JoVE Logo

Anmelden

3.5 : Arzneimittelverabreichung: Parenterale Verabreichung

Der parenterale Weg ist eine wichtige Methode der Arzneimittelverabreichung. Dabei gelangen die Verbindungen direkt in den systemischen Kreislauf und umgehen den Magen-Darm-Trakt. Dieser Ansatz ist besonders vorteilhaft für Arzneimittel, die bei oraler Verabreichung eine schlechte Absorption oder Instabilität aufweisen.

Es gibt drei primäre parenterale Verabreichungswege: intravenös (IV), intramuskulär (IM) und subkutan (SC). Beim intravenösen Verabreichungsweg gelangt das Medikament direkt in den Blutkreislauf und sorgt so für eine sofortige Wirkung. Beim intramuskulären Verabreichungsweg wird das Muskelgewebe angesteuert, während die subkutane Verabreichung unter die Haut erfolgt. Bei der intramuskulären und subkutanen Verabreichung diffundieren die Medikamentenmoleküle entlang eines Gradienten in Richtung der nahegelegenen Blutgefäße.

In der Praxis werden intravenöse Injektionen üblicherweise über einen Schlauch mit einem hängenden Beutel verbunden. Bestimmte intravenöse Medikamente, wie z. B. der Gewebeplasminogenaktivator, werden per Bolusinjektion verabreicht, um eine schnelle Wirkung zu gewährleisten. Im Gegensatz dazu werden Antibiotika langsam über einen längeren Zeitraum infundiert, um eine verlängerte Wirkung zu gewährleisten und Toxizität zu verhindern. IM-Medikamente in wässrigen Lösungen werden schnell absorbiert, während spezielle Depotpräparate eine langsamere Freisetzung ermöglichen. Die Absorptionsrate ist je nach Injektionsstelle unterschiedlich; Injektionen in den Deltamuskel werden beispielsweise schneller absorbiert als solche in den Gluteus maximus. Subkutan verabreichte Medikamente, einschließlich Insulin und Verhütungsimplantate, weisen eine langsame Absorptionsrate auf, wodurch ihre therapeutische Wirkung verlängert wird. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die subkutane Injektion von Gewebereizstoffen Nekrose und starke Schmerzen verursachen kann.

Einige zusätzliche parenterale Verabreichungswege sind die intradermale, intraarterielle, intrathekale und intraventrikuläre Verabreichung. Bei der intradermalen Verabreichung werden Medikamente oder Impfstoffe in die Dermis, die Hautschicht direkt unter der Epidermis, verabreicht, wodurch eine lokale Aufnahme der Medikamente ermöglicht wird. Sie wird häufig für Allergietests, Impfstoffe wie BCG und einige kosmetische Behandlungen wie Botox-Injektionen verwendet. Die intraarterielle Verabreichung von Medikamenten wird gelegentlich verwendet, um bestimmte Gewebe oder Organe anzugreifen, wie etwa Lebertumoren und Kopf- und Halskrebs. Eine versehentliche intraarterielle Verabreichung kann jedoch zu schweren Komplikationen führen. Bei der intrathekalen Verabreichung werden Medikamente in den Subarachnoidalraum injiziert, um das Gehirn zu erreichen. Dabei werden die Blut-Hirn- und Blut-Liquor-Schranken (CSF) umgangen, die den Eintritt von Medikamenten in das zentrale Nervensystem (ZNS) oft verhindern. Diese Methode ist nützlich, wenn schnelle Wirkungen auf die Hirnhäute oder die Wirbelsäulenachse erforderlich sind, wie etwa bei der Spinalanästhesie. So lindert beispielsweise eine Baclofen-Injektion wirksam schwere Muskelkrämpfe. Die direkte intraventrikuläre Verabreichung von Medikamenten dient der Behandlung von Hirntumoren oder schweren ZNS-Infektionen, häufig über langfristig implantierte Reservoirs.

Tags

Parenteral RouteDrug AdministrationIntravenous IVIntramuscular IMSubcutaneous SCSystemic CirculationDrug AbsorptionTissue Plasminogen ActivatorAntibiotic InfusionDepot PreparationsInjection Site AbsorptionIntradermal DeliveryIntra arterial AdministrationIntrathecal DeliveryCerebrospinal Fluid CSFCentral Nervous System CNS

Aus Kapitel 3:

article

Now Playing

3.5 : Arzneimittelverabreichung: Parenterale Verabreichung

Pharmacokinetics: Drug Absorption

346 Ansichten

article

3.1 : Arzneimittelverabreichung und Therapiephasen: Übersicht

Pharmacokinetics: Drug Absorption

396 Ansichten

article

3.2 : Arzneimittelabsorption: Übersicht

Pharmacokinetics: Drug Absorption

479 Ansichten

article

3.3 : Arzneimittelverabreichung: Übersicht

Pharmacokinetics: Drug Absorption

265 Ansichten

article

3.4 : Arzneimittelverabreichung: Enterale Route

Pharmacokinetics: Drug Absorption

356 Ansichten

article

3.6 : Arzneimittelverabreichung: Verschiedene Wege

Pharmacokinetics: Drug Absorption

293 Ansichten

article

3.7 : Zellmembranen und Arzneimitteltransport

Pharmacokinetics: Drug Absorption

247 Ansichten

article

3.8 : Mechanismen der Arzneimittelabsorption: Parazellulärer, transzellulärer und vesikulärer Transport

Pharmacokinetics: Drug Absorption

334 Ansichten

article

3.9 : Passive Diffusion: Überblick und Kinetik

Pharmacokinetics: Drug Absorption

350 Ansichten

article

3.10 : Porentransport und Ionenpaartransport

Pharmacokinetics: Drug Absorption

318 Ansichten

article

3.11 : Trägervermittelter Transport

Pharmacokinetics: Drug Absorption

225 Ansichten

article

3.12 : Erleichterte Diffusion

Pharmacokinetics: Drug Absorption

262 Ansichten

article

3.13 : Aktiver Transport

Pharmacokinetics: Drug Absorption

390 Ansichten

article

3.14 : Vesikulärer Transport: Endozytose, Transzytose und Exozytose

Pharmacokinetics: Drug Absorption

764 Ansichten

article

3.15 : Faktoren, die die Arzneimittelabsorption beeinflussen: Anatomische Parameter

Pharmacokinetics: Drug Absorption

169 Ansichten

See More

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten