Method Article
Im Gegensatz zu Ubiquitin Ligases wurden einige E3 SUMO Ligases identifiziert. Dieses modifizierte in-vitro- Sumoylierung Protokoll ist in der Lage, neuartige SUMO E3 Ligases durch eine in-vitro- Rekonstitution Assay zu identifizieren.
Kleine Ubiquitin-ähnliche Modifikator (SUMO) Modifikation ist eine wichtige Post-translationale Modifikation (PTM), die die Signaltransduktion in erster Linie durch Modulation der Protein-Protein-Wechselwirkungen vermittelt. Ähnlich wie Ubiquitin Modifikation Sumoylierung Regie eine sequenzielle Enzym Kaskade einschließlich E1-aktivierende Enzym (SAE1/SAE2), E2-Konjugation Enzym (Ubc9) und E3-Ligase (d.h., PIAS Familie, RanBP2 und Pc2). Jedoch anders als bei Ubiquitination, eine E3-Ligase ist unwesentlich für die Reaktion aber bieten Präzision und Wirksamkeit für SUMO Konjugation. Geändert von Sumoylierung Proteine können durch in-Vivo -Test über Immunopräzipitation mit Substrat-spezifische Antikörper und Immunoblotting mit SUMO-spezifische Antikörper identifiziert werden. Die Demonstration der Proteinaktivität SUMO E3 Ligase erfordert jedoch in Vitro Rekonstitution von Sumoylierung Assays mit gereinigtem Enzymen, Substrat und SUMO Proteine. Da in den in-vitro- Reaktionen in der Regel SAE1/SAE2 und Ubc9, allein für SUMO Konjugation ausreichen, ist Verbesserung der Sumoylierung durch eine vermeintliche E3-Ligase nicht immer leicht zu erkennen. Hier beschreiben wir eine modifizierte in Vitro Sumoylierung Protokoll, das konsequent SUMO-Modifikation mit einem in-vitro- rekonstituiert System identifiziert. Eine Schritt für Schritt Protokoll, katalytisch aktiven K-bZIP, eine virale SUMO-2/3-E3-Ligase zu reinigen wird ebenfalls dargestellt. Die Sumoylierung Aktivitäten der gereinigten K-bZIP werden p53, einem bekannten Ziel von SUMO angezeigt. Dieses Protokoll kann nicht nur für die neuartige SUMO E3 Ligases Aufklärung, sondern auch für die Preisgabe ihrer SUMO Paralog Spezifität eingesetzt werden.
SUMO-Umbau wurde zunächst als reversible Post-translationale Modifikation (PTM) identifiziert, die Protein Stabilität1regelt. Neben direkten Konjugation kann SUMO auch an ein Protein durch nicht-kovalente Wechselwirkungen durch SUMO Interaktion Motive (SIMs)2befestigt werden. Ähnlich wie die Bindung der Tyrosyl-Phosphorylierung von Molekülen beherbergen Src Homologie 2 (SH2) oder Phosphotyrosine Bindung (PTB) Domänen3,4, SUMO Modifikation bietet eine zusätzliche Interaktion Plattform für selektive Rekrutierung von SIM-haltigen Effektor Proteine5,6. Neben der Regulierung der Signaltransduktion Sumoylierung transcriptional Faktoren und Chromatin umgestalten Moleküle dienen gen Ausdruck7,8zu modulieren. Studien der genomweiten Sumoylierung Muster haben gezeigt, dass SUMO Änderung entweder positive9,10 oder negative10,11,12 Transkription zugeordnet ist Verordnung, teilweise aufgrund der Paralogue Besonderheit der Sumoylierung.
Es gibt drei große SUMO-Isoformen für Protein Konjugation Gegenwart in Säugerzellen; Dazu gehören SUMO-1, und die hochgradig homologen SUMO-2 und SUMO-3 (bezeichnet als SUMO-2/3)13. SUMO ist in der Regel an Lysin (K) Rückstände innerhalb der ψKxD/E Konsens-Motivs in das Zielprotein konjugiert. Die SIM-Karte im SUMO E3 Ligases ist verantwortlich für die Paralogue Spezifität14. Im Gegensatz zu Ubiquitination Wege mit Hunderten von E3 Ligases wurden nur wenige SUMO E3 Ligases identifiziert15. SUMO E3 Ligases zeichnen sich durch Eigenschaften, einschließlich ihrer Fähigkeit zur (i) Ubc9 binden, (Ii) binden SUMO glyko-über eine SIM-Domäne und (Iii) Förderung der SUMO-Übertragung von Ubc9 auf Substrat. E3-Ligase ist nicht zwingend erforderlich für SUMO Konjugation16, bietet aber Substrat und SUMO-Paralogue Spezifität. Da in der Regel nur ein kleiner Bruchteil des gesamten Substrat Proteins SUMO geändert ist, ist Erkennung der sumoyliert Proteine in Vivo immer eine Herausforderung. Deshalb sind genaue und reproduzierbare Tests erforderlich, um die genaue Funktion der SUMO Veränderung aufzuklären.
Die in-vitro- Sumoylierung Assay, die die Fähigkeit des gereinigten Ubc9, Sumoylierung Substrat Proteine katalysieren auswertet, ist ein gut angenommen Assay für SUMO Änderung17zu studieren. Jedoch SUMO E3-Ligase-Aktivität in den meisten Fällen nicht erkannt werden oder kann nur erkannt werden mit mutierten SUMO-Ligase mit hoher Aktivität der SUMO-E3-Ligase und geringe Substratspezifität durch das standard-Protokoll wegen der Anwesenheit von eine reichliche Menge von Ubc918 . Der Gesamterfolg des Assays hängt weitgehend die sorgfältige Titration der gereinigten Ubc9. Der in-vitro- Sumoylierung Test hier beschriebenen wird von einem standard Sumoylierung geändert (siehe Tabelle der Materialien)-Protokoll. Die Beobachtung der erhöhten globalen SUMO Änderung während Kaposi-Sarkom-assoziierte Herpesvirus (KSHV) Reaktivierung veranlasste uns, die virale SUMO E3-Ligase zu identifizieren, die für Up-Regulierung des Sumoylierung verantwortlich sein können. Nach einer kleinen Vorführung der interagierenden Proteine virale SUMO E3 Ligase K-bZIP wurde p53 als neuartiges Substrat identifiziert. In diesem Protokoll zeigen wir ausführlich in Insektenzellen, die Schritte in den Ausdruck und die Reinigung der Wildtyp K-bZIP, eine virale SUMO E3-Ligase mit SUMO-2/3 Spezifität beteiligt. Die Fähigkeit des gereinigten K-bZIP, Sumoylierung von p53, einem bekannten SUMO-Substrat zu verbessern wird in Anwesenheit von geringeren Mengen von E1 und E2 Enzyme ausgewertet. Mit dieser veränderten Sumoylierung Assay können Forscher zuverlässig definieren die Fähigkeiten der SUMO-E3-Ligase SUMOylate Roman oder bekannten Substrate, die primäre geht in die Untersuchung von Protein Sumoylierung. Darüber hinaus hilft diese Methode Roman SUMO E3 Ligases mit niedrigen Ligase Tätigkeit aber hohe Substratspezifität identifizieren.
1. Vorbereitung des Baculovirus Ausdruck Konstrukte
2. Reinigung des K-bZIP
(3) Sumoylierung Assay
Nach den Angaben des Herstellers ist die Freigepäckmenge von E1 und E2 Enzym in der Sumoylierung Assay 50 nM und 500 nM, beziehungsweise. Die minimale Menge an E2 Konjugation Enzym Ubc9, das SUMOylate p53 wurde zuerst durch eine in-vitro- Sumoylierung Assay bestimmt. So niedrig wie ein Fünftel der Höhe der Ubc9 in der standard in Vitro Sumoylierung Assay-Protokoll verwendet effizient SUMOylate p53 konnte (Abb. 1A). Daher wurde die Hälfte des Betrags der E1-Enzym in Kombination mit einem Zehntel der Höhe des Ubc9 in das standard-Protokoll verwendet für ein weiterer in Vitro Sumoylierung Assay verwendet. Eine signifikante Reduktion der Sumoylierung Effizienz wurde im Vergleich zu standard-Protokoll (Abbildung 1B) beobachtet.
So verändert die Fähigkeit der SUMO-E3-Ligase K-bZIP, p53 von Sumoylierung bestimmt war, mit diesen zu erhöhen in Vitro Sumoylierung Bedingungen. Tagged K-bZIP von Sf9 Zellen (Abb. 2A) gereinigt wurde in einer Sumoylierung Reaktion enthalten geringere Mengen von E1 und E2 Ubc9 Enzyme eingesetzt. Unter diesen veränderten Bedingungen könnte K-bZIP effizient katalysieren die Sumoylierung von p53 (Abbildung 2B). Immunoblotting mit Anti-p53-Antikörper bestätigt die ähnliche Gesamtbeträge von p53 in jeder Reaktion und auch erkannte SUMO p53 geändert.
Abbildung 1 : Bestimmung der minimalen Höhe der SUMO-Enzyme, die in der in-vitro- Sumoylierung Assay verwendet. (A) p53, die Sumoylierung in einem in Vitro Sumoylierung Assay bewertet wurde, die eine Hälfte und ein Fünftel der Menge des Ubc9 Enzyms verwendet in standard-Protokoll enthalten. Nach 3 Stunden in Vitro Sumoylierung Reaktion, sumoyliert p53 Enzyme wurden untersucht, durch Western blot mit Anti-p53-Antikörper. (B) In Vitro Sumoylierung von p53 wurde weiter analysiert, indem die Hälfte der E1-Enzym in Kombination mit ein Zehntel der Menge an Ubc9 in das standard-Protokoll verwendet. Ein Western-Blot wurde durchgeführt, wie in (A) beschrieben. Bitte klicken Sie hier für eine größere Version dieser Figur.
Abbildung 2 : Erweiterung des p53 Sumoylierung von SUMO E3 Ligase K-bZIP. (A) gereinigt Baculovirus ausgedrückt K-bZIP Protein, von SDS-PAGE folgte mit Coomassie blaue Färbung analysiert. 1 µg BSA und 10 µL gereinigt K-bZIP für vergleichende die Protein-Menge geladen wurden. (B) K-bZIP erhöht p53 Sumoylierung ausgewertet wurde, mithilfe einer in-vitro- Sumoylierung Reaktion mit halb so viel wie E1 Enzym und ein Zehntel der Menge des Ubc9 empfehlen in das standard-Protokoll. Sumoyliert p53 wurden durch Western-Blot untersucht, wie in Abbildung 1Abeschrieben. Bitte klicken Sie hier für eine größere Version dieser Figur.
Die in-vitro- Sumoylierung Protokoll hier beschriebenen wird routinemäßig eingesetzt, die Sumoylierung Status der identifizierten Ubc9 Substrate zu etablieren. Die größte Beschränkung des Standardprotokolls Sumoylierung Funktion des SUMO E3 Ligase zu studieren ist die Fülle der Aktivierung von SUMO E1 und E2 Konjugation Enzyme Ubc9, die die SUMO-Konjugation in in-vitro- Systemen zu maximieren. Angesichts dieser Herausforderung glauben wir, dass Titration von der Menge der SUMO E1 und E2 Enzyme auf das Niveau, dass man kaum, dass ihre Tätigkeit in Sumoylierung Weg ist nur verfügbar erkennen kann, SUMO E3 Ligase katalytische Tätigkeiten mit dieser in Vitro zu bestimmen Sumoylierung System. Nach dieser Hypothese wir erfolgreich die E3-Ligase Tätigkeit des K-bZIP aufgeklärt und es als eine neuartige SUMO E3-Ligase Spezifität gegenüber SUMO-2/3 zugeordnet.
Die entscheidende Schritt im Rahmen des Protokolls ist die Aufnahme geringer Mengen von E1 und E2. Diese geringeren Mengen verwenden, wie in Abbildung 2, Roman SUMO E3 Ligases mit niedrigen Ligase Tätigkeit möglicherweise mit der Erhaltung ihrer Spezifität gegenüber Substrat und SUMO Paralogues identifiziert werden. Eine große Einschränkung der Technik ist die Voraussetzung für eine qualitativ hochwertige Antikörper erkennen das SUMO-Substrat, da nur ein sehr kleiner Teil des Substrats SUMO geändert werden kann.
Obwohl viele Proteine das Potenzial Sumoylierung nach Überexpression in Vivozu erhöhen zeigen, muss definieren ein SUMO-E3-Ligase durch ein rekonstituierte in Vitro Sumoylierung-System unter Verwendung gereinigter E1, E2 und E3-Enzyme nachgewiesen werden. Im Gegensatz zu den Hunderten und vielleicht Tausende von E3 Ubiquitin Ligases identifiziert sind bis jetzt nur ein paar SUMO E3 Ligases gefunden worden. Dies kann zum Teil auf die Verwendung des traditionellen standard in Vitro Sumoylierung Assays, die SUMO Konjugation Effizienz maximiert und behindert somit die Sumoylierung Funktion des potenziellen SUMO E3 Ligases. Dieses Protokoll beschreibt einen einfachen und einheitlichen Assay Sumoylierung verstärkt durch ein SUMO-E3-Ligase Sonde. Das beschriebene Verfahren ist für die Identifizierung und Charakterisierung neuartiger SUMO E3 Ligases unerlässlich.
Die Autoren offenbaren keine Interessenkonflikte.
Diese Arbeit wurde unterstützt durch Zuschüsse aus dem Ministerium für Wissenschaft und Technologie (MOST, 105-2320-B-010-007-MY3, PCC), von den National Health Research Institute (NMRI-EX105-10215BC, PCC), des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie (die meisten 105-2314-B-400-019 zu HJK) und aus den National Health Research Institute (NMRI MG-105-SP-10, NMRI MG-106-SP-10 bis HJK). Diese Arbeit wurde auch teilweise mit National Yang-Ming University Manuskript Publikation PCC unterstützt. Die Geldgeber hatten keine Rolle beim Studiendesign, Datenerhebung und Analyse, Entscheidung, zu veröffentlichen oder Wiedergutmachung des Manuskripts.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
pFastBac | Invitrogen | 10359-016 | dual expression baculovirus vector |
pCR2.1-TOPO vector | Invitrogen | PCR product vector | |
competent cell E. coli DH5α | Yeastern Biotech | FYE678-80VL | competent E. coli cells A |
E. coli DH10Bac | Invitrogen | 10359-016 | competent E. coli cells B |
FugeneHD | Roche | 04709705001 | transfection reagent |
Opti-MEM | Gibco | 31985062 | reduced serum media |
T4 Ligase | NEW England BioLabs | M0202S | |
CpoI (RsrII) | Thermo Scientific | ER0741 | |
Bluo-gal | Thermo Scientific | B1690 | galactosidase substrate |
IPTG | Sigma-Aldrich | I6758-1G | |
Grace’s Insect Medium | Gibco | 11605094 | |
Fetal Bovine Serum | Gibco | 10082147 | |
Gentamicin | Thermo Fisher | 15750060 | |
Ampicillin | Sigma-Aldrich | A9393-25G | |
Kanamycin | Sigma-Aldrich | K0254-20ML | |
gentamicin | Gibco | 15710-064 | |
tetracyclin | Sigma-Aldrich | 87128-25G | |
LB Broth | Merk | 1.10285.0500 | |
HEPES | Sigma-Aldrich | H4034-100G | |
NaCl | Sigma-Aldrich | S9888-5KG | |
KCl | Merk | 1.04936.1000 | |
Na2HPO4 | Sigma-Aldrich | S5136-500G | |
KH2PO4 | J.T.Baker | 3246-01 | |
sodium dodecyl sulfate | Merk | 1.13760.1000 | |
β-mercaptoethanol | Bio-Rad | 161-0710 | |
TRIS (Base) | J.T.Baker | 4109-06 | |
Non-fat milk | Fonterra | ||
glycerol | J.T.Baker | 2136-01 | |
Triton X-100 | Amresco | 0694-1L | detergent A |
Tween 20 | Amresco | 0777-500ML | detergent B |
Poloxamer 188 solution | Sigma-Aldrich | P5556-100ML | detergent C |
Protease Inhibitor Cocktail Tablet | Roche | 04 693 132 001 | |
3x Flag peptide | Sigma | F4799 | |
anti-FLAG m2 Magnetic beads | Sigma-Aldrich | M8823 | antibody-tagged magnetic beads |
SUMOlink SUMO-1 Kit | Active Motif | 40120 | standard SUMOylation protocol |
SUMOlink SUMO-2/3 Kit | Active Motif | 40220 | standard SUMOylation protocol |
QIAquick Gel Extraction Kit | QIAGEN | 28704 | |
QIAGEN Plasmid Mini Kit | QIAGEN | 12123 | plasmid extraction kit |
Polypropylene tubes | Falcon | 352059 | |
Petri Dish | Falcon | 351029 | |
Cell lifter | Corning | CNG3008 | |
Loading tip | Sorenson BioScience | 28480 | |
PVDF | PerkinElmer | NEF1002 | |
Blotting filter paper | Bio-Rad | 1703932 | |
Mini slab gel apparatus (Bio-Rad Mini Protean II Cell) | Bio-Rad | 1658001 EDU | |
Trans-Blot SD Semi-Dry Electrophoretic Transfer Cell | Bio-Rad | 1703940 | |
Pierce ECL Western Blotting | Thermo | 32106 | ECL reagent |
suspension mixer | Digisystem laboratory instruments Inc. | SM-3000 | |
orbital shaker | Kansin instruments Co. | OS701 | |
ImageQuant LAS 4000 biomolecular imager | GE Healthcare | 28955810 | |
Sf9 | Thermo Scientific | B82501 | |
anti-p53 antibody | Cell Signaling | #9282 | |
anti-rabbit antibody | GE Healthcare | NA934-1ML |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten