JoVE Logo

Anmelden

Alkene verlieren bei Ionisierung ein Elektron aus der ungesättigten π-Bindung und bilden stabile Molekülionen. Die weitere Fragmentierung von Alkenen erfolgt über drei verschiedene Reaktionswege. Die markanteste Fragmentierung ist die Spaltung an der Allylposition. Das resultierende allylische Carbokation ist resonanzstabilisiert. In den Massenspektren terminaler Alkene erscheint dieses Fragment bei einem Masse-zu-Ladung-Verhältnis von 41. Bei den internen Alkenen, bei denen es zwei Möglichkeiten der allylischen Spaltung gibt, erzeugt die Spaltung vorzugsweise ein stärker substituiertes Alkylradikal als Nebenprodukt. Abbildung 1 zeigt die Fragmentierung von 2-Methyl-1-penten an der Allylposition.

Figure1

Abbildung 1. Fragmentierung von 2-Methyl-1-penten an der Allylposition.

Ein weiterer Fragmentierungspfad findet an der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung neben der ungesättigten Bindung statt und führt zu einem Alkenylcarbokation und einem entsprechenden Alkylradikal. Die Fragmentierung erfolgt vorzugsweise, um ein stabileres Alkylradikal zu erzeugen. Beispielsweise kann die Fragmentierung von 2-Methyl-1-penten auf beiden Seiten der ungesättigten Bindung erfolgen, wie in Abbildung 2 gezeigt. Die Massensignale der resultierenden Alkenylcarbokationen sind in Abbildung 3 dargestellt. Die relative Intensität zeigt, dass die Fragmentierung zu einem Propenylkation führt und Propylradikale bevorzugt werden.

Figure2

Abbildung 2. Fragmentierung von 2-Methyl-1-penten am benachbarten Kohlenstoff der ungesättigten Bindung.

Figure3

Abbildung 3. Massenspektrum von 2-Methyl-1-penten.

Die Alkene, die in Bezug auf die ungesättigte Bindung γ-Wasserstoff besitzen, unterliegen einer McLafferty-Umlagerung. Die McLafferty-Umlagerung tritt auf, wenn der γ-Wasserstoff auf die Doppelbindung in einem zyklischen Sechsring übertragen wird. Dies führt zur Spaltung von Bindungen zwischen den α- und β-Kohlenstoffen und erzeugt dadurch zwei Fragmente: ein Alkenradikalkation mit niedrigerem Molekulargewicht und ein neutrales Alken. Diese Umlagerung, die in der Massenspektrometrie von Bedeutung ist, trägt zur Erzeugung spezifischer Fragmentionen bei und hilft bei der Identifizierung der Struktur von Alkenen. Abbildung 4 zeigt die Fragmentierung von 2-Methyl-1-penten durch McLafferty-Umlagerung.

Figure4

Abbildung 4. Fragmentierung von 2-Methyl-1-penten durch McLafferty-Umlagerung.

Tags

Mass SpectrometryAlkene FragmentationIonizationMolecular IonsAllylic PositionAllylic CarbocationResonance StabilizationTerminal AlkenesInternal AlkenesAlkyl RadicalMcLafferty RearrangementFragment IonsStructure Identification2 methyl 1 pentene

Aus Kapitel 15:

article

Now Playing

15.4 : Massenspektrometrie: Alkenfragmentierung

Mass Spectrometry Fragmentation Methods

2.3K Ansichten

article

15.1 : Massenspektrometrie: Fragmentierung langkettiger Alkane

Mass Spectrometry Fragmentation Methods

1.4K Ansichten

article

15.2 : Massenspektrometrie: Fragmentierung verzweigter Alkane

Mass Spectrometry Fragmentation Methods

832 Ansichten

article

15.3 : Massenspektrometrie: Cycloalkan-Fragmentierung

Mass Spectrometry Fragmentation Methods

1.1K Ansichten

article

15.5 : Massenspektrometrie: Cycloalken-Fragmentierung

Mass Spectrometry Fragmentation Methods

943 Ansichten

article

15.6 : Massenspektrometrie: Alkinfragmentierung

Mass Spectrometry Fragmentation Methods

1.4K Ansichten

article

15.7 : Massenspektrometrie: Alkoholfragmentierung

Mass Spectrometry Fragmentation Methods

3.2K Ansichten

article

15.8 : Massenspektrometrie: Fragmentierung aromatischer Verbindungen

Mass Spectrometry Fragmentation Methods

1.5K Ansichten

article

15.9 : Massenspektrometrie: Aminfragmentierung

Mass Spectrometry Fragmentation Methods

1.4K Ansichten

article

15.10 : Mass Spectrometry: Alkyl Halide Fragmentation

Mass Spectrometry Fragmentation Methods

957 Ansichten

article

15.11 : Massenspektrometrie: Fragmentierung von Aldehyden und Ketonen

Mass Spectrometry Fragmentation Methods

2.9K Ansichten

article

15.12 : Massenspektrometrie: Fragmentierung von Carbonsäuren, Estern und Amiden

Mass Spectrometry Fragmentation Methods

989 Ansichten

article

15.13 : Chemische Ionisation (CI) Massenspektrometrie

Mass Spectrometry Fragmentation Methods

643 Ansichten

article

15.14 : Massenspektrometrie mit Elektrospray-Ionisation (ESI)

Mass Spectrometry Fragmentation Methods

664 Ansichten

article

15.15 : Matrixunterstützte Laserdesorptionsionisation (MALDI)

Mass Spectrometry Fragmentation Methods

231 Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten