschaftler Pulverbeugungstechniken wurden nicht mehr auf die Datenanalyse b begrenzty Methoden für Einkristall-Untersuchung entwickelt. Einige Jahre nach der Erfindung der Rietveld - Methode, die Leistung des Verfahrens Pulverbeugung für ab-initio - Strukturbestimmung wurde erkannt. Heutzutage immer komplexer Kristallstrukturen zu bestimmen, fast alle Zweige der Naturwissenschaften und Technik Verwendung Pulverbeugung zu, obwohl das Verfahren immer noch nicht als Routine angesehen werden. Innerhalb der letzten zehn Jahre eine neue Generation von Pulverdiffraktometer im Labor zur Verfügung stellte hohe Auflösung, hoher Energie und hoher Intensität. Bessere Auflösung sofort führt zu einer besseren Peaktrennung während höhere Energien Absorption kämpfen. Der Vorteil eines besseren Beschreibung Spitzenprofil basiert auf grundlegenden physikalischen Parameter (Abbildung 3) sind genauer Intensitäten der Bragg - Reflexion und so für mehr detaillierte Strukturuntersuchungen. Mit modernen Geräten und Software auch mikrostrukturellen Parametern wie Domänengrößen und microstrain routinemäßig aus Pulverbeugungsdaten abgeleitet.
Alle Algorithmen zur Kristallstrukturbestimmung aus Pulverbeugungsdaten verwenden, um einzelne Spitzenintensitäten, die gesamte Pulvermuster oder eine Kombination aus beidem. Die herkömmlichen Einkristall-reziproken Raum Techniken oft nicht durch eine ungünstige Verhältnis zwischen den verfügbaren Beobachtungen und Strukturparameter. Diese Situation änderte sich dramatisch mit der Einführung der "Ladung Flippen" Technik 6 (Abbildung 4) und die Entwicklung der globalen Optimierungsmethoden im direkten Raum, von denen die simulierte Glühtechnik 7 (Abbildung 5) ist der prominenteste Vertreter. Insbesondere mit der Einführung von chemischen Wissen in die Strukturbestimmung starre Körper oder die bekannte Konnektivität von Molekülverbindungen Bindungslängen über und Winkeln stark reduziert die Anzahl der notwendigen Parameter. Mit anderen Worten, inAnstelle von drei Positionsparameter für jedes einzelne Atom, nur die äußeren (und einige interne) Freiheitsgrade der Atomgruppen müssen bestimmt werden. Es ist diese Verringerung der strukturellen Komplexität, die das Pulververfahren eine echte Alternative zu Einkristall-Analyse macht.
Zwei wegweisende Fallstudien der Autoren 8,9 bewiesen , dass es möglich ist , komplizierte Kristallstrukturen komplexer Korrosionsprodukte Daten mit Pulverbeugungs zu lösen. Die Überlegenheit der kristallographischen Untersuchungen zu anderen Ansätzen verglichen wurde dadurch unter anderem gezeigt, dass in beiden Fällen die angegebenen Formeln abwägt die gelösten Kristallstrukturen korrigiert werden mußte.
Das Auftreten der beiden untersuchten Materialien in Museen in Holzschränken ihrer Lagerung im Zusammenhang mit oder auf andere Quellen von Carbonyl- Schadstoffen ausgesetzt. Das erste untersuchende Material war Natrium Kupferformiatlösung -hydroxidoxid hydrate, Cu 4 Na 4 O (HCOO) 8 (OH) 2 ∙ 4H 2 O (Probe 1), die auf Soda - Glas / Kupfer - Legierung Composite historische Objekte bildet (zB Emails) in Museumssammlungen, ausgesetzt zu Formaldehyd und Ameisensäure aus Holzschränke, Klebstoffe, etc. Dieser Abbau Phänomen wurde als "Glas induzierte Metallkorrosion" charakterisiert 10 kürzlich. Für die zweite Fallstudie, thecotrichite, Ca 3 (CH 3 COO) 3 Cl (NO 3) 2 ∙ 6 H 2 O (Probe 2), gewählt wurde. Thecotrichite ist eine häufig beobachtete efflorescent Salz nadel Kristallite auf Fliesen und Kalkstein Museumsobjekte bilden, die in Eichenschränken und Vitrinen aufbewahrt werden. In diesem Fall wirkt das Holz als Quelle für Essigsäure, die mit löslichem Chlorid und Nitratsalzen des Artefakts reagiert.
Im folgenden Teil des Textes, die einzelnen Schritte der Struktur determination Verfahren unter Verwendung von Pulverbeugungsdaten angewendet, um Korrosionsprodukte von Konservierungswissenschaft werden ausführlich dargestellt.
1. Probenvorbereitung
2. Datenerfassung
3. Kristallstrukturbestimmung und Verfeinerung
Hinweis: Für die Bestimmung und Verfeinerung der Kristallstrukturen der Proben 1 und 2 ist ein komplexes Computerprogramm 11 verwendet. Es wird entweder durch eine grafische Benutzeroberfläche oder durch textbasierte Eingabedatei ausführens. Letztere nutzen eine hoch entwickelte Skriptsprache. Beispieleingabedateien der verschiedenen Stufen der Strukturanalyse 1 unter Verwendung von Probe werden in den Tabellen S1, S2, S4-S8 aufgeführt. Das allgemeine Verfahren ist identisch für Probe 2.
Hochauflösende XRPD wurde verwendet, um die bisher unbekannte Kristallstrukturen von zwei seit langem bekannten Korrosionsprodukte auf historische Objekte zu bestimmen. Die Proben wurden von zwei Museumsobjekten genommen und sorgfältig geschliffen , bevor sie bei der Übertragung und kapillare Probenhalter wurden versiegelt (6, 7). Standardmessungen einen Stand der Technik Labor hochauflösende Pulverdiffraktometer in Transmission und Debye-Scherrer - Geometrie mit monochromatische Röntgenstrahlen durchgeführt wurden (Abbildung 8).
Bestimmung der Spitzenpositionen (Abbildung 10), Indexierung und Raumgruppenbestimmung (Abbildung 11), ganze Pulvermuster 12 Fitting (Abbildung: Ein standardisiertes Verfahren zur Strukturbestimmung aus Pulverbeugungsdaten wurde mit neu entwickelten hochwirksame Algorithmen in der folgenden Reihenfolge entwickelt ), Strukturbestimmung (Figuren 13-15) und Rietveld - Verfeinerung (Abbildung 16). Kristallstrukturbestimmung beider Verbindungen wurde durch iterative Kombination reziproken (Ladung Flipping) (Abbildung 13) und direkten Raum (simulated annealing) (Abbildung 14) Methoden mit Differenz-Fourier - Analyse (Abbildung 15) durchgeführt.
Die Bestimmung der Kristallstrukturen dieser Verbindungen (Abbildungen 17, 18) , unser Verständnis der Zerfallsmechanismen verbessert und ermöglicht eine vollständige quantitative Phasenanalyse (Abbildung 19) von Korrosionsprodukten.
Abbildung 1. Pulverbeugung im reziproken Raum. Darstellung des Bereichs des reziproken Raumes, der in einem Pulverbeugungs zugänglich Messung. Je kleiner Kreis stellt die Ewald-Kugel. In einem Pulver Messung wird das reziproke Gitter gedreht alle zu beproben. Eine äquivalente Operation ist es, die Ewald-Kugel in allen möglichen Orientierungen um den Ursprung des reziproken Raum zu drehen. Das Volumen strichenen (Fläche in der Figur) ist der Bereich des reziproken Raum zugänglich in dem Experiment. 2
Abbildung 2. Informationsgehalt eines Pulvermuster. Schematische Darstellung des Informationsgehalts eines Pulverbeugungsmuster mit den vier wichtigsten Beiträge Hintergrund, Spitzenposition, Spitzenintensität und Peakprofil. 2 Bitte hier klicken , um eine größere Version dieser Figur zu sehen.
Abbildung 3 "src =" / files / ftp_upload / 54109 / 54109fig3.jpg "/>
Abbildung 3. Pawley fit. Pawley ganze Pulvermuster Sitz des Pulvermuster eines LaB 6 - Norm gemessen mit Mo-K α1 - Strahlung (λ = 0,7093 Å) aus einem Ge (220) Monochromator in Debye-Scherrer - Geometrie die grundlegenden Parameter - Ansatz. Die folgenden vier Faltungen angewendet worden sind: ein reines Lorentz-Emissionsprofil, eine Hutform Funktion des Aufnahmeschlitz in der Äquatorebene eine axiale Faltung unter Filament-, Proben- und Spaltlängen empfangen und sekundären Sollerblende Rechnung zu tragen, und eine kleine Gaussian Beitrag zur positionsempfindlichen Detektor zusammen. 19 Bitte hier klicken , um eine größere Version dieser Figur zu sehen.
g4.jpg "/>
Abbildung 4. Laden Flipping Schema. Flipping Schema und Flussdiagramm (als kleines Bild) des Ladungs Flipping Verfahren im reziproken Raum für die Strukturbestimmung verwendet aus Pulverbeugungsdaten.
Abbildung 5. Glühen Schema simuliert. Flussdiagramm eines simulierten Glühverfahren im direkten Raum zur Strukturbestimmung verwendet aus Pulverbeugungsdaten. 19
Abbildung 6. Herkunft der Probe 1. Historische Kunstobjekt trägt Cu 4 Na 4 O (HCOO) 8 (OH) 2 ∙ 4H 2 O (Probe 1). Historische Verschluss, aus der Sammlung des Rosgartenmuseum Konstanz (RMK-1964,79).TGP: //www-jove-com.remotexs.ntu.edu.sg/files/ftp_upload/54109/54109fig6large.jpg "target =" _ blank "> Bitte hier klicken, um eine größere Version dieser Figur zu sehen.
Abbildung 7. Herkunft der Probe 2. Historische Objektkunst trägt Thecotrichite (Probe 2). Thecotrichite auf einer Kachel aus der Sammlung des Landesmuseums Württemberg (a) und dessen Rückseite (b) bedeckt mit weißen thecotrichite Kristallen. 9 Bitte hier klicken , um eine größere Version dieser Figur zu sehen.
Abbildung 8. Pulverbeugungsmuster der Probe 1. Screenshot die gestreuten Röntgenintensitäten von Cu 4 Na zeigen4 O (HCOO) 8 (OH) 2 ∙ 4H 2 O (Probe 1) bei Umgebungsbedingungen als Funktion der Beugungswinkel. Bitte klicken Sie hier , um eine größere Version dieser Figur zu sehen.
Abbildung 9. Pulverbeugungsmuster der Probe 2. Screenshot zeigt die gestreuten Röntgenintensitäten von thecotrichite (Probe 2) bei Umgebungsbedingungen, in Abhängigkeit von der Beugungswinkel. Bitte klicken Sie hier , um eine größere Version dieser Figur zu sehen.
Abbildung 10. Peaksuche für Probe 1 rong>. Screenshot der gestreuten Röntgenintensitäten von Cu 4 zeigt Na 4 O (HCOO) 8 (OH) 2 ∙ 4H 2 O und die Ergebnisse der automatischen Peak - Suchalgorithmus unter Verwendung des ersten und zweiten Ableitungen von Savitzky-Golay - Glättungsfilter. Bitte klicken hier , um eine größere Version dieser Figur sehen.
Abbildung 11. Indexing Ergebnisse für Probe 1. Screenshot die Ergebnisse der Indizierung und Raumgruppenbestimmung für Cu 4 zeigt Na 4 O (HCOO) 8 (OH) 2 ∙ 4H 2 O Bitte klicken Sie hier um eine größere Version dieser Figur zu sehen .
Abbildung 13. Ladungs Flipping der Probe 1. Screenshot während der Strukturbestimmung für Cu 4 Na 4 O (HCOO) 8 (OH) 2 ∙ 4H 2 O in der Raumgruppe P 4 2 / n mit der Methode der Ladung mit Histogramm Spiegeln Matching. Ein Teil der Kristallstruktur mit vorbelegt Atomtypen ist albereit sichtbar. Bitte klicken Sie hier , um eine größere Version dieser Figur zu sehen.
Abbildung 14. Simulierte Glühen für Probe 1. Screenshot während der Strukturbestimmung für Cu 4 Na 4 O (HCOO) 8 (OH) 2 ∙ 4H 2 O in der Raumgruppe P 4 2 / n mit dem globalen Optimierungsverfahren von simulierten Glühen . Ein Teil der Kristallstruktur ist bereits sichtbar. Bitte klicken Sie hier , um eine größere Version dieser Figur zu sehen.
Abbildung 15. Differenz - Fourier - Analyse für Probe 1. Screenshot der Suche nach Atome während der Strukturbestimmung für Cu 4 Na 4 O (HCOO) 8 (OH) 2 ∙ 4H 2 O in der Raumgruppe P 4 2 / n mit der fehlenden Differenz-Fourier-Methode. Die Kristallstruktur wie und zusätzliche Elektronendichte aufgetragen ist. Bitte klicken Sie hier , um eine größere Version dieser Figur zu sehen.
Abbildung 16. Rietveld Sitz der Probe 1. Screenshot der Rietveld Grundstück von Cu 4 zeigt Na 4 O (HCOO) 8 (OH) 2 ∙ 4H 2 O in der Raumgruppe P 4 2 / n. Das beobachtete Muster (blau), die besten Rietveld fit Profile (rot) und die Differenzkurve zwischen den beobachteten und den berechneten Profile (unten in grau) dargestellt. Bitte klicken Sie hier , um eine größere Version dieser Figur zu sehen.
Abbildung 17. Kristallstruktur von Probe 1. Projection der Kristallstruktur von Cu 4 Na 4 O (HCOO) 8 (OH) 2 4H 2 O ∙ entlang der kristallographischen c - Achse. Polyhedra , die Kupfer und Natrium als Zentralatome sind gezeichnet. Bitte hier klicken , um eine größere Version dieser Figur zu sehen.
Ong> Figure 18. Kristallstruktur der Probe 2. Die Projektionen der Kristallstruktur von thecotrichite präsentierte (a) entlang der c - Achse und (b) entlang der b - Achse. Polyhedra Farben: Ca1: Magenta, Ca2: cyan Ca3. Grün 8 Bitte klicken Sie hier um eine größere Version dieser Figur zu sehen.
Abbildung 19. Die quantitative Analyse enthaltenden Probe 1. Rietveld Plot einer vollständigen quantitativen Phasenanalyse aus einer Korrosionsprobe , die Cu 4 Na 4 O (HCOO) 8 (OH) 2 ∙ 4H 2 O als Hauptphase und Cu 2 (OH) 3 (HCOO) und Cu 2 O als Nebenphasen./54109fig19large.jpg "Target =" _ blank "> Bitte hier klicken, um eine größere Version dieser Figur zu sehen.
Molekularformel | Cu 4 Na 4 O (HCOO) 8 (OH) 2 · 4 (H 2 O) | Ca 3 (CH 3 COO) 3 Cl (NO 3) 2 6H 2 O ∙ |
Summenformel | Cu 4 Na 4 O 23 C 8 H 26 | Ca 3 Cl 1 O 18 N 2 C 6 H 21 |
Formelgewicht (g / mol) | 414,18 | |
Kristallsystem | Tetragonales | Monokliner |
Raumgruppe | P42 / n (86) | P21 / a |
Z | 8 | 4 |
A / A | 8.425109 (97) | 23,5933 (4) |
C / A | 17,47962 (29) | 13,8459 (3) |
C / A | 17,47962 (29) | 6,8010 (1) |
β [°] | - | 95,195 (2) |
V / A 3 | 1240.747 (35) | 2212,57 (7) |
Temperatur (K) | 298 | 303 |
r (ber.) / g cm -3 | 2,255 | |
Wellenlänge (Å) | 1,54059 | 1,54059 |
R-exp (%) | 1,042 | 1,595 |
Rp (%) | 1,259 | 3,581 |
R-wp (%) | 1,662 | 4,743 |
R-Bragg (%) | 0,549 | 3,226 |
BeginnendWinkel (° 2θ) | 5 | 5.5 |
Abschlusswinkel (° 2θ) | 75 | 59 |
Schrittweite (° 2θ) | 0,015 | 0,015 |
Time / Scan (hr) | 20 | 6 |
Anzahl der Variablen | 70 | 112 |
Tabelle 1 Ausgewählte kristallographische und strukturelle Einzelheiten Cu 4 Na 4 O (HCOO) 8 (OH) 2 ∙ 4H 2 O und Ca 3 (CH 3 COO) 3 Cl (NO 3) 2 ∙ 6H 2 O (thecotrichite).
Ergänzende Tabellen
Tabelle S1. Eingabedatei nach dem Peak der Suche nach Cu 4 Na 4 O (HCOO) 8 (OH) 2 ∙ 4H 2 O (nur 1 Peak wird in der Peak - Liste angezeigt). Bitte hier klicken , um diese Datei herunterzuladen.
Tabelle S2. Eingabedatei für die Indizierung von Cu 4 Na 4 O (HCOO) 8 (OH) 2 ∙ 4H 2 O Bitte hier klicken , um diese Datei herunterzuladen.
Tabelle S3. Liste der Reflexionsbedingungen für tetragonalen Raumgruppen aus den International Tables für Kristallographie Volume A. Bitte hier klicken , um diese Datei herunterzuladen.
Tabelle S4. Eingut - Datei für ganze Pulver passende Muster nach der Pawley - Methode von Cu 4 Na 4 O (HCOO) 8 (OH) 2 ∙ 4H 2 O (nur wenige Bragg - Reflexe sind in der Peak - Liste gezeigt). Bitte hier klicken , um diese Datei herunterzuladen .
Tabelle S5. Eingabedatei für die Ladungs Umklappen Cu 4 Na 4 O (HCOO) 8 (OH) 2 ∙ 4H 2 O Bitte hier klicken , um diese Datei herunterzuladen.
Tabelle S6. Eingabedatei für simulierte Glühen von Cu 4 Na 4 O (HCOO) 8 (OH) 2 ∙ 4H 2 O Bitte klicken Sie hier um diese Datei herunterzuladen.
Tabelle S7 Eingabedatei für Differenz - Fourier - Analyse von Cu 4 Na 4 O (HCOO) 8 (OH) 2 ∙ 4H 2 O. Bitte klicken Sie hier um diese Datei herunterzuladen.
Tabelle S8. Eingabedatei für die endgültige Rietveld - Verfeinerung von Cu 4 Na 4 O (HCOO) 8 (OH) 2 ∙ 4H 2 O Bitte hier klicken , um diese Datei herunterzuladen.
XRPD is a suitable technique for conservation research as it is non-destructive, fast and easy-to-use. XRPD data can be used in routine qualitative analysis, owing to the fact that the powder pattern is a fingerprint signature to the corresponding crystal structure. The biggest advantage of XRPD over other analytic techniques is the ability of performing simultaneous qualitative and quantitative analysis of crystalline constituents in mixtures by using the Rietveld refinement method5. Moreover, the presence of amorphous content can be detected and its amount estimated. However, this procedure requires knowledge on every crystal structure present in the mixture that is a subject to investigation.
To apply the method of XRPD routinely for structure determination to conservation science, several critical boundary conditions for the laboratory powder diffractometer must be fulfilled: 1.) To avoid preferred orientation in powder samples, transmission or even better Debye-Scherrer geometry must be used. 2.) Laboratory powder diffractometers should be equipped with a primary beam monochromator to ensure strict monochromatization and a position sensitive strip detector for high intensity (= good counting statistics) and high resolution. This particular type of instrument leads to sharp peak profiles which can be adequately described by few fundamental parameters being of great benefit for the separation of overlapping reflections.
Indexing of the powder pattern which is often regarded as the bottleneck in the structure determination process should be done with exhaustive methods like "singular value decomposition", which is also insensitive to small amounts of impurities. Due to the strongly reduced information content of a powder pattern as compared to a single crystal data set, a sophisticated combination of direct and reciprocal space structure determination algorithms is needed for a high success rate. The combination of charge flipping, simulated annealing and difference-Fourier analysis has been proven to be among the most promising approaches. Providing that the material under investigation is reasonably crystalline, crystal structures with 20-25 structural parameters can nowadays been solved almost routinely from powder diffraction data if the procedure described above is used. It can be expected that this limit can be pushed to much more complex crystal structures with the advent of better instrumentation, the use of synchrotron radiation, and even more sophisticated structure determination algorithms.
Even after 250 (!) years of conservation research and 100 years of crystal structure analysis, there are still many crystalline corrosion products on artifacts of unknown exact composition and structure. This is mainly due to the unavailability of naturally or synthetically grown single crystals of suitable size. XRPD data analysis as described here can overcome this restriction since powder samples are amenable to investigation. A quantum leap forward in Conservation Science as well as in other fields!
The authors have nothing to disclose.
Die Autoren danken Frau Christine Stefani zur Durchführung der XRPD-Messungen bestätigen. Marian Schüch und Rebekka Kuiter (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) für die Bilder der Fliese bestätigt (Abb. 7).
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Stadi-P | Stoe & Cie GmbH | Powder Diffractometer | |
Mythen 1-K (450 μm) | Dectris Ltd. | Position Sensitive Detector | |
Mark tube borosilicate glass No. 50, 0.5 mm diameter | Hilgenberg GmbH | 4007605 | Low absorbing capillaries |
Topas 5.0 | Bruker AXS Advanced X-ray Solutions GmbH | Powder Diffraction Evaluation Software |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten
Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.
Indem Sie unsere Website weiterhin nutzen oder auf „Weiter“ klicken, stimmen Sie zu, unsere Cookies zu akzeptieren.