* Diese Autoren haben gleichermaßen beigetragen
Die Kapillaroskopie ist ein zugängliches Werkzeug für die direkte, kostengünstige und nicht-invasive Visualisierung von Mikrogefäßen. Ziel dieses Protokolls ist es, Forscher in die Lage zu versetzen, die Kapillaroskopie zur Visualisierung der peripheren mikrovaskulären Morphologie in den Nagelbetten von Mäusen zu nutzen.
Die Darstellung von Mikrokapillarnetzwerken der Haut beim Menschen mittels Nagelfalzkapillaroskopie (NFC) hat die Bedeutung der Mikrozirkulation als Zielorgansystem bei kritischen systemischen Erkrankungen unterstrichen. Die Nagelfalzkapillaroskopie wird klinisch angewendet, um periphere mikrovaskuläre Dysfunktionen und Anomalien bei einer Reihe von systemischen Erkrankungen zu erkennen, einschließlich rheumatischer, kardialer, okulärer (z. B. Glaukom) und endokriner Erkrankungen (z. B. Bluthochdruck und Diabetes mellitus). NFC ist nicht nur bei der Erkennung peripherer systemischer Mikrovaskulaturstörungen nützlich, sondern auch bei der Beurteilung der Wirksamkeit von Arzneimitteln. Die Übertragung klinischer NFC-Befunde auf Tierseuchenmodelle kann jedoch eine Herausforderung darstellen. Die Erkennung von mikrovaskulären Dysfunktionen oder Anomalien bei Tieren ist oft invasiv (z. B. endoskopisch), wird ex vivo durchgeführt (z. B. postmortale Bildgebung von Geweben) oder ist teuer und erfordert spezielle Geräte, wie sie in der Mikrocomputertomographie und photoakustischen Bildgebungsverfahren verwendet werden. Die Entwicklung schneller, nicht-invasiver und kostengünstiger Techniken zur Abbildung peripherer Mikrogefäße in Tiermodellen für Krankheiten ist gerechtfertigt, um die Forschungskosten zu senken und die Übertragbarkeit auf die Klinik zu erhöhen.
Die Kapillaroskopie wurde bereits früher zur Visualisierung der nagelfalzartigen Mikrovaskulatur in Tiermodellen, einschließlich Meerschweinchen und Mäusen, eingesetzt, was die Leistungsfähigkeit der Kapillaroskopie als nicht-invasives Bildgebungswerkzeug in Tiermodellen demonstriert. Diese Studie stellt ein Protokoll zur Verfügung, das die Kapillaroskopie auf ein Nagelbett einer Maus anwendet, was es den Forschern ermöglicht, die Morphologie ihrer Mikrovaskulatur einfach und kostengünstig zu beurteilen. Es werden repräsentative Bilder der typischen mikrovaskulären Architektur in Wildtyp-Mäusen unter Verwendung von zwei häufig verwendeten Laborstämmen, SV129/S6 und C57/B6J, bereitgestellt. Weitere Studien mit dieser Methode sind unerlässlich, um die Nagelbettkapillaroskopie auf ein breites Spektrum von Mauskrankheitsmodellen mit peripheren mikrovaskulären Anomalien anzuwenden.
Die Bildgebung peripherer Mikrokapillarnetzwerke beim Menschen mittels Nagelfalzkapillaroskopie (NFC) hat die Bedeutung der Mikrozirkulation als Zielorgansystem bei einer Vielzahl von systemischen Erkrankungen hervorgehoben1. Bei der Kapillaroskopie wird ein Mikroskop verwendet, um Gefäße im Nagelfalz in vivo zu vergrößern und sichtbar zu machen. Als solche handelt es sich um eine Technik, die in der Klinik weit verbreitet ist, um periphere mikrovaskuläre Dysfunktionen und Anomalien bei einer Reihe von systemischen Erkrankungen zu erkennen, darunter rheumatische 2,3, kardiale 4, okuläre (z. B. Glaukom)5,6 und endokrine Erkrankungen (z. B. Bluthochdruck und Diabetes mellitus 7,8). Morphologische Veränderungen in den Nagelfaltkapillaren, einschließlich Blutungen, erhöhter Gefäßtortuosität und avaskulärer Regionen, können mit NFC leicht erkannt werden. Diese morphologischen Anomalien repräsentieren pathologische Prozesse wie einen übermäßigen oder mangelhaften mikrovaskulären Umbau 9,10. NFC ist ein nützliches Diagnosewerkzeug zur Erkennung dieser Pathologien. Darüber hinaus ist diese Technik nützlich bei der Beurteilung der Wirksamkeit von Arzneimitteln11.
Die Übertragung klinischer NFC-Ergebnisse auf Tiermodelle von Krankheiten ist jedoch aus vielen Gründen eine Herausforderung. Die Visualisierung von Mikrogefäßen bei Tieren ist in der Regel invasiv (z. B. endoskopisch), wird ex vivo durchgeführt (z. B. postmortale Bildgebung von Geweben) oder ist teuer und erfordert spezielle Geräte wie Mikrocomputertomographie12,13, Kohärenztomographie-Angiographie14 und photoakustische Bildgebungsverfahren15. Da die periphere mikrovaskuläre Pathologie bei einem breiten Spektrum von systemischen Erkrankungen und Erkrankungen des Zentralnervensystems offensichtlich ist, darunter Myokardinfarkt16, Bluthochdruck17, altersbedingte Neurodegenerationen des Zentralnervensystems wie die Alzheimer-Krankheit18 und Optikusneuropathien wie das Glaukom19, ist eine nicht-invasive, kostengünstige In-vivo-Visualisierungstechnik von großem Vorteil.
Die Kapillaroskopie wurde verwendet, um die nagelgefaltete Mikrovaskulatur in Tiermodellen, einschließlich Meerschweinchen20 und Mäusen21, zu bewerten, was ihre Leistungsfähigkeit als nicht-invasives Bildgebungswerkzeug demonstriert. Hier wenden wir die Kapillaroskopie an einer anderen Stelle des Nagels an, dem Nagelbett. Die Nagelbettkapillaroskopie nutzt die Transparenz des Mausnagels und eröffnet einen neuartigen Ort für die Visualisierung peripherer Mikrogefäße. Im Vergleich zu NFC, das besonders nützlich für die Überwachung der Bewegung von Blutzellen ist21,22, bietet das hier beschriebene Nagelbett-Kapillaroskopie-Protokoll einen größeren Bereich für eine bessere Beobachtung der mikrovaskulären Morphologie und Struktur. Wir stellen ein Protokoll zur Verfügung, das es Forschern ermöglicht, die Morphologie von Nagelbett-Mikrogefäßen von Mäusen einfach und kostengünstig zu beurteilen, was ein neuartiger Ort für die nicht-invasive periphere Gefäßbildgebung ist. Dieses Protokoll liefert repräsentative Bilder der typischen mikrovaskulären Architektur von Wildtyp-Mäusen unter Verwendung von zwei häufig verwendeten Laborstämmen (SV129/S6 und C57/B6J). Wir zeigen, dass die Nagelbettkapillaroskopie eine kostengünstige, nicht-invasive mikrovaskuläre Bildgebungsmodalität ist. Weitere Studien mit dieser explorativen Methode werden unerlässlich sein, um die Nagelbettkapillaroskopie auf eine Vielzahl von Mausmodellen anzuwenden, bei denen periphere mikrovaskuläre Anomalien in der Pathologie offensichtlich sind.
Alle hier beschriebenen Methoden wurden vom Institutional Animal Care and Use Committee (IACUC) des Vanderbilt University Medical Center und des Massachusetts General Hospital zugelassen.
1. Vorbereitung der Mausnägel für die Bildgebung
HINWEIS: Für eine optimale Gefäßklarheit und Hautregeneration sollten Sie mindestens 24 Stunden vor der Bildgebung warten.
2. In-vivo-Bildgebung der Nagelbettkapillaroskopie
3. Speichern von Nagelbettbildern
Mit der hier beschriebenen Kapillaroskopie-Methode kann die Morphologie der Nagelbettgefäße leicht abgebildet werden, wie in Abbildung 4A dargestellt. Ein typisches Nagelbettgefäßsystem einer Maus weist drei konsistente Merkmale auf, wie in Abbildung 4B hervorgehoben: Jedes Nagelbett hat 1) ein afferentes Gefäß, 2) ein efferentes Gefäß und 3) ein Netzwerk von Kapillaren, die sowohl das afferente als auch das efferente Gefäß verbinden. Um die Konsistenz der Nagelbettmorphologie zu demonstrieren, zeigen wir in Abbildung 4C ein repräsentatives Nagelbett-Kapillarnetzwerk in einer Wildtyp-Maus auf einem SV129/S6-Hintergrund und in Abbildung 4D eine Wildtyp-Maus auf einem C57/B6J-Hintergrund.
Abbildung 1: Nagelpräparation für die Kapillaroskopie. (A) Beispiel Mauspfote mit Pfeilen, die das Fell verdecken. (B) Auftragen von Haarentfernungscreme - großzügig auf die Hinterpfote der Maus auftragen und dabei darauf achten, dass die gesamte Pfote bedeckt ist. (C) Beispiel Mauspfote nach Haarentfernung; HINWEIS - Die Nägel sind nicht mehr durch Fell verdeckt und können innerhalb von 24 Stunden abgebildet werden. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Abbildung 2: Aufbau der Kapillaroskopie. (A) Foto eines Kapillaroskopiegeräts, das die vollständige Einrichtung für die Nagelbettbildgebung zeigt: (1) Isofluran-Anästhesiegerät, (2) Anästhesie-Nasenkonus, (3) verstellbarer Tiertisch, (4) Kapillaroskopie-Mikroskop und (5) Laptop mit Videosoftware für die Bildgebung. (B) Beispiel für die Platzierung der Maus für das Verfahren; Die Maus wird durch den Nasenkegel unter Sedierung gehalten, und der Hinterfuß wird mit der volaren Seite nach oben für die Bildgebung unter dem Objektiv platziert (siehe Zoom). (C) Vollständiges Bildgebungs-Setup mit Schiffsbild auf Laptop-Videosoftware. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Abbildung 3: Kapillaroskop-Einstellung und Vorschläge. Foto eines Kapillaroskopiegeräts zur Veranschaulichung von einstellbaren Optionen zur Verbesserung der Bildqualität. (1) Verwenden Sie den Knopf, um die Z-Position einzustellen, um das Objektiv in Richtung des Mausnagels zu bringen, (2) drehen Sie das Objektiv, um die Blendung durch das Licht auf den Nägeln einzustellen, (3) tragen Sie weißes oder farbiges Laborband auf, um den Kontrast für eine bessere Sicht auf das Gefäßnetzwerk zu maximieren, (4) Verwenden Sie die Kapillaroskopiemikroskop-X- und Y-Tischeinstellung für die Tierpositionierung. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Abbildung 4: Typische Morphologie des Nagelbettgefäßsystems bei Mäusen. (A) Beispiel für ein Nagelbettbild der Maus, das durch Kapillaroskopie aufgenommen wurde, und (B) die typische Nagelbettmorphologie besteht aus drei Elementen: 1) einem afferenten Gefäß, 2) einem efferenten Gefäß und 3) einem Kapillarnetzwerk, das zwischen den Elementen 1 und 2 besteht. Die Nagelbettmorphologie bleibt bei Wildtyp-Mausstämmen konsistent, einschließlich Mäusen auf einem (C) SV129/S6 und (D) C57/B6J Hintergrund. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Zusammenfassend stellen wir ein Protokoll zur Verfügung, das es Forschern ermöglicht, die Morphologie von Nagelbett-Mikrogefäßen der Maus einfach und kostengünstig zu beurteilen, ein neuartiger Ort für die nicht-invasive periphere Gefäßbildgebung. Wie bei den NFC-Methoden, die bei Meerschweinchen20 und Mäusen21 verwendet werden, besteht die Hauptstärke des hier beschriebenen Protokolls darin, dass es eine schnelle und nicht-invasive Bewertung der peripheren Mikrovaskulatur in Mausmodellen für Krankheiten ermöglicht. Dies könnte besonders nützlich für Studien sein, die periphere Gefäßanomalien wie rheumatische Erkrankungen 2,3 und endokrine Erkrankungen wie Bluthochdruck und Diabetes mellitus 7,8 betreffen.
Die Nagelbettkapillaroskopie nutzt die Transparenz des Mausnagels und eröffnet einen neuartigen Ort für die Visualisierung peripherer Mikrogefäße. Im Vergleich zu NFC, das besonders nützlich für die Überwachung der Bewegung von Blutzellen ist21,22, bietet das hier beschriebene Nagelbett-Kapillaroskopie-Protokoll einen größeren Bereich für eine bessere Beobachtung der mikrovaskulären Morphologie und Struktur.
Um eine optimale Bildgebung zu gewährleisten, empfehlen wir, auf die Schritte zu achten, die den Nagel für die Bildgebung vorbereiten. Eine effektive Haarentfernung ist für eine erfolgreiche Nagelbettbildgebung unerlässlich. Haare, die den Nagel verdecken, führen zu einem Bildgebungsfehler. Wir empfehlen außerdem, dass die Haarentfernung mindestens 24 Stunden vor der Bildgebung abgeschlossen ist. Dies dient dazu, dass alle Irritationen durch die Haarentfernung behoben werden können. Um die Variabilität zu begrenzen, die bei der Anwendung dieser Methode auftreten kann, empfehlen wir, die zweite Zehe der Hinterpfote aufgrund ihrer größeren Größe für die Bildgebung zu verwenden. Dadurch bleibt auch die Konsistenz zwischen den Tieren erhalten. Darüber hinaus trägt der großzügige Einsatz von Immersionsöl dazu bei, die Auflösung der kleinen Nagelbettkapillarnetzwerke zu verbessern. Schließlich verbessert das Auftragen von farbigem Laborband unter dem Nagel vor der Bildgebung auch den Kontrast für die Visualisierung von Gefäßen.
Trotz der Wirksamkeit der Technik bei der Auflösung der Morphologie der groben Nagelbettgefäße gibt es einige Einschränkungen der Technik, wie hier beschrieben. Aufgrund der Beschaffenheit der bildgebenden Schnittstelle und der Größe der Gefäße ist eine Auflösung des Blutflusses oder der Blutzellgeschwindigkeit mit diesem Protokoll nicht möglich. Weitere Arbeiten zur Optimierung der Gefäßbilderfassung könnten in Zukunft automatisierte Bildanalyseansätze ermöglichen, die für die weitere Charakterisierung peripherer mikrovaskulärer Merkmale wertvoll wären. Zweitens erfordert das beschriebene Protokoll eine Anästhesie von Mäusen, um Nagelbettbilder aufzunehmen. Die Anästhesie verändert die Morphologie der Mikrogefäße über lange Zeiträume (nach 65 Minuten)23. Obwohl die Zeit unter Narkose mit dieser Methode erheblich kürzer ist, sollten die Forscher die Zeit berücksichtigen, die benötigt wird, um das Verfahren von Maus zu Maus abzuschließen, um die Konsistenz zu gewährleisten und die Variabilität der gesammelten Daten zu reduzieren.
Die Bildgebung peripherer Gefäße ist oft invasiv und teuer12,13; Das hier beschriebene Protokoll hilft jedoch, diese Einschränkungen zu überwinden, um eine schnelle, kostengünstige und einfache Visualisierung der peripheren Gefäßmorphologie zu ermöglichen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die in diesem Protokoll beschriebene explorative Methode in zukünftigen Studien eingesetzt werden könnte, die darauf abzielen, morphologische Anomalien im Nagelbett der Maus in Modellen der peripheren Gefäßerkrankung zu charakterisieren.
Unabhängig von dieser Arbeit war Dr. Pasquale ein bezahlter Berater von Twenty Twenty. Unabhängig von dieser Arbeit ist Clara Cousins eine bezahlte Beraterin für Cartography Biosciences. Die anderen Autoren haben nichts offenzulegen.
Diese Arbeit wurde durch uneingeschränkte Abteilungsmittel finanziert, die Lauren K. Wareham zur Verfügung gestellt wurden. Dr. Pasquale wird von der Glaucoma Foundation (NYC) und durch ein uneingeschränktes Challenge Grant von Research to Prevent Blindness (NYC) unterstützt.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Anesthetic Charcoal Filter Cannister | ReFresh | EZ-258 | |
Capillaroscope | Jiahua Electronic Instrument Co., Jiangsu, China | JH-1004 | |
Compressed gas (5% carbon dioxide, 95% oxygen) | Airgas | UN3156 | |
Corn oil | Sigma | C8-267 | |
Debut video capture software | Debut | Available free online. | |
Eye spears | BVI Weck- Cel | 0008680 | For application and removal of hair removal cream. |
Hair removal cream | Nair | 610370323649 | |
Isoflurane 250 mL bottle | Piramal critical care | NDC 6679401725 | |
Lab jack | Fisherbrand | 14-673-52 | Used as a platform to hold the mouse. |
Nose cone (low profile anesthesia mask) | Kent Scientific | SOMNO-0801 | |
Transfer pipettes | Fisherbrand | 13-711-9AM | Apply corn oil generously to mouse paw as an immersion oil. |
USB Video capture card | VIXLW | BR116 | |
Vetequip | VWR | 89012-492 | Isoflurane equipment |
White labeling tape | Fisherbrand | 15-958 | Used to create a white/contrasting background under mouse paw when taking images. |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenWeitere Artikel entdecken
This article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten