Method Article
* Diese Autoren haben gleichermaßen beigetragen
Das vorliegende Protokoll beschreibt eine effiziente Methode zur Echtzeit- und dynamischen Erfassung von spannungsgesteuerten Kaliumkanalströmen (Kv) in H9c2-Kardiomyozyten unter Verwendung der Ganzzell-Patch-Clamp-Technik.
Kaliumkanäle auf der myokardialen Zellmembran spielen eine wichtige Rolle bei der Regulation der elektrophysiologischen Aktivitäten der Zellen. Als einer der wichtigsten Ionenkanäle sind spannungsgesteuerte Kaliumkanäle (Kv) eng mit einigen schweren Herzerkrankungen wie medikamenteninduzierten Myokardschäden und Myokardinfarkt verbunden. In der vorliegenden Studie wurde die Ganzzell-Patch-Clamp-Technik verwendet, um die Wirkungen von 1,5 mM 4-Aminopyridin (4-AP, ein Breitband-Kaliumkanalinhibitor) und Aconitin (AC, 25 μM, 50 μM, 100 μM und 200 μM) auf den Kv-Kanalstrom (IKv) in H9c2-Kardiomyozyten zu bestimmen. Es wurde festgestellt, dass 4-AP das I Kv um etwa 54% hemmte, während die hemmende Wirkung von AC auf das IKv einen dosisabhängigen Trend zeigte (keine Wirkung für 25 μM, 30% Hemmrate für 50 μM, 46% Hemmrate für 100 μM und 54% Hemmrate für 200 μM). Aufgrund der Eigenschaften einer höheren Empfindlichkeit und Präzision wird diese Technik die Erforschung der Kardiotoxizität und der pharmakologischen Wirkungen der Ethnomedizin auf Ionenkanäle fördern.
Ionenkanäle sind spezielle integrierte Proteine, die in die Lipiddoppelschicht der Zellmembran eingebettet sind. In Gegenwart von Aktivatoren bilden die Zentren solcher speziellen integrierten Proteine hochselektive hydrophile Poren, die Ionen geeigneter Größe und Ladung passiv transportieren1. Ionenkanäle sind die Grundlage der Zellerregbarkeit und Bioelektrizität und spielen eine Schlüsselrolle bei einer Vielzahl von zellulären Aktivitäten2. Das Herz versorgt andere Organe durch regelmäßige Kontraktionen mit Blut, die aus einem Erregungs-Kontraktions-gekoppelten Prozess resultieren, der durch Aktionspotentiale ausgelöstwird 3. Frühere Studien haben bestätigt, dass die Erzeugung von Aktionspotentialen in Kardiomyozyten durch die Änderung der intrazellulären Ionenkonzentration verursacht wird, und die Aktivierung und Inaktivierung von Na+, Ca2+ und K + Ionenkanälen in menschlichen Kardiomyozyten führt zur Bildung von Aktionspotentialen in einer bestimmten Sequenz 4,5,6. Gestörte spannungsabhängige Kalium (Kv) Kanalströme (IKv) können den normalen Herzrhythmus verändern und zu Arrhythmien führen, die eine der häufigsten Todesursachen sind. Daher ist die Erfassung des IKv entscheidend für das Verständnis der Mechanismen von Medikamenten zur Behandlung lebensbedrohlicher Arrhythmien7.
Der Kv-Kanal ist ein wichtiger Bestandteil des Kaliumkanals. Die Koordinationsfunktion des Kv-Kanals spielt eine wichtige Rolle bei der elektrischen Aktivität und myokardialen Kontraktilität des Säugetierherzens 8,9,10. In Kardiomyozyten hängen Amplitude und Dauer der Aktionspotentiale von der Koleitung von nach außen gerichteten K+-Strömen durch mehrere Kv-Kanal-Subtypen11 ab. Die Regulation der Kv-Kanalfunktion ist sehr wichtig für die normale Repolarisation des kardialen Aktionspotentials. Schon die geringste Änderung der Kv-Leitfähigkeit wirkt sich stark auf die kardiale Repolarisation aus und erhöht die Möglichkeit einer Arrhythmie12,13.
Als grundlegende Methode in der zellulären elektrophysiologischen Forschung kann durch Anlegen eines Unterdrucks eine hochohmige Abdichtung zwischen einem kleinen Bereich der Zellmembran und einer Pipettenspitze für die Ganzzell-Patch-Clamp-Aufzeichnung hergestellt werden. Durch den kontinuierlichen Unterdruck kommt die Zellmembran mit der Pipettenspitze in Kontakt und haftet an der Innenwand der Pipette. Der resultierende vollständige elektrische Schaltkreis ermöglicht es, jeden einzelnen Ionenkanalstrom über die Oberfläche der Zellmembran14 aufzuzeichnen. Diese Technik hat eine sehr hohe Empfindlichkeit für den Ionenkanalstrom der Zellmembran und kann verwendet werden, um Ströme in allen Ionenkanälen zu detektieren, und die Anwendungen sind extrem breit15. Darüber hinaus hat Patch-Clamp im Vergleich zur fluoreszierenden Markierung und radioaktiven Markierung eine höhere Autorität und Genauigkeit16. Gegenwärtig wird die Ganzzell-Patch-Clamp-Technik verwendet, um die Komponenten der traditionellen chinesischen Medizin nachzuweisen, die auf Kv-Kanalströme17,18,19 wirken. Zum Beispiel verwendeten Wang et al. die Ganzzell-Patch-Clamp-Technik und bestätigten, dass die effektive Komponente des Lotussamens die Hemmung des Kv4.3-Kanals erreichen könnte, indem sie die aktivierten Zustandskanäleblockiert 19. Aconitin (AC) ist einer der wirksamen und aktiven Inhaltsstoffe von Aconitum-Arten, wie Aconitum carmichaeli Debx und Aconitum pendulum Busch. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass Überdosierungen von AC Arrhythmien und sogar Herzstillstand verursachen können20. Die Wechselwirkung zwischen AC- und spannungsabhängigen Ionenkanälen führt zur Störung der intrazellulären Ionenhomöostase, die der Schlüsselmechanismus der Kardiotoxizität ist21. Daher wird in dieser Studie die Ganzzell-Patch-Clamp-Technik verwendet, um die Auswirkungen von AC auf das IKv von Kardiomyozyten zu bestimmen.
Die kommerziell gewonnenen H9c2-Kardiomyozyten der Ratte (siehe Materialtabelle) wurden in DMEM inkubiert, das 10% hitzeinaktiviertes fetales Rinderserum (FBS) und 1% Penicillin-Streptomycin bei 37 °C in einer mit 5%CO2 befeuchteten Atmosphäre enthielt. Die Ganzzell-Patch-Clamp-Technik wurde dann verwendet, um die Veränderungen in IKv in normalen H9c2-Zellen und 4-AP- oder AC-behandelten Zellen zu erkennen (Abbildung 1 und Abbildung 2).
1. Lösungsvorbereitung
2. Zellkultur
3. Herstellung von Mikropipetten
4. Geräteeinrichtung
5. IKv Parametereinstellung
6. Ganzzellen-Patch-Clamp-Aufzeichnung des I Kv im Spannungsklemmmodus
Dieses Protokoll ermöglichte die Aufzeichnung des IKv gemäß den Parametern, die in der Ganzzellen-Patch-Clamp-Technik eingestellt wurden. Das IKv wurde durch 150 ms depolarisierenden Pulsstimulus von −40 bis +60 mV bei einem Haltepotential von −60 mV ausgelöst (Abbildung 3A). Das IKv der H9c2-Kardiomyozyten der Ratte erschien zuerst um −20 mV, und dann nahm die Amplitude mit weiterer Depolarisation zu. Aus den gemessenen Stromamplituden wurde die mittlere Beziehung zwischen dem IKv und dem Membranpotential berechnet. Die Ergebnisse zeigten, dass im Vergleich zur Kontrollgruppe die I-Kv-Amplitude nach der 5-minütigen Behandlung mit 1,5 mM 4-AP beobachtbar reduziert war (Abbildung 3B). Zusätzlich sank das IKv bei Membranpotentialen dosisabhängig nach der 24-stündigen AC-Behandlung dosisabhängig signifikant von 10 mV auf 60 mV ab (Abbildung 3C-F).
Abbildung 1: Erforderliche Ausrüstung und Instrumente zur Aufzeichnung des IKv. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Abbildung 2: Flussdiagramm der elektrophysiologischen Erfassung von IKv in H9c2 Zellen unter Verwendung einer Ganzzell-Patch-Clamp-Technik. (A) Zellkultur. (B) Herstellung der intrazellulären und extrazellulären Lösungen. (C) Schematische Darstellung der Ganzzellenaufzeichnung. C1: Bewegen Sie die Pipette nahe an die Zelle; C2: Bilden Sie eine hochohmige Dichtung zwischen der Pipette und der Zelle; C3: Reißen Sie die Zellmembran. d) Aufzeichnung des Ikv. D1: Schematische Darstellung der K+-Strombildung; D2: Repräsentative Stromverläufe für das IKv, aufgezeichnet im Ganzzellen-Spannungsklemmmodus. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
Abbildung 3: Repräsentativ IKv in H9c2 Zellen. (A) Repräsentative Stromspuren für das IKv gemessen in H9c2-Zellen ohne jegliche Behandlung (Kontrollgruppe), mit AC-haltigen Medien für 24 h (25 μM, 50 μM, 100 μM und 200 μM) und mit 1,5 mM 4-AP für 5 min. Der IKv wurde durch 150 ms Depolarisationsimpuls von −40 bis +60 mV bei einem Haltepotential von −60 mV ausgelöst. (B) Für die 1,5 mM 4-AP-Stimulation sank das IKv bei Membranpotentialen von 10 mV auf 60 mV. (C-F) Die AC-Behandlung verringerte den IKv konzentrationsabhängig bei Membranpotentialen von 10 mV auf 60 mV. *p < 0,05 gegenüber der Kontrollgruppe (n = 6). Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
Extrazelluläre Lösung | ||
Chemikalien | g/50 mL | Zusammensetzung (mM) |
NaCl | 0.3945 | 135.0 |
Kcl | 0.1865 | 5.0 |
HEPES | 0.5958 | 5.0 |
MgCl2·6H2O | 0.2033 | 2.0 |
D-Glukose | 0.9900 | 10.0 |
Intrazelluläre Lösung | ||
Chemikalien | g/50 mL | Zusammensetzung (mM) |
Kcl | 0.4100 | 110.0 |
MgCl2 | 0.0120 | 1.2 |
Na2-ATP | 0.1270 | 5.0 |
HEPES | 0.1190 | 10.0 |
EGTA | 0.1900 | 10.0 |
Tabelle 1: Intrazelluläre und extrazelluläre Lösungen zur Aufzeichnung des IKv im Spannungsklemmmodus.
Die elektrophysiologische Patch-Clamp-Technik wird hauptsächlich verwendet, um die elektrische Aktivität und funktionelle Eigenschaften von Ionenkanälen auf der Zellmembran25 aufzuzeichnen und zu reflektieren. Gegenwärtig umfassen die Hauptaufzeichnungsverfahren der Patch-Clamp-Technik die Einkanalaufzeichnung und die Ganzzellenaufzeichnung26. Für den Ganzzellenmodus werden die Glasmikroelektrode und der Unterdruck verwendet, um eine hochohmige Abdichtung zwischen einem kleinen Bereich der Zellmembran und einer Pipettenspitze27 zu bilden. Sobald der anhaltende Unterdruck dazu führt, dass die Spitze der Pipette die Zellmembran reißt und die Membran an der Innenwand der Pipette haftet, ermöglicht der vollständige elektrische Stromkreis zwischen der Pipette und der Zelle die Aufzeichnung der Stromdichte einzelner Ionenkanäle auf der Zellmembranoberfläche26,27 . In den letzten Jahren wurde die Ganzzell-Patch-Clamp-Technik häufig für die Arzneimittelforschung eingesetzt, die auf Ionenkanal-bedingte Krankheiten abzielt. Obwohl sie hohe Anforderungen an die Betreiber stellt, bleibt diese Technik immer noch der "Goldstandard" für die Ionenkanalforschung28. Darüber hinaus kann die perforierte Patch-Clamp-Technik auch die aktuellen Veränderungen der Zielionenkanäle in relativ stabilen intrazellulären Umgebungen über längere Zeiträume aufzeichnen, indem Antibiotika verwendet werden, um Permeabilitätsporen in der Zellmembran29,30 zu bilden. Man kann die dynamischen Änderungen der Spannung oder des Stroms von Ionenkanälen mit der Ganzzellen-Patch-Clamp-Technik im Strom-Klemm- oder Spannungs-Klemm-Modus aufzeichnen und verfolgen, was dies zweifellos zu einer leistungsfähigen Plattform macht, um die pharmakologische Aktivität oder Toxizitätsmechanismen von Arzneimittelnzu bewerten 31,32.
AC ist einer der wichtigsten toxischen Bestandteile von Aconitum-Arten, gehört zur Gruppe der Diester-Diterpenoid-Alkaloide und ist hochgiftig20,33. Es gibt Hinweise darauf, dass AC kardiovaskuläre Toxizität verursachen kann34,35. Als nicht-selektiver K+-Kanalblocker wurde berichtet, dass Wechselstrom den transienten nach außen gerichteten K+-Strom, den ultraschnellen verzögerten Gleichrichter-K+-Strom und den schnell verzögerten Gleichrichter-äußeren K+-Strom blockieren kann, wodurch Arrhythmien21,36,37 induziert werden. Bis heute gibt es keine starken Hinweise darauf, dass spannungsabhängige Kaliumströme an der Kardiotoxizität von Wechselstrom beteiligt sind. Daher wurde in dieser Studie die hemmende Wirkung von AC auf das IKv in H9c2-Kardiomyozyten der Ratte mit der Ganzzell-Patch-Clamp-Technik untersucht. Die Aktivierung von Na+-Kanälen ist ein weithin anerkannter Mechanismus, durch den AC pharmakologische oder toxikologische Wirkungen ausübt38. Interessanterweise gibt es Hinweise darauf, dass AC direkt auf das IKv 21,36,37 wirken kann. Die in diesem Artikel vorgestellten Daten liefern jedoch keine ausreichenden Beweise dafür, dass AC das IKv direkt hemmen kann. DieI-Kv-hemmende Wirkung von AC kann auf die direkte Aktivierung von Na+-Kanälen zurückzuführen sein, die weitere Untersuchungen erfordert.
Seit ihrer Gründung und Entwicklung hat sich die in dieser Studie verwendete Ganzzell-Patch-Clamp-Technik zu einer konventionellen Methode entwickelt, um die Kardiotoxizität von Arzneimitteln in Bezug auf Ionenkanäle zu untersuchen. Dieses Experiment bestätigte, dass AC das IKv von H9c2-Zellen konzentrationsabhängig im Spannungsklemmmodus wirksam hemmt. Jede Art von Ionenkanal, einschließlich K+-Kanäle, enthält jedoch mehrere Subtypen, und in dieser Studie wurde nur der gesamte spannungsabhängige K+-Kanalstrom aufgezeichnet. Nachfolgende Studien können die pharmakologischen und toxikologischen Mechanismen von AC anhand von Modellzelllinien mit einer hohen Expression spezifischer Ionenkanalsubtypenuntersuchen 37. Alternativ kann man spezifische Ionenkanäle einbauen, die mit fluoreszierenden Proteinen markiert sind, um die myokardiale Toxizität von AC visuell zu untersuchen39. Die kritischen Schritte in diesem Protokoll sind die Schritte 6.4 bis 6.6; Der Abschluss dieser drei Schritte bestimmt direkt, ob die anschließende Aufnahme von IKv erfolgreich ist. Im Vergleich zu anderen Technologien ist die Ganzzell-Patch-Clamp-Technik der Goldstandard und die akzeptierte Methode zur Aufzeichnung des Stroms in Einzelionenkanälen in der Zellmembran oder Organellenmembran mit den Eigenschaften hoher technischer Anforderungen und geringer Durchsatzaufzeichnung40. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Technik nicht nur eine grundlegende Methode für die zellelektrophysiologische Forschung ist, sondern auch in den Neurowissenschaften, der Herz-Kreislauf-Wissenschaft und anderen Bereichen weit verbreitet ist.
Die Autoren haben nichts offenzulegen.
Wir freuen uns über die finanzielle Unterstützung der National Natural Science Foundation of China (82130113) und des Key R&D and Transformation Program der Science & Technology Department der Provinz Qinghai (2020-SF-C33).
Name | Company | Catalog Number | Comments |
4-Aminopyridine | Sigma | MKCJ2184 | |
Aconitine | Chengdu Lemetian Medical Technology Co., Ltd | DSTDW000602 | |
Amplifier | Axon Instrument | MultiClamp 700B | |
Analytical Balance | Sartorius | 124S-CW | |
ATP Na2 | Solarbio | 416O022 | |
Borosilicate glass with filament (O.D.: 1.5 mm, I.D.: 1.10 mm, 10 cm length) | Sutter Instrument | 163225-5 | |
Cell culture dish (100 mm) | Zhejiang Sorfa Life Science Research Co., Ltd | 1192022 | |
Cell culture dish (35 mm) | Zhejiang Sorfa Life Science Research Co., Ltd | 3012022 | |
Clampex software | Molecular Devices, LLC. | Version 10. 5 | |
Clampfit software | Molecular Devices, LLC. | Version 10. 6. 0. 13 | data acqusition software |
D-(+)-glucose | Rhawn | RH289133 | |
Digital camera | Hamamatsu | C11440 | |
Digitizer | Axon Instrument | Axon digidata 1550B | |
DMSO | Boster Biological Technology Co., Ltd | PYG0040 | |
Dulbecco's modified eagle medium (1x) | Gibco | 8121587 | |
EGTA | Biofroxx | EZ6789D115 | |
Fetal bovine serum | Gibco | 2166090RP | |
Flaming/brown micropipette puller | Sutter Instrument | Model P-1000 | |
H9c2 cells | Hunan Fenghui Biotechnology Co., Ltd | CL0111 | |
HCImageLive | Hamamatsu | 4.5.0.0 | |
HCl | Sichuan Xilong Scientific Co., Ltd | 2106081 | |
HEPES | Xiya Chemical Technology (Shandong) Co., Ltd | 20210221 | |
KCl | Chengdu Colon Chemical Co., Ltd | 2020082501 | |
KOH | Chengdu Colon Chemical Co., Ltd | 2020112601 | |
MgCl2 | Tianjin Guangfu Fine Chemical Research Institute | 20160408 | |
MgCl2·6H2O | Chengdu Colon Chemical Co., Ltd | 2021020101 | |
Micromanipulator | Sutter Instrument | MP-285A | |
Microscope | Olympus | IX73 | |
Microscope cover glass (20 × 20 mm) | Jiangsu Citotest Experimental Equipment Co. Ltd | 80340-0630 | |
Milli-Q | Chengdu Bioscience Technology Co., Ltd | Milli-Q IQ 7005 | |
MultiClamp 700B commander | Axon Instrument | MultiClamp commander 2.0 | signal-amplifier software |
OriginPro 8 software | OriginLab Corporation | v8.0724(B724) | |
Penicillin-Streptomycin (100x) | Boster Biological Technology Co., Ltd | 17C18B16 | |
PH meter | Mettler Toledo | S201K | |
Phosphate buffered saline (1x) | Gibco | 8120485 | |
Trypsin 0.25% (1x) | HyClone | J210045 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten