Method Article
In diesem Protokoll wird die CO2 -Faserlasertechnik für die chirurgische Behandlung der ovariellen Endometriose demonstriert, die eine praktikable Alternative in Bezug auf die Erhaltung der Fruchtbarkeit darstellt, mit dem großen Vorteil, nicht von den Fähigkeiten und persönlichen Erfahrungen des Chirurgen abhängig zu sein.
Die chirurgische Behandlung des Endometrioms ist nach wie vor umstritten. Die Zystektomie, die als Standardtechnik anerkannt ist, scheint mit einer möglichen Verringerung der Eierstockreserve aufgrund der versehentlichen Entfernung und thermischen Schädigung von gesundem Eierstockgewebe verbunden zu sein. Neue ablative Techniken mit reduzierter Gewebeeindringtiefe und geringerer thermischer Ausbreitung auf das umgebende Parenchym können eine praktikable Alternative zur Zystektomie darstellen. Aus diesen Gründen ist es das Ziel dieses Manuskripts, die Ablation der Endometriomkapsel mit einer CO2 -Faserlasertechnik zu demonstrieren und die klinischen Ergebnisse zu diskutieren. Sobald die Zyste abgelassen und gewaschen wurde, wird eine Biopsie durchgeführt. Nach der Zysteneversion wird die Verdampfung der inneren Oberfläche der Zyste mit einem CO2 -Faserlaser durchgeführt. Die Technik ist einfach und reproduzierbar, da selbst junge Chirurgen ohne chirurgische Erfahrungzuversichtlicher waren, eine Laser-CO 2-Verdampfung anstelle einer Zystektomie durchzuführen. Die positiven Effekte der CO 2 -Technologie werden in einer randomisierten kontrollierten Studie berichtet, in der die postoperativen Veränderungen der antralen Follikelzahl (AFC) und des antimullerischen Hormons (AMH) zwischen Patienten verglichen wurden, bei denen ihr Endometriom herausgeschnitten wurde (Zystektomie) und bei Patienten, die sich einer Endometriomverdampfung mit einem CO2-Laser unterzogen hatten. Die mit einem CO2 -Laser behandelten Patienten zeigten einen signifikant erhöhten AFC ohne eine Verringerung der Serum-AMH-Spiegel im Vergleich zur Cystektomiegruppe, in der beide Parameter signifikant reduziert waren. Die postoperative Schwangerschaftsrate wurde ebenfalls bewertet, und nach beiden Behandlungen wurden vergleichbare Schwangerschaftsraten gefunden. Im Gegenteil, Patienten, die mit der CO 2-Faserlasertechnik behandelt wurden, hatten im Vergleich zur Zystektomie günstigere Ergebnisse bei der In-vitro-Fertilisation (IVF).
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die CO 2-Faserlasertechnik eine praktikable Alternative zur Zystektomie bei der chirurgischen Behandlung von Endometriomen in Bezug auf die Erhaltung der Eierstöcke, die Schwangerschaftsraten und die IVF-Ergebnisse darstellen kann. Darüber hinaus hat es den Vorteil, dass es unabhängig von den Fähigkeiten und persönlichen Erfahrungen des Chirurgen ist.
Die beste chirurgische Behandlung der ovariellen Endometriose, insbesondere wenn die Erhaltung der Fruchtbarkeit für Frauen mit einem Wunsch nach Nachkommen Priorität hat, ist immer noch umstritten. Obwohl die Zystektomie immer noch die empfohlene Technikist 1, haben frühere Studien einige Bedenken hinsichtlich ihrer möglichen schädlichen Wirkung auf die Eierstockreserve und die Fortpflanzungsergebnisse aufgrund der versehentlichen Entfernung des gesunden Ovarialparenchymsaufgeworfen 2,3,4.
Im Gegensatz zu nicht-endometriotischen Zysten ist das Endometriom eine Pseudozyste, die nicht von einer echten anatomischen Kapsel5 umgeben ist, in der eine durch freies Eisen und reaktive Sauerstoffspezies (ROS) verursachte Entzündung eine Rolle bei der Substitution des umgebenden normalen kortikalen Ovarialgewebes durch fibröses Gewebespielt 6. Daher kann das Fehlen eines klaren Spaltungsplans zu einem erhöhten Risiko für die Entfernung eines gesunden Ovarialparenchyms führen, selbst wenn die Zystektomie von erfahrenen Chirurgen durchgeführt wird 7,8.
Darüber hinaus könnten zystektomievermittelte Verletzungen zu einer kompromittierten Vaskularisation aufgrund der Diffusion von thermischen Schäden am umgebenden gesunden Ovarialparenchym während der Gerinnung führen, wie frühere Befunde zeigen, bei denen nach der Zystektomie 9,10,11 nachteilige Veränderungen des Blutflusses der Ovarialarterien berichtet wurden.
In unserer Einrichtung führten Bedenken hinsichtlich Eierstockschäden nach Zystektomie seit 2015 zur Einführung der CO 2-Faserlasertechnologie. Dieser chirurgische Eingriff, der Energie mit einer kontrollierten Gewebeeindringtiefe und geringer thermischer Ausbreitung liefern kann, wurde von der Arbeit von Jacques Donnez vor mehr als 20 Jahrenvor 12 Jahren inspiriert.
Obwohl ablative Techniken mit CO 2-Faserlasertechnologie keine Neuheit in der chirurgischen Behandlung von Endometriomen darstellen, fühlen sich viele Chirurgen möglicherweise nicht sicher mit dem Verfahren. Tatsächlich haben nur wenige Studien den Einfluss dieser Technik auf die Eierstockreserve, das Schwangerschaftsergebnis und die Rezidivrate der Endometriose untersucht. Ziel dieses Protokolls ist es, einen Überblick über die vielversprechenden Ergebnisse zu geben, die mit der CO2 -Faserlasertechnologie seit ihrer Einführung im Jahr 2015 erzielt wurden, und die Einfachheit und Reproduzierbarkeit dieser Technik zu beschreiben.
Um den Einfluss der CO 2-Faserlaserverdampfung und Zystektomie auf die Reservemarker der Eierstöcke zu bewerten, wurde zwischen 2017 und 2018 eine multizentrische randomisierte Studie durchgeführt. Insgesamt 60 Patienten wurden nach dem Zufallsprinzip entweder der Gruppe 1 (Zystektomie: 30 Patienten) oder der Gruppe 2 (CO2 Laserverdampfung: 30 Patienten) im Verhältnis 1:1 zugeordnet, wobei eine computergenerierte Randomisierungsliste verwendet wurde, die die einfache Randomisierungsmethode13 verwendete. Um die postoperative spontane Empfängnis zu untersuchen, wurde zwischen 2015 und 2019 eine prospektive Beobachtungsstudie an 142 Frauen durchgeführt, in der Zystektomie und Laserverdampfungverglichen wurden 14. Wenn die Schwangerschaft nach der CO2 -Faserlaserverdampfung nicht erreicht wurde, wurden die Patientinnen an Kliniken für In-vitro-Fertilisation (IVF) überwiesen und dann (n = 26) in eine prospektive Beobachtungsstudie zur Untersuchung der ovariellen Reaktionsfähigkeit auf kontrollierte ovarielle Stimulationeinbezogen 15. Im Anschluss daran wurde eine retrospektive Analyse einer größeren Stichprobengrößen-Studienpopulation (n = 125, Frauen mit oder ohne Nachkommenwunsch) durchgeführt, die zwischen 2015 und 2018 behandelt wurden und deren Nachbeobachtung mindestens 12 Monate dauerte, um die Rezidivrate einer Zyste und/oder Schmerzsymptome nach beiden Operationstechniken zu beurteilen16.
Alle Studien wurden in Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki durchgeführt, wie sie auf der Internationalen Konferenz über Harmonisierungsleitlinien für die gute klinische Praxis dargelegt wurde. Eine schriftliche Einwilligung nach Aufklärung zur Datenerhebung und anonymen Veröffentlichung krankheitsbezogener Informationen wird routinemäßig in der Einrichtung während der Patienteninterviews vor der chirurgischen Behandlung eingeholt. Frauen, die an der randomisierten kontrollierten Studie teilnahmen, unterzeichneten eine spezifische Einverständniserklärung. Das Institutional Review Board der Institution genehmigte alle Studien. Ein Diagramm der Studienprotokolle ist in Abbildung 1 dargestellt.
1. Patientenauswahl
2. Merkmale des Patienten
3. Operationstechnik
HINWEIS: Ein Team von Chirurgen mit langjähriger Erfahrung in der Behandlung von Endometriose ist erforderlich.
4. Postoperative Nachbereitung und Erprobung
Die Einzelheiten der Ergebnisse der eingeschlossenen Studien sind in Tabelle 1 dargestellt.
Ovarielle Reserve nach einstufiger Laserverdampfung versus Zystektomie bei der Behandlung des ovariellen Endometrioms13
Ziel dieser randomisierten kontrollierten Studie war es, die beiden chirurgischen Verfahren zur Endometriombehandlung (Zystektomie versus CO 2-Laserverdampfung) hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die ovariellen Reservemarker (AFC- und Serum-AMH-Konzentrationen) und das Ovarialvolumen vor und 3 Monate nach der Behandlung zu vergleichen. Die Ergebnisse der Studie sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Im Falle eines einseitigen Endometrioms wurde festgestellt, dass die Veränderung der AFC (ΔAFC) des operierten Eierstocks nach einstufiger CO 2-Faserlaserverdampfung im Vergleich zur Zystektomie signifikant höher war. Umgekehrt waren die Serum-AMH-Spiegel nach 3 Monaten in der Zystektomiegruppe signifikant reduziert, verglichen mit keiner Reduktion in der CO 2-Faserlasergruppe. Der Anstieg der AFC nach der CO2 -Faserlaserverdampfung bei 3-monatiger echographischer Auswertung kann auf die Wirkung des Lasers zurückzuführen sein, der die ovarielle Mikroumgebung stimuliert und so eine Neovaskularisation ermöglicht. Ein höherer AFC 3 Monate nach der CO2-Ablation im Vergleich zum Ausgangswert könnte auf die Entfernung der mechanischen Verzerrung der Zyste auf dem umgebenden gesunden Ovarialparenchym zurückzuführen sein. Darüber hinaus ist bekannt, dass die Serum-AMH-Spiegel eher einen prädiktiven Wert für die Reaktion der Eierstöcke auf die hormonelle Stimulation in ART als einen einzigartigen Marker für die ovarielle Reserve darstellen.
Das Ovarialvolumen war sowohl im operierten Eierstock als auch im kontralateralen nicht operierten Eierstock nach CO 2-Faserlaserverdampfung ähnlich, während es nach der Zystektomie im Vergleich zum kontralateralen nicht operierten Eierstock reduziert war.
Fertilitätsergebnis nach CO2 Laserverdampfung versus Zystektomie bei Frauen mit ovariellem Endometriom14
Diese retrospektive Studie zielte darauf ab, die spontane Schwangerschaftsrate bei Frauen zu untersuchen, die sich einer Operation unterziehen (Zystektomie versus einstufige CO 2-Faserlaser-Verdampfung) für symptomatische Endometriome. Die Ergebnisse der Studie sind in Tabelle 1 dargestellt. Es wurden keine Unterschiede in Bezug auf die spontanen Schwangerschaftsraten zwischen den beiden Gruppen gefunden. Zwei Faktoren, nämlich das Alter zum Zeitpunkt der Operation und die Dauer der Unfruchtbarkeit, wurden als einzige unabhängige Schwangerschaftsindikatoren identifiziert. Die anderen Faktoren wie die Größe des Endometrioms zum Zeitpunkt der Operation, die einseitige versus bilaterale Beteiligung, der r-ASRM-Score, die begleitende tiefe Endometriose, die Art der durchgeführten Operation (Zystektomie versus Ablation mit CO 2-Faserlaser) und das Wiederauftreten der Erkrankung hatten keinen signifikanten prädiktiven Wert für die Schwangerschaft.
Rezidivrate der ovariellen Endometriose nach einstufiger CO 2-Faserlaserverdampfung versus Zystektomie16
Diese retrospektive Studie untersuchte postoperative Rezidivraten bei Patienten mit Endometriomen, die entweder durch einstufige CO 2-Faserlaserverdampfung oder Zystektomie behandelt wurden. Insbesondere wurde die Rezidivrate in Bezug auf das Wiederauftreten der Zyste am operierten Eierstock oder das Wiederauftreten von Schmerzsymptomen beurteilt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
Das Wiederauftreten der ovariellen Endometriose wurde bei 6,3 % der mit Zystektomie behandelten Patienten und bei 4,9 % der mit CO2-Faserlaser behandelten Patienten 16 registriert. Bei allen rezidivierenden Patienten in der CO2 -Faserlaser-Verdampfungsgruppe wurde festgestellt, dass sie aufgrund der Schwangerschaftsabsicht keine medizinische Therapie erhielten, während zwei der vier wiederkehrenden Patienten (50%) in der Zystektomiegruppe unter hormoneller Behandlung standen. Der einzige unabhängige schlechte prognostische Indikator für das Rezidiv der Zysten war der mittlere Endometriomdurchmesser (>5 cm) zum Zeitpunkt der Operation.
Abbildung 1: Diagramm der Studienprotokolle. Die Abbildung stellt ein Studienflussdiagramm dar, das den Ablauf der Analyse sowie alle Aspekte der CO 2-Faserlasertechnik zeigt. Alle Studien haben ihre eigene Studienpopulation, deren Merkmale in den Originalpublikationen13,14,15,16 detaillierter dargestellt werden. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
Tabelle 1: Details zu den Ergebnissen der eingeschlossenen Studien, die von 2015 bis 2020 mit CO2 -Faserlaserverdampfung durchgeführt wurden. Die Daten wurden aus unseren früheren Studien entnommen und analysiert, und eine Zusammenfassung der Ergebnisse der früheren Studien wirdgezeigt 13,14,16. Bitte klicken Sie hier, um diese Tabelle herunterzuladen.
Ziel dieser Methode ist es, einen umfassenden Überblick über unsere Erfahrungen mit der CO2-Faserlasertechnologie am San Raffaele Scientific Institute seit 2015 zu geben, als der Einsatz dieser Technik erstmals für die chirurgische Behandlung von Endometriomen begann. Da Endometriose eine chronisch gutartige gynäkologische Erkrankung ist, die Frauen im gebärfähigen Alter mit potenziellem Nachwuchswunsch betrifft, müssen chirurgische Techniken so fruchtbarkeitsschonend wie möglich sein.
Ein Cochrane-Review18, in dem Ablativ- und Stripping-Techniken verglichen wurden, berichtete über bessere Ergebnisse in Bezug auf spontane Schwangerschaft und Rezidivrate in der Zystektomiegruppe. Diese Ergebnisse wurden jedoch in Frage gestellt, da die Ablationsgruppe nur aus bipolarer Energie bestand, von der bekannt ist, dass sie im Vergleich zu anderen Energiearten wie CO2 -Faserlaser- und Plasmaenergie durch einen tieferen thermischen Effekt belastet wird 12,19,20,21,22,23 . Darüber hinaus wurden viele Bedenken hinsichtlich der möglichen schädlichen Wirkung der Zystektomie auf die Eierstockreserve geäußert. Immer mehr Beweise deuten darauf hin, dass das Risiko einer versehentlichen Entfernung eines gesunden Ovarialparenchyms besteht und dass dieses Risiko umgekehrt mit chirurgischem Fachwissen und Zystengröße 8,24,25 korreliert. Umgekehrt hat sich die CO2 -Faserlasertechnologie laut Donnez et al.26 als sicher und effektiv erwiesen. Darüber hinaus kann die Gewebepenetration während der Laserablationstechnik nicht tiefer als 1,0-1,5 mm gehen, was nur die Zerstörung der filmischen oberflächlichen inneren Auskleidung der Zyste ermöglicht und das tiefere gesunde Ovarialparenchym schützt.
Basierend auf diesen Erkenntnissen haben wir den CO2-Faserlaser im Jahr 2015 aufgrund vielversprechender Ergebnisse in Bezug auf Eierstockreserve, Fortpflanzungsergebnisse und Rezidivrate eingeführt. Diese Technik hat sich als einfach und leicht reproduzierbar erwiesen, da Bewohner ohne chirurgische Erfahrung mit einem flexiblen CO 2-Faserlaser-Abgabesystem im Vergleich zum Standard-Inline-of-Sight-CO 2-Lasersystem nach einer2-monatigen Trainingszeit mit einer gynäkologischen laparoskopischen Box besser abschnitten. Diese Ergebnisse zeigen, dass der CO2 -Faserlaser für alle Chirurgen im Vergleich zur Stripping-Technik technisch zugänglicher ist27.
Die erste multizentrische randomisierte Studie13 zielte darauf ab, den Einfluss von Zystektomie und CO 2-Laserverdampfung auf die ovarielle Reserve zu bewerten. Insbesondere wurde eine signifikante Verbesserung der AFC des operierten Eierstocks nach CO2 Laserverdampfung im Vergleich zur Zystektomie beobachtet. Ähnliche Ergebnisse wurden von Pados et al.28 erzielt, wo nach 6 Monaten des dreistufigen Verfahrens ein Anstieg des AFC im behandelten Eierstock festgestellt wurde. Donnez berichtete auch über ähnliche AFC-Ergebnisse zwischen dem operierten Eierstock und dem kontralateralen nach einer Kombination aus exzisionalen und ablativen Techniken26. Es wurde festgestellt, dass die anti-mullerischen Hormonspiegel in der Zystektomiegruppe im Vergleich zur CO 2-Laserverdampfung signifikant erniedrigt waren. Diese Ergebnisse stimmen mit denen überein, die von Tsolakidis et al.29 berichtet wurden. Darüber hinaus wurden keine Unterschiede im Eierstockvolumen vor und nach der Operation bei der Verwendung des CO 2-Faserlasers gefunden, was darauf hindeutet, dass diese Technologie in der Lage sein könnte, das normale Ovarialvolumen besser zu erhalten.
Ausgehend von diesen Ergebnissen wollten wir die Schwangerschaftsrate bei denjenigen bewerten, die14 Jahre alt werden möchten. Obwohl positive Ergebnisse für ovarielle Reservemarker beobachtet wurden, fanden wir keine Unterschiede zwischen Zystektomie und CO2-Laser in Bezug auf die postoperative spontane Schwangerschaftsrate. Aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Rezidivrate in dieser Gruppe erhielten Frauen, die mit Ablation behandelt wurden, jedoch weniger Zeit, spontan schwanger zu werden, und wurden dann an die assistierte Reproduktionstechnologie verwiesen. Diese unterschiedlichen Strategien könnten eine Einschränkung der Studie darstellen, da die unterschiedlichen zeitlichen Einschränkungen für die niedrigeren Spontanschwangerschaftsraten in der CO2 -Laserbehandlungsgruppe verantwortlich sein könnten. Darüber hinaus wurde die CO2 -Faserlaserverdampfung später in der Klinik eingeführt, so dass einige Patienten, die sich einer Zystektomie unterzogen und vor der Einführung der ablativen Technik behandelt wurden, lange Zeit hatten, spontan schwanger zu werden. Alle Frauen, die nicht spontan schwanger wurden, wurden an eine IVF-Therapie überwiesen, mit guten Ergebnissen in Bezug auf die Anzahl der entnommenen Eizellen, die Anzahl der Embryonen und die kumulativen Schwangerschaftsraten. In einer kürzlich durchgeführten Pilotstudie zur Beurteilung der ovariellen Reaktionsfähigkeit auf kontrollierte ovarielle Stimulation bei Patienten, die sich einer CO 2 -Faserlaserverdampfung unterzogen haben, wurde gezeigt, dass die CO2 -Faserlaserablation mit günstigen ART-Ergebnissen verbunden ist und die Anzahl der rekrutierten Follikel im operierten Eierstock im Vergleich zum kontralateralen gesunden nicht beeinträchtigt15 . Neben der geringen Stichprobengröße fehlt es in der aktuellen Literatur an Evidenz zu diesem Thema. Obwohl diese Ergebnisse nicht schlüssig sind, sind sie in Bezug auf die Eierstockreserve beruhigend, aber es ist notwendig, eine genauere Fall-Kontroll-Studie mit einer größeren Stichprobengröße und einer angemessenen Kontrollgruppe zu entwerfen.
Um die Frage nach der Rezidivrate zu beantworten, haben wir die zwischen 2015 und 2018 generierten Daten retrospektiv überprüft16 mit dem Ziel, die Wirksamkeit des CO2-Lasers im Vergleich zur Stripping-Technik in Bezug auf das Wiederauftreten von Endometriom und Schmerzsymptomen zu bewerten. Die Ergebnisse deuteten zum ersten Mal darauf hin, dass die Ablation mit einstufiger CO 2-Faserlasertechnologie mit Rezidivraten verbunden ist, die denen ähneln, die nach der Zystektomie bei der chirurgischen Behandlung des ovariellen Endometrioms beobachtet wurden. Die tatsächliche Inzidenz des Rezidivs des Endometrioms ist ungewiss und wird auf 6% bis 32% der Fälle 12,20,30,31 geschätzt. Diese Heterogenität ist auf die unterschiedlichen Definitionen von Rezidiv und Variabilität in der Nachbeobachtungsdauer verschiedener Studien zurückzuführen. Nach ablativen Techniken unter Verwendung von CO 2-Laser-In-Line-of-Sight- oder Plasmaenergie wurden Rezidivraten im Bereich von 8% bis 30% berichtet12,20,30,31. Die hier berichtete Rezidivrate ist im Vergleich zu früheren berichteten Studien aufgrund der Erfahrung des Chirurgen und der Technologie selbst niedriger. Seine Einfachheit, der lange Arm der flexiblen Faser, der den Zugang zu schwer zugänglichen Bereichen und anatomischen Räumen ermöglicht, und seine Reproduzierbarkeit machen den CO 2-Faserlaser zu einer praktikablen Alternative zur traditionellen Zystektomie für Gynäkologen, die sich dem Endometriom ohne spezifische Fähigkeiten auf dem Gebiet der Fortpflanzungs- und Endometriosechirurgie nähern27 . Es gibt jedoch einige kritische Schritte während dieses Verfahrens, um die man sich kümmern muss: während der Abschuss der Zyste sicherstellen, dass kein Bereich der Kapsel unexponiert und unbehandelt bleibt; Achten Sie auf den Laserpunkt in der Bauchhöhle und vermeiden Sie die Ausbreitung des Lasers auf die umgebenden Strukturen; und erwägen Sie andere chirurgische Strategien bei sehr großen Endometriomen (d.h. Durchmesser >8 cm) wegen des erhöhten Risikos, unbehandelte Bereiche zu verlassen und der längeren Operationszeit.
Es wurden Bedenken hinsichtlich der Kosten dieses Verfahrens für das Gesundheitssystem geäußert. Zweifellos erfordert die CO2 -Laserverdampfung im Vergleich zur Zystektomietechnik spezifische Einrichtungen (siehe Materialtabelle), obwohl zu beachten ist, dass sie auch für andere Behandlungen wie kosmetische Chirurgie und HNO-Ärzte und urogynäkologische Funktionsstörungen verwendet werden kann. Mit Ausnahme der einzelnen, multizentrischen randomisierten kontrollierten Studie, über diein 13 berichtet wurde, ist die externe Gültigkeit dieser Ergebnisse aufgrund der geringen Stichprobengröße und der Art der Studien begrenzt. Angesichts der erzielten Ergebnisse glauben wir jedoch, dass der CO 2-Faserlaser die nächstbeste Alternative zur Standardtechnik in Bezug auf Eierstockkonservierung, Schwangerschaftsraten und IVF-Ergebnisse darstellt. Multizentrische randomisierte Studien sind erforderlich, um die endometriombedingte Behandlung von Unfruchtbarkeit zu standardisieren.
Die Autoren haben keine Interessenkonflikte offenzulegen.
Für diese Studie wurde weder eine externe Finanzierung beantragt noch eingeworben.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
CO2 fiber laser | UltraPulse Duo system, Lumenis Ltd | AC-1059590 | |
Insufflation Needle | Covidien | 10065003 | |
Laparoscopic Forceps | Erbe Elektromedizin GmbH | 20195-133 | |
Manipulator | Lumenis Ltd | ||
UltraPulse Duo | Lumenis Ltd | GA-2000000 | CO2 laser system |
VIO 3 | Erbe Elektromedizin GmbH | 10160-000 | electrosurgical unit |
Voluson S8 | GE Healthcare | 186958SU5 | ultrasound scan voluson system 8 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten