* Diese Autoren haben gleichermaßen beigetragen
Hier präsentieren wir ein Protokoll, um eine menschliche Leber chimärer Maus-Modell der Familiäre Hypercholesterinämie mit menschlichen induzierten pluripotenten Stammzellen gewonnenen Hepatozyten zu generieren. Dies ist ein wertvolles Modell zum Testen neuer Therapien für Hypercholesterinämie.
Familiäre Hypercholesterinämie (FH) wird meist von geringer Dichte Lipoprotein (LDLR)-Rezeptor-Mutationen verursacht und führt zu einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen früh einsetzende durch deutliche Erhöhung von LDL-Cholesterin (LDL-C) im Blut. Statine sind die erste Zeile von lipidsenkenden Medikamenten zur Behandlung von FH und andere Arten von Hypercholesterinämie, aber neue Ansätze entstehen in bestimmten PCSK9-Antikörpern, die nun in klinischen Studien getestet werden. Um neue therapeutische Ansätze für FH, neue Medikamente oder neue Rezepturen erforschen müssen wir in Vivo Modelle geeignet. Bestehen jedoch Unterschiede in der Lipid-Stoffwechselprofile im Vergleich zu Menschen ein zentrales Problem der verfügbaren Tiermodellen der FH. Um dieses Problem zu beheben, haben wir eine menschliche Leber chimärer Mausmodell mit FH induzierte pluripotente Stammzellen (iPSC) erzeugt-Hepatozyten (iHeps) abgeleitet. Wir verwendeten/Ldlr- / -/Rag2- / -/Il2rg- / - (LRG) Mäuse Immunabwehr von transplantierten menschlichen Zellen zu vermeiden und Beurteilung der Wirkung des LDLR-mangelhafte iHeps in ein LDLR null Hintergrund. Transplantierten FH iHeps könnte wieder zu bevölkern ca. 5-10 % der LRG Maus Leber basierend auf menschliches Albumin-Färbung. Darüber hinaus die eingepflanzt iHeps reagierte auf Lipidsenker und rekapitulierte klinische Beobachtungen der erhöhte Wirksamkeit der PCSK9 Antikörper gegenüber Statinen. Unsere menschlichen Leber Chimäre Modell könnte somit für präklinischen Erprobung neuer Therapien zur FH nützlich sein. Mit dem dasselbe Protokoll, ähnlich wie menschliche Leber chimeric Mäuse für andere FH genetische Varianten oder Mutationen, die entsprechend andere erblichen Erkrankungen der Leber kann auch generiert werden.
Low density Lipoprotein-Rezeptor (LDLR) fängt LDL-Cholesterin (LDL-C) im Blut, Cholesterinsynthese in der Leber zu modulieren. Mutationen im LDLR-Gen sind die häufigste Ursache für Familiäre Hypercholesterinämie (FH)1. Statine wurden traditionell die erste Zeile von Medikamenten zur Behandlung von FH und andere Arten von Hypercholesterinämie (vererbt oder erworben). Statine hemmen 3-hydroxy-3-Methylglutaryl-Coenzym eine Reduktase Cholesterinsynthese in der Leber2zu senken. Darüber hinaus erhöht die Statine LDLR-Ebenen auf der Oberfläche der Hepatozyten, Plasma LDL-C-Abstand zu fördern. Eine große Einschränkung der Behandlung mit Statinen ist jedoch, dass sie gleichzeitig induzieren die Expression von proprotein Konvertase Subtilisin/hexin 9 (PCSK9), ein Enzym, das LDLR bindet seinen Abbau3zu fördern. Dieser Effekt ist verantwortlich für die unzureichende oder sogar null Reaktion auf Statine bei vielen Patienten beobachtet. Dieser Mechanismus zu studieren, unerwartet, zur Entdeckung der eine alternative Möglichkeit zur Behandlung von Hypercholesterinämie führte. PCSK9-Antikörper, die kürzlich von der FDA zugelassen sind derzeit in klinischen Studien eingesetzt und zeigen höhere Wirksamkeit und bessere Verträglichkeit als Statine4. Der Erfolg von PCSK9 Antikörpern impliziert auch, dass möglicherweise gibt es andere Therapiemöglichkeiten den LDLR-Abbau-Weg (neben PCSK9) bei Patienten mit Hypercholesterinämie zu modulieren. Ebenso gibt es Interesse an der Entwicklung neuer Inhibitoren des PCSK9 als Antikörper, z. B. SiRNA Oligos5.
Um zu testen, neue Therapien für FH und im Allgemeinen jede andere Art von Hypercholesterinämie, sind geeignete in-Vivo -Modelle notwendig. Ein Hauptproblem der aktuellen in-Vivo -Modelle, meist Mäuse6 und7, Kaninchen sind ihre physiologische Unterschiede mit den Menschen. Entscheidend ist, gehören diese Probleme eine unterschiedliche metabolische Lipidprofil. Die Generation der menschlichen Leber Chimären Tiere8 könnte helfen, diese Einschränkung zu überwinden. Die menschliche Leber Chimäre Maus ist eine Art von "humanisierte" Maus mit seiner Leber aufgefüllt mit humanen Hepatozyten, z. B. primären humanen Hepatozyten (pHH)9. Ein Problem mit pHH ist, dass sie schnell erweiterte Ex Vivo, nicht verlieren ihre Funktion bei der Isolierung und eine begrenzte Quelle sind. Eine Alternative zu pHH ist die Verwendung von induzierten pluripotenten Stammzellen (iPSC)-abgeleitet von Hepatozyten (iHeps)10. Vor allem iPSCs sind patientenspezifischen und auf unbestimmte Zeit, so dass iHeps on Demand produziert werden kann, ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber frischen pHH angebaut werden können. Darüber hinaus können iPSCs auch leicht gentechnisch werden mit Designer Nukleasen zu korrigieren oder Mutationen in einem isogenen Hintergrund erlauben mehr Treue Vergleiche11vorstellen.
Menschlichen Leber chimärer Maus mit eingepflanzt pHH zeigen Ähnlichkeiten zu den Menschen in der Leber Stoffwechselprofile, Medikament Antworten und Anfälligkeit für Hepatitis-Virus-Infektion-12. Dadurch haben sie ein gutes Modell, Hyperlipidämie in Vivozu studieren. Die am häufigsten verwendete Mausmodelle basieren auf der/Fah- / -/Rag2- / -/Il2rg- / - (BRD) Maus13 und der uPA transgenen Maus8, in dem bis zu 95 % der Maus Leber durch pHH ersetzt werden kann. Ein kürzlich veröffentlichter Bericht beschriebenen Interessanterweise eine menschliche Leber FH Chimäre Maus (bezogen auf die BRD-Maus) mit pHH von einem Patienten mit einem homozygot LDLR Mutation14. In diesem Modell Waldlandschaften humanen Hepatozyten hatte keine funktionale LDLR, aber die restlichen Maus Hepatozyten haben, wodurch das Dienstprogramm für die Durchführung von in-Vivo Tests von Medikamenten unter Berufung auf die LDLR-Weg.
Hier berichten wir über ein detailliertes Protokoll basierend auf unserer kürzlich veröffentlichtes Werk15 für FH-iHeps in die/Ldlr- / -/Rag2- / -/Il2rg- / - (LRG) Maus Leber Einpflanzen. Diese menschlichen Leber chimärer Maus eignet sich für die FH Modellierung und Durchführung von Drogentests in-vivo.
Alle hier beschriebene Methoden, bei denen die Verwendung von Tieren wurden vom Ausschuss für Verwendung von Leben Tiere in Lehre und Forschung (CULATR) von der University of Hong Kong genehmigt.
1. Vorbereitung und phänotypische Tests Maus
2. iHep Differenzierung und Dissoziation
LDLR heterozygot KO (+/-) oder homozygot KO (- / -) menschlichen iPSCs oder FH Patienten-iPSCs mit heterozygoten Mutationen in LDLR (FH iPSCs) werden verwendet, um iHeps zu produzieren. Die Generation der LDLR + /- oder- / - iPSCs und FH iPSCs ist in unserem vorherigen Bericht15beschrieben.
3. Intrasplenic Injektion von iHeps
4. Test der LDL-C-Plasmaspiegel
5. in Vivo Drogentests in Chimeric Mäuse pfropfte mit LDLR + /- und FH-iHeps
6. endotheliale Funktionstest
Endotheliale Funktion ist früh im FH betroffen und als Indikator für die Schwere der Krankheit oder zur Bewertung der Verbesserung mit verschiedenen Behandlungen in unserem Mausmodell getestet werden kann. Ein Stereomicrocope, Dissektion Pinzetten, Scheren, Draht Myograph, Datenerfassungshardware (siehe Tabelle der Materialien), und ein Computer sind dafür erforderlich.
7. Nachweis der iHep Wiederbesiedlung in der Maus-Leber
Gerichtete Differenzierung der menschlichen iPSCs in iHeps
Beim Zusammenfluss von 70 % zu erreichen, werden menschliche iPSCs in iHeps mit einem 3-Stufen-Protokoll16 (Abbildung 1 obere Leiste) unterschieden. Nach 3 Tagen Entoderm Differenzierung werden iPSC Kolonien gelockert und breitete sich auf volle Zusammenfluss (Abbildung 1 untere Leiste). Dann mit 2Nd Stufe Mittel, Hepatoblasts erscheinen und vermehren sich. Diese Zellen sind überfüllt, aber zeigen klare Kanten in diesem Stadium (Tag 7, Abbildung 1 untere Leiste). Nach 17 Tagen der Differenzierung polarisierte iHeps mit typisch Sechsecks Morphologie angezeigt (Abbildung 1 untere Leiste). Diese iHeps express pHH Markierungen, einschließlich AAT und ALB (Abbildung 2A). Darüber hinaus sollte das Verhältnis von ASGPR + iHeps relativ hoch, gemessen an Flow Cytometry (Abb. 2 b)15.
Generation von einer FH In Vivo Krankheit Modell verwenden FH-iHeps
LRG Mäuse Hypercholesterinämie entwickeln helfen, füttern wir sie mit einer HFHC Diät 7 Tage vor Engraftment (Tag -7). Am Tag des Engraftment (Tag 0) zeigt LRG Mäuse rund 3-fold Plasma LDL-C-Ebene (ca. 600 mg/dL, Abb. 3 b). Tag 15 – 17 iHeps in LRG Mäuse durch intrasplenic Injektion aufgeprägt sind; Diese iHeps bald in das Leberparenchym wohnen und sich dort vermehren (Abb. 3A). Am Endpunkt Lebern dieser chimeric Mäuse gesammelt und fixiert, dann gefärbt mit hALB und hNA, beide mit klaren Beweis von iHep-vermittelten Leber Wiederbesiedlung in LRG Maus Leber anhand der Färbung für hALB und hNA (Abbildung 4A-E) angezeigt werden soll. In unseren Händen könnte LDLR + /- und FH-iHeps Plasma LDL-C Ebene deutlich 21 Tage nach dem Engraftment (Abbildung 4F) reduzieren. An dieser Stelle können FH menschlichen Leber chimeric Mäuse verwendet werden, um Therapien für FH zu testen.
Validierung der FH menschlichen Leber chimärer Maus-Modell mit verfügbaren Medikamente
Um unser Modell zu validieren, verwendeten wir 2 bekannte LDL-C senkende Medikamente, Simvastatin und PCSK9 Antikörper (Abb. 5A). Unsere Daten zeigen, dass 21 Tage nach der Behandlung PCSK9 Antikörper eine stärkere Fähigkeit für LDL-senkende und EDV als Simvastatin in FH chimeric Mäuse (Abbildung 5 b-D haben). Bemerkenswert ist, ähnelt der beobachteten prozentuale Reduzierung des Plasma-LDL-C mit PCSK9 Antikörper in FH chimeric Mäuse, die in klinischen Studien4gemeldet. Diese Ergebnisse zeigen den potenziellen Nutzen von LRG chimeric Mäuse mit FH-iHeps für präklinischen Erprobung neuartiger Medikamente für FH aufgeprägt.
Abbildung 1: Differenzierung der menschlichen iPSCs in iHeps.Top Panel Geleitet, Timeline für iPSC Differenzierung in iHeps; wichtigsten Zytokine und Medien ergeben sich für jede Stufe. (Untere Leiste) Repräsentative Phase kontrastreiche Bilder von verschiedenen Zeitpunkten von iHep Differenzierung. KSR: Ko-Serum Ersatz; HCM: Hepatozyten Kulturmedium; HGF: Hepatozyten-Wachstumsfaktor; OSM: Oncostatin M. Klicken Sie bitte hier, um eine größere Version dieser Figur.
Abbildung 2: Charakterisierung der iHeps produziert mit Differenzierung-Protokoll geändert. (A) Immunfluoreszenz von iHeps in verschiedenen Stadien der Differenzierung. Kerne sind in den zusammengeführten Kompositionen blau gefärbt. (B) Bar Graph zeigt den Prozentsatz der ASGPR + iHeps abgeleitet erhielt am Tag 17, gemessen mittels Durchflusszytometrie. Proben wurden in 3 unabhängigen Experimenten gemessen; Mittelwerte werden dargestellt und Fehlerbalken zeigen die Standardabweichung (SD). Bitte klicken Sie hier für eine größere Version dieser Figur.
Abbildung 3: Generation ein Krankheitsmodell FH In Vivo mit iHeps. (A) Zeit Linie für die Erzeugung von menschlichen Leber chimeric Mäuse durch intrasplenic Injektion von FH iHeps in LRG Mäuse. (B) Bar Graph zeigt, dass die Fütterung von LRG Mäuse mit HFHC Ernährung führt zu deutlich erhöhte LDL-C (n = 10). P -Werte wurden sind auf der Abbildung angegeben und mit einem ungepaarten t-Test; Mittelwerte werden dargestellt und Fehler Balken Standardfehler des Mittelwertes (SEM). Zentrale B wird aus Abbildung 3I unserer vorherigen Bericht15. geändert. Bitte klicken Sie hier für eine größere Version dieser Figur.
Abbildung 4: iHep Mediated Wiederbesiedlung von LRG Mäuse Leber. (A) repräsentativen ganzen Abschnitt gescannt Bild hALB Färbung in eine Maus Leber aufgefüllt mit LDLR + /-iHeps. Pfeile zeigen Gruppen von menschlichen iHeps in der Maus Leber aufgeprägt; vergrößerten Abschnitte werden im rechten Fensterbereich angezeigt. (B) Scatter Plot-Diagramm den Prozentsatz der zeigt wieder bevölkert hALB + iHep-enthaltenden Bereiche in einem Maus-Leber (aus verschiedenen Spender iPSCs) entspricht, Berechnung stützte sich auf ganze Kapitel gescannt Bilder (n = 19). Mittelwerte werden dargestellt und Fehler Balken SD (C) repräsentative Bilder der immunhistochemischen Färbung für hNA in eine Maus Leber mit eingepflanzt FH iHeps. (D) Balkendiagramm zeigt den Prozentsatz der Waldlandschaften hNA + iHeps (aus verschiedenen Spender iPSCs) in LRG Maus Lebern (n = 3). Mittelwerte werden gezeigt und Fehlerbalken zeigen SD (E) hALB und hNA auf zwei aufeinander folgende Abschnitte der Maus Leber aufgefüllt mit Wildtyp-iHeps Färbung. (F) Balkendiagramm zeigt den Prozentsatz der Plasma LDL-C Reduktion gegenüber dem Ausgangswert am 21. Tag nach dem Engraftment; n = 5 für LDLR + /-iHeps und n = 6 für FH-iHeps und das Fahrzeug. P -Werte wurden sind auf der Abbildung angegeben und mit einem ungepaarten t-Test; meine Werte werden angezeigt, Fehlerbalken anzugeben, SEM Platten B, D und E sind aus Abbildung 3geändert-3I von unserem letzten Bericht15. Bitte klicken Sie hier für eine größere Version dieser Figur.
Abbildung 5 : PCSK9 Antikörper zeigen stärkere LDL senken Fähigkeit als Simvastatin in der menschlichen Leber Chimären LRG Mäuse. (A) schematische Darstellung der der in Vivo Drogentests Ansatz mit FH menschlichen Leber chimeric Mäuse. (B und C) prozentuale Veränderung des Plasma LDL-C vom Ausgangswert Tage 14, 21 und 28 in FH chimeric Mäuse mit HFHC Diät gefüttert und behandelt mit der angegebenen Medikamente; n gibt die Anzahl der Mäuse. P -Werte wurden mit einem Kruskal-Wallis-Test; Mittelwerte werden dargestellt und Fehler Balken SEM (D) EDV als Reaktion auf die steigenden Konzentrationen von ACh. P -Werte sind auf der Abbildung angegebenen Konzentration angegeben. P -Werte wurden mit zwei-Wege-ANOVA mit Dunnett mehrere Vergleich eingestellt; Fehlerbalken zeigen, dass SEM. Abbildung 5 aus Abbildung 4A-4 C und Abbildung 5A von unseren vorherigen Bericht15. geändert wird Bitte klicken Sie hier für eine größere Version dieser Figur.
Frühere Studien mit iHeps bei Nagetieren haben bestätigt, dass sie ein wirksames Mittel zur Leber Erbkrankheiten17zu studieren sind. Weiter erweitern den Einsatz dieser Technologie und weil aktuelle FH Tiermodelle suboptimal sind, wir pfropfte FH iHeps in LRG Mäuse und zeigte, dass die eingepflanzt LDLR + / oder heterozygot LDLR-mutierte FH iHeps können Mäuse Plasma LDL-C Ebene reduzieren und reagieren auf Lipid-senkende Medikamente in Vivo.
Es gibt 3 wichtige Schritte in unserem Protokoll für die Erzeugung von menschlichen Leber FH chimeric Mäuse mit iHeps:
(1) Produktion von qualitativ hochwertigen iHeps durch gezielte Differenzierung. Angesichts die klonale Variabilität zwischen iPSC Linien18, ist es wichtig isogenen iPSCs für richtige Vergleiche zu verwenden und die iHep Differenzierung Effizienz der Mutterzelle Linie testen vor der Ausführung der Technik und den Engraftment.
(2) korrekte iHep Upload in die Spritze. Anders als in anderen Protokollen wir verwenden 50 % extrazelluläre Matrix (Endkonzentration, V/V) iHeps aufschwemmen und laden Sie diese dann in die Insulin-Spritze. Wir glauben, dass die extrazelluläre Matrix Zellen schützt und sorgt für eine Mikroumgebung, die iHep Migration in die Leber aus der Milz erleichtert. Luftblasen sind eine tödliche Faktor für Chirurgie und vollständig in der Spritze vermieden werden.
(3) die richtige Anzahl von Zellen eingepflanzt. Überlastung der Zellen kann auch zu hohe Letalität Rate führen. Es wird empfohlen, 1 Million iHeps pro 25 – 30 g Maus Einpflanzen.
Unser Protokoll hat auch einige Einschränkungen: die Schädigung der Leber induziert durch Bestrahlung ist gemäßigt und Einzel-Dosis, und die Reifung unserer iHeps ist nicht vergleichbar mit pHH. Bezogen auf beide Aspekte, ist der Grad der Chimerism unseres Modells ähnlich wie bei den letzten Berichte beschreiben NOD/Lt-SCID/IL-2Rγ−/− Mäusen oder Gunn Ratten pfropfte mit iPSC-abgeleitete iHeps17,19 , aber deutlich niedriger als BRD Mäuse oder uPA Transgene Mäuse mit pHH aufgeprägt. Um diese Einschränkung auf der einen Seite zu überwinden könnte einer der hepatischen Differenzierung Protokoll zur Verbesserung der Reifung der iHeps weiter optimieren. Auf der anderen Seite konnte LRG Mäuse mit BRD Mäusen Ldlr- / -/Fah- / -/Rag2- / -/Il2rg- / - Mäuse generieren überquert werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen haben hier wir ein detailliertes Protokoll für die Erzeugung von menschlichen Leber Chimären Tiere mit FH-iHeps und zum Testen der Funktionalität von eingepflanzt iHeps beschrieben. Wichtig ist, können diese chimeric Mäuse für in Vivo Drogentests verwendet werden. Unser Modell kann wahrscheinlich durch Verbesserung der Funktionalität des iHeps oder zusätzliche Gene ausschlagen optimiert werden (zB., Fah) in den Empfängerländern LRG Mäuse, und es wird sinnvoll sein, pathologische Mechanismen der Krankheit zu untersuchen und präklinischen durchführen Studien.
H.-F.T ist NATIONALKOORDINATOR und Leiter der Odyssee Ergebnisse Studie gesponsert von Sanofi und Regeneron Pharmaceuticals.
Diese Arbeit wurde vom Shenzhen Science and Technology Rat Basic Research Program (JCYJ20150331142757383), strategische Priorität Forschungsprogramm der chinesischen Akademie der Wissenschaften (XDA16030502), Hong Kong Research Grant Rates Theme Based Research unterstützt. Schema (T12-705/11), Kooperationsprogramm von Zuschüssen Forschungsrat der Sonderverwaltungsregion Hongkong und die National Natural Science Foundation von China (N-HKU730/12 und 81261160506), Team Forschungsprojekt der Guangdong-Naturwissenschaft Stiftung (2014A030312001), Guangzhou Wissenschaft und Technologie-Programm (201607010086), Provinz Guangdong Wissenschaft und Technologieprogramm (2016B030229007 und 2017B050506007).
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Materials | |||
40 µm Cell strainer | BD | B4-VW-352340 | |
6-Well plate | Thermofisher | 140675 | Extracellular matrix coated |
Accutase | Millipore | SCR005 | |
Acetylcholine | Sigma Aldrich | A6625 | Dissolve in water |
Antigen retrieval solution | IHC World | IW-1100-1L | |
Calcium chloride | Sigma Aldrich | C8106 | CaCl2 |
Cell dissociation enzyme | Thermofisher | 12604-013 | TrypLE |
D-glucose | Sigma Aldrich | D8270 | |
Dimethyl sulfoxide | Sigma Aldrich | D5879 | DMSO |
DMEM | Thermofisher | 10829 | Knockout DMEM |
DNase I | Roche | 11284932001 | |
EDTA | USB | 15694 | 0.5 M, PH=8.0 |
Extracellular matrix (for cell suspension) | Corning | 354234 | Matrigel |
Extracellular matrix (for iHep differentiation) | Corning | 354230 | Matrigel |
Hepatocyte basal medium | Lonza | CC-3199 | |
Hepatocyte culture medium | Lonza | CC-3198 | |
High-fat and high-cholesterol diet | Research Diet | D12079B | |
Human Activin A | Peprotech | 120-14E | |
Human hepatocyte growth factor | Peprotech | 100-39 | |
Human iPSC maintenance medium | STEMCELL Technologies | 5850 | mTeSR1 |
Human oncostatin M | Peprotech | 300-10 | |
Ketamine 10% | Alfasan | N/A | |
L-glutamine | Thermofisher | 35050 | |
LDL-C detection kit | WAKO | 993-00404 and 993-00504 | |
Magnesium chloride | VWR | P25108 | MgCl2 |
Meloxicam | Boehringer Ingelheim | NADA 141-213 | |
Monopotassium phosphate | USB | S20227 | KH2PO4 |
Non-essential amino acids | Thermofisher | 11140 | |
PBS | GE | SH30256.02 | Calcium and magnesium-free |
PCSK9 antibodies | Sanofi and Regeneron Pharmaceuticals | SAR236553/REGN727 | Alirocumab |
Phenobarbital | Alfamedic company | 013003 | |
Phenylephrine | RBI | P-133 | Dissolve in water |
Potassium chloride | Sigma Aldrich | P9333 | KCl |
Povidone-iodine | Mundipharma | Betadine | |
Recombinant mouse Wnt3a | R&D Systems | 1324-WN-500/CF | |
ROCK inhibitor Y27632 | Sigma Aldrich | Y0503-5MG | |
RPMI 1640 | Thermofisher | 21875 | |
Serum replacement | Thermofisher | 10828 | |
Silicone coated petri dish | Dow Corning | Sylgard 184 silicone elastomer kit | |
Simvastatin | Merck Sharp & Dohme | ZOCOR | |
Sodium bicarbonate | Sigma Aldrich | S6297 | NaHCO3 |
Sodium chloride | Sigma Aldrich | S7653 | NaCl |
Trypan blue solution 0.4% | Thermofisher | 15250061 | |
U-46619 | Cayman | 16450 | Dissolve in DMSO |
Xylazine 2% | Alfasan | N/A | |
β-mercaptoethanol | Thermofisher | 31350 | |
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Antibodies | |||
AAT | DAKO | A0012 | 1:400 |
ALB | Bethyl Laboratories | A80-129 | 1:200 |
ASGPR | Santa Cruz | Sc-28977 | 1:100 |
HNF4A | Santa Cruz | Sc-6557 | 1:35 |
NANOG | Stemgent | 09-0020 | 1:200 |
OCT4 | Stemgent | 09-0023 | 1:200 |
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Mice | |||
Il2rg-/- | Jacson lab | 003174 | |
Ldlr-/- | Jacson lab | 002077 | |
Rag2-/- | Jacson lab | 008449 | |
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Equipments | |||
Automated cell counter | Invitrogen | Countess | |
Gamma irradiator | MDS Nordion | Gammacell 3000 Elan II | |
Insulin syringe | BD | 324911 | |
Powerlab | ADInstruments | Model 8/30 | |
Slides scanning system | Leica biosystems | Aperio scanScope system | |
Sliding Microtome | Leica biosystems | RM2125RT | |
Stereomicrocope | Nikon | SMZ800 | |
Tissue processing system | Leica biosystems | ASP200S | |
Wire myograph | DMT | 610M | |
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Softwares | |||
Digital slide viewing software | Leica | Aperio ImageScope Version 12.3.2 | |
Image J | NIH | Version 1.51e | |
Image processing software | Adobe | Photoshop CC Version 2015 | |
Microscope imaging software | Carl Zeiss | AxioVision LE Version 4.7 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten