JoVE Logo

Anmelden

12.1 : Puls

Der Puls ist einer der grundlegendsten physiologischen Indikatoren für die Herz-Kreislauf-Gesundheit des Körpers. Dabei handelt es sich um die rhythmische Ausdehnung und Kontraktion der Arterienwände als Reaktion auf den Druck, der durch die Pumptätigkeit des Herzens erzeugt wird.

Pulsfrequenz und ihre Bedeutung
Die Pulsfrequenz, die oft in Schlägen pro Minute (BPM) gemessen wird, spiegelt die Herzfrequenz (HF) wider, die von zahlreichen Faktoren wie Stress, körperlicher Aktivität und hormonellen Veränderungen beeinflusst wird. Der normale Ruhepuls eines Erwachsenen liegt zwischen 60 und 100 Schlägen pro Minute. Abweichungen von der normalen Pulsfrequenz können auf verschiedene Erkrankungen wie Dehydrierung und Anämie hinweisen. Die Pulsfrequenz dient auch als Indikator für die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems.

Das Leitsystem: SA-Knoten zu den Arterien
Das Leitungssystem des Herzens ist ein spezialisiertes Netzwerk von Herzmuskelzellen, das die rhythmischen Kontraktionen des Herzens koordiniert und reguliert und so eine effiziente und synchronisierte Pumpwirkung gewährleistet. Dieses komplizierte System erzeugt und überträgt elektrische Impulse im gesamten Herzen, was zu einer organisierten Kontraktion und Entspannung seiner Kammern führt.
Zu den Hauptkomponenten des Reizleitungssystems des Herzens gehören der Sinusknoten (SA), der Atrioventrikularknoten (AV) und ein Bündel von His- und Purkinje-Fasern.

Der SA-Knoten löst elektrische Impulse aus, die die Vorhöfe dazu veranlassen, sich zusammenzuziehen und Blut in die Ventrikel zu treiben. Der AV-Knoten fungiert als Relaisstation und verzögert die Signalübertragung strategisch, um eine vollständige Vorhofkontraktion vor der ventrikulären Kontraktion zu ermöglichen. Das Bündel aus His- und Purkinje-Fasern koordiniert die effiziente Übertragung elektrischer Impulse, um die gleichzeitige und kraftvolle Kontraktion der Ventrikel sicherzustellen und so einen optimalen Blutausstoß in den Lungen- und Körperkreislauf zu ermöglichen.

Um ein umfassendes Verständnis zu erlangen, befassen wir uns mit den hämodynamischen Parametern wie Schlagvolumen und Herzzeitvolumen.

Schlagvolumen
Das Schlagvolumen (SV) ist ein entscheidender kardiovaskulärer Parameter, der das Blutvolumen angibt, das von der linken Herzkammer bei einer einzelnen Kontraktion während der Systole ausgestoßen wird. Es ist ein entscheidender Faktor für die Herzleistung und wird in Millilitern pro Schlag gemessen.

Die Formel zur Berechnung des Schlagvolumens lautet:

Schlagvolumen (SV) = Enddiastolisches Volumen (EDV) − Endsystolisches Volumen (ESV)

  • Das enddiastolische Volumen (EDV) bezeichnet die Blutmenge in den Ventrikeln am Ende der diastolischen Phase, der Füllphase des Herzzyklus.
  • Das endsystolische Volumen (ESV) gibt die Blutmenge an, die am Ende der systolischen Phase, der Kontraktionsphase, in den Ventrikeln verbleibt.

Herzzeitvolumen (CO)

Das Herzzeitvolumen (CO) ist ein kritischer physiologischer Parameter, der die Blutmenge quantifiziert, die das Herz in einer Minute in den Körperkreislauf pumpt. Es ist ein grundlegendes Maß für die Wirksamkeit des Herzens bei der Deckung des Stoffwechselbedarfs des Körpers. Die normale Herzleistung liegt bei einem gesunden Erwachsenen im Ruhezustand typischerweise zwischen 4 und 8 Litern pro Minute (L/min). Dieser Wert kann je nach Alter, Körpergröße und körperlicher Fitness variieren.

Die Formel zur Berechnung des Herzzeitvolumensergibt sich aus der Multiplikation von Herzfrequenz und Schlagvolumen und misst die Effizienz des Herzens bei der Blutzirkulation durch den Körper.

Herzzeitvolumen (CO) = Herzfrequenz × Schlagvolumen

  • Die Herzfrequenz (HR) gibt die Anzahl der Herzschläge pro Minute an und wird in Schlägen pro Minute oder Schlägen pro Minute gemessen.
  • Das Schlagvolumen (SV) gibt die Blutmenge an, die von der linken Herzkammer bei jedem Herzschlag ausgestoßen wird, gemessen in Millilitern (ml).

Abschluss
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Puls ein Vitalzeichen ist und nicht nur ein Maß für die Herzfrequenz. Es liefert wichtige Informationen über die Fähigkeit des Herzens, Blut effektiv zu pumpen, und damit auch über die Gesundheit des gesamten Herz-Kreislauf-Systems. Das Verständnis der Physiologie des Pulses kann Gesundheitsdienstleistern bei der Diagnose verschiedener Erkrankungen und der Förderung der kardiovaskulären Gesundheit von Patienten helfen.

Tags

PulseCardiovascular HealthPulse RateHeart RateBeats Per MinuteSinoatrial NodeAtrioventricular NodeCardiac Conduction SystemElectrical ImpulsesStroke VolumeCardiac OutputHemodynamic ParametersBlood EjectionVentricular Contraction

Aus Kapitel 12:

article

Now Playing

12.1 : Puls

Vital Signs: Pulse

691 Ansichten

article

12.2 : Charakteristika des Pulses

Vital Signs: Pulse

1.1K Ansichten

article

12.3 : Tachykardie

Vital Signs: Pulse

626 Ansichten

article

12.4 : Bradykardie

Vital Signs: Pulse

517 Ansichten

article

12.5 : Pulsamplitude und -qualität

Vital Signs: Pulse

1.5K Ansichten

article

12.6 : Pulsrhythmus

Vital Signs: Pulse

725 Ansichten

article

12.7 : Pulsmessstellen

Vital Signs: Pulse

855 Ansichten

article

12.8 : Faktoren, die die Herzfrequenz beeinflussen

Vital Signs: Pulse

2.1K Ansichten

article

12.9 : Beurteilung des apikalen Pulses

Vital Signs: Pulse

744 Ansichten

article

12.10 : Beurteilung des Radialimpulses

Vital Signs: Pulse

758 Ansichten

article

12.11 : Beurteilung des apikal-radialen Pulses

Vital Signs: Pulse

698 Ansichten

article

12.12 : Besondere Berücksichtigung bei der Beurteilung des Pulses

Vital Signs: Pulse

546 Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten