Method Article
In dieser Studie werden mehrfach gefärbte fluoreszenzbasierte Marker für Zelltod und Apoptose in Kombination mit konfokaler Mikroskopie verwendet, um die Zytokin-induzierte Apoptose und den β-zellspezifischen Tod in Pankreasinseln zu bewerten. Sie zeigt räumliche und zeitliche Veränderungen des Zelltods und der Apoptose als Reaktion auf extrazelluläre Reize.
Diese Studie untersucht die Wirkung von proinflammatorischen Zytokinen auf Pankreasinseln, insbesondere auf insulinproduzierende β-Zellen, unter Verwendung einer Kombination aus Fluoreszenzfärbetechniken und konfokaler Mikroskopie, um die Zellviabilität, Apoptose und den β-zellspezifischen Tod zu beurteilen. Isolierte Mausinseln wurden mit unterschiedlichen Konzentrationen eines Zytokincocktails behandelt, einschließlich TNF-α, IL-1β und IFN-γ, um die immunvermittelte Apoptose während der Entwicklung von Typ-1-Diabetes nachzuahmen. Die Lebensfähigkeit von Inselzellen wurde mit der FDA/PI-Doppelfärbung bewertet, bei der die FDA-Umwandlung in Fluorescein lebensfähige Zellen und PI-markierte membrankompromittierte Zellen anzeigte. YOPRO-1 und die Kernfärbung lieferten zusätzliche Daten zur Apoptose, wobei Annexin-V frühe apoptotische Zellen bestätigte. Die quantitative Analyse ergab einen signifikanten Anstieg der Apoptose- und Zelltodraten bei mit Zytokinen behandelten Inseln. Um die Auswirkungen auf β-Zellen spezifisch zu bewerten, wurde die selektiveZn2+ -Indikatorfärbung verwendet, um insulinproduzierende Zellen durch die Zinkassoziation in Insulingranulaten zu markieren, wobei ein erheblicher β-Zell-Verlust nach Behandlung von Inselzellen mit proinflammatorischen Zytokinen für 24 Stunden festgestellt wurde. Diese Multifärbeprotokolle erfassen und quantifizieren effektiv das Ausmaß der Zytokin-induzierten Schädigung in Inselzellen und können zur Bewertung von Therapeutika verwendet werden, die entwickelt wurden, um die β-Zell-Apoptose bei frühem Typ-1-Diabetes zu verhindern.
Die Pankreasinseln, auch bekannt als Langerhans-Inseln, sind eine Ansammlung von endokrinen Zellen, die sich in der Bauchspeicheldrüse befinden. Die insulinproduzierenden β-Zellen sind der am häufigsten vorkommende und funktionell bedeutendste Bestandteil der Pankreasinseln. Diese β-Zellen sezernieren Insulin, ein Hormon, das eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Glukosehomöostase spielt1. Bei Typ-1-Diabetes (T1D) greift das Immunsystem auf die Inseln der Bauchspeicheldrüse ab und infiltriert sie, wodurch insulinproduzierende β-Zellen zerstört werden. Dieser Autoimmunangriff wird hauptsächlich durch proinflammatorische Zytokine vermittelt, darunter Interleukin-1β (IL-1β), Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-α) und Interferon-gamma (IFN-γ)2. Diese Zytokine lösen eine Kaskade von Signalereignissen innerhalb β Zellen aus, die schließlich die Apoptoseauslösen 3. Apoptose, der programmierte Zelltod, ist ein streng regulierter Prozess, der die Aktivierung von Caspasen, die DNA-Fragmentierung und den zellulären Zerfall umfasst. Es trägt zum allmählichen Verlust der β-Zellmasse und -Funktion während des Beginns von T1D3 bei.
Das Verständnis der molekularen Mechanismen, die die β-Zell-Apoptose antreiben, ist entscheidend für die Identifizierung von Strategien zur Verhinderung oder Abschwächung der β-Zell-Zerstörung bei T1D. Um dies zu erreichen, dienen isolierte Pankreasinseln aus experimentellen Modellen oder menschlichen Leichen als robustes und gut etabliertes Modellsystem für die Untersuchung der β-Zell-Pathologie 2,3. Durch die Behandlung dieser isolierten Inselzellen mit proinflammatorischen Zytokinen können die Forscher die Umgebung replizieren, die für frühes T1D charakteristisch ist, was eine detaillierte Untersuchung der β-Zell-Dysfunktion und des Todes in vitro ermöglicht 4,5. Diese Experimente liefern wichtige Einblicke in die Verwundbarkeit und das Überleben von β-Zellen unter krankheitsassoziierten Bedingungen und dienen auch als Plattform für die Erprobung therapeutischer Interventionen, die darauf abzielen, β-Zellen vor Zytokin-induzierter Apoptose zu schützen oder zu retten. Durch die Verwendung dieses In-vitro-Systems können wir effektiv analysieren, wie Inselzellen verschiedener Arten auf verschiedene Bedingungen reagieren, was zu einem besseren Verständnis der funktionellen und apoptotischen Variationen zwischen den Arten führt.
Frühere Studien haben gezeigt, dass Maus- und menschliche Inselzellen, die 24 Stunden lang mit einem Cocktail (1x = 10 ng/ml TNF-α, 5 ng/ml IL-1β und 100 ng/ml IFN-γ) von Maus- bzw. humanen Zytokinen behandelt wurden, zu einem signifikanten Tod von Inselzellen führten 4,5,6. Die Lebensfähigkeit der Inselzellen wurde durch Färbung der mit Zytokinen behandelten Zellen mit Fluoresceindiacetat (FDA) und Propidiumiodid (PI) bestätigt5,6. Weltweit wird die Lebensfähigkeit der Inselzellen unter Verwendung der Standardtechnik zum Ausschluss von Desoxyribonukleinsäure (DNA)-bindenden Farbstoffen mit FDA und PI7 bewertet. Fluoreszierende Färbungen oder farbstoffkonjugierte Substrate beurteilen die Lebensfähigkeit der Zellen auf der Grundlage der Membranintegrität und Permeabilität. FDA, ein zelldurchlässiger Farbstoff, wird von lebenden Zellen in grüne Fluoreszenz (Fluorescein) umgewandelt. Im Gegensatz dazu färbt PI, ein zellundurchlässiger Farbstoff, nur die Zellkerne toter Zellen mit kompromittierten Membranen7. Die Zellen werden dann durch zweifarbige Bildgebung an einem konfokalen Mikroskop analysiert, wobei grüne und rote Fluoreszenzen lebensfähige bzw. tote Zellen markieren.
Die Einschränkung des FDA/PI-Färbeprotokolls besteht darin, dass PI nur in Zellen eindringt, die ihre Membranselektivität verloren haben, was bedeutet, dass es frühe apoptotische Zellen nicht unterscheiden kann. Darüber hinaus kann diese Methode nicht zwischen Zelluntergruppen unterscheiden, was sie für die selektive Beurteilung der Lebensfähigkeit β Zellen ungeeignet macht. Das Annexin V/PI-Protokoll wird häufig für die Untersuchung apoptotischer Zellen verwendet, und das Protokoll wurde modifiziert, um seine Genauigkeit zu verbessern8. In den frühen Stadien der Apoptose kommt es zur Translokation von Phosphatidylserin von der inneren in die äußere Schicht der Plasmamembran. Annexin V, ein calciumabhängiges Protein, bindet mit hoher Affinität an dieses exponierte Phosphatidylserin. Die Färbung mit PI wird zusammen mit Annexin-V durchgeführt, um apoptotische Zellen (nur Annexin V-positiv) von nekrotischen Zellen (positiv für Annexin-V und PI) zu unterscheiden, da nekrotische Zellen aufgrund einer beeinträchtigten Membranintegrität auch Phosphatidylserin aufweisen9. Andere Farbstoffe, wie z. B. YOPRO-1, werden ebenfalls verwendet, um die Apoptose von Inselzellen zu quantifizieren. Die Zellmembran lebensfähiger Zellen ist für YOPRO-1 undurchlässig, im Gegensatz zu Annexin-V, das lebende Zellen, die sich einer Apoptose unterziehen, nicht quantifizieren kann.
Um den β-Zelltod der Bauchspeicheldrüse zu beurteilen, werden spezifische Farbstoffe benötigt, die nur auf die insulinproduzierenden Zellen abzielen. Eine Besonderheit der Pankreas-β-Zellen ist, dass ein Teil des intrazellulären Zn2+ in Vesikeln als Zn2+-Insulin-Komplex (Verhältnis 2:1) gespeichert wird10. Freies Zn2+ existiert auch im extragranularen Raum um die β-Zellen als Reservoire. Freies Zn2+ und Zn2+, die lose an Insulin gebunden sind, können mit Hilfe von zinkbindenden Farbstoffen sichtbar gemacht werden. Dithizon, ein zinkbindender Farbstoff, wird häufig zur Beurteilung der Reinheit von Inselzellen verwendet, kann jedoch nicht mit Fluoreszenzfarbstoffen kombiniert werden, die zur Bewertung der Lebensfähigkeit und Funktion β-Zellen verwendet werden11. UV-Sonden wie TSQ und Zinquin, die hochselektiv gegenüber Zn2+ sind, wurden entwickelt, um β-Zellen durch Bildgebung und Messung von freiem intrazellulärem Zn2+ zu quantifizieren; 12,13. Ihre Verwendung ist jedoch durch eine schlechte Löslichkeit, eine ungleichmäßige Zellbeladung, einen UV-Anregungsbedarf und eine Kompartimentierung in saure Vesikel begrenzt14. Fluoreszenzsonden im sichtbaren Wellenlängenbereich, wie z. B. Newport-Grün und Zn2+-Selektivindikator, wurden ebenfalls entwickelt, um diese Einschränkungen zu überwinden, und werden heute häufig zum Nachweis von β-Zellen in isolierten menschlichen Inselzellen verwendet15,16. FluoZin-3 (selektiverZn2+-Indikator) hat eine höhereZn2+-Affinität und eine überlegene Quantenausbeute als Newport Green und hat sich bei der Bildgebung von Zn2+, das zusammen mit Insulin freigesetzt wird, in isolierten Inselzellen als wirksam erwiesen14,17.
Die Verwendung von Fluoreszenzfarbstoffen wie FDA, PI, Annexin V, YOPRO-1 und Zn2+ ermöglicht die Messung und Unterscheidung zwischen lebensfähigen, apoptotischen und vollständig toten Zellen. Die Kombination kompatibler und hochselektiver Sonden bietet auch eine gezielte Methode zur Bewertung und Quantifizierung der β-Zell-Viabilität und Apoptose, was für das Verständnis und die Eindämmung der β-Zell-Zerstörung in der Diabetesforschung und -entwicklung von entscheidender Bedeutung ist.
Alle Versuche mit Mäusen wurden vom Institutional Animal Care and Use Committee der University of Colorado Denver genehmigt (Protokolle 000929). C57Bl/6-Mäuse, die für dieses Experiment verwendet wurden, wurden vom Jackson Laboratory gekauft und in einer temperaturkontrollierten Einrichtung in einem 12-stündigen Hell-Dunkel-Zyklus mit Zugang zu Nahrung und Wasser ad libitum untergebracht. Die isolierten Mausinseln wurden unter Verwendung des zuvor beschriebenen Kollagenase-Verdauungsprotokolls gewonnen 5,18.
1. Vorbereitung der Lösungen und Nährmedien
HINWEIS: Nährmedien, Zytokinbestände und andere Reagenzien sollten unter sterilen Bedingungen hergestellt werden.
2. Behandlung isolierter Inselzellen mit Zytokinen
3. Messung der Lebensfähigkeit von Inselzellen mit FDA/PI
4. Apoptose-Messung mittels Färbung
5. Apoptose-Messung mit Annexin V/ nuklearer Färbung
6. Messung des β-Zelltods mit selektivem Zn2+ -Indikator / Kernfärbung / PI
Die duale Färbung mit FDA und PI wurde verwendet, um die Lebensfähigkeit von Inselzellen zu beurteilen, die mit Zytokinen behandelt wurden. Alle Experimente wurden in dreifacher Ausfertigung (n = 3) durchgeführt, und die Daten wurden aus mehreren Z-Stapel-Bildern mit einem Abstand von 10 μm generiert, wobei jedes Replikat durchschnittliche Daten von 5 oder 6 Inselzellen enthielt, um die Reproduzierbarkeit und den statistischen Vergleich zwischen den behandelten und unbehandelten Inselzellen zu gewährleisten. Abbildung 1A zeigt gesunde Inselzellen aus der unbehandelten Kontrollgruppe, die aufgrund der Umwandlung von FDA in Fluorescein durch enzymatisch aktive Zellen eine ausgeprägte grüne Fluoreszenz aufweisen. Das Fehlen oder das minimale Vorhandensein von roter Fluoreszenz bestätigt die Lebensfähigkeit dieser Inseln, was auf intakte Zellmembranen hinweist. Im Gegensatz dazu zeigt Abbildung 1B eine signifikante rote Fluoreszenz in mit Zytokinen behandelten Inseln, die tote oder sterbende Zellen mit beeinträchtigter Membranintegrität markiert. Dieser Anstieg der roten Fluoreszenz unterstreicht die PI-Färbung von Zellkernen in nicht lebensfähigen Zellen mit Membranaufschluss. Der Einfluss der Zytokinkonzentration auf die Lebensfähigkeit der Inselzellen ist in Abbildung 1C dargestellt. Die quantitativen Daten zeigen eine positive Korrelation zwischen der Sterblichkeitsrate der Inselzellen und steigenden Zytokinkonzentrationen (0,1x-1x RCC). Diese dosisabhängige Reaktion unterstreicht die zytotoxische Wirkung von Zytokinen auf Inselzellen, wie die erhöhte rote Fluoreszenz in PI-gefärbten Zellen mit höherer Zytokinexposition zeigt.
Zur Messung der Zytokin-induzierten Apoptose wurden unbehandelte und mit Zytokinen behandelte Inselzellen mit YOPRO-1 gefärbt und zur Quantifizierung apoptotischer und lebensfähiger Zellen nukleär gefärbt. Abbildung 2A zeigt ein repräsentatives Bild einer nicht-apoptotischen Zelle aus der unbehandelten Kontrollschale, in der eine starke blaue Fluoreszenz im Zellkern beobachtet wird, ohne grüne Fluoreszenz, was auf eine lebensfähige, nicht-apoptotische Zelle hinweist. Abbildung 2B zeigt mit Zytokinen behandelte Inselzellen mit deutlicher grüner Fluoreszenz von YOPRO-1 neben blauer Kernfärbung. Diese duale Fluoreszenz bestätigt die Apoptose, da YOPRO-1 gestresste Zellmembranen durchdringt. Die Quantifizierung ergab, dass mehr als 30% der Pankreasinseln innerhalb von 24 Stunden nach der Zytokinexposition Apoptose zeigten (Abbildung 2C). Die Annexin-V-Färbung wurde durchgeführt, um die Apoptose weiter zu validieren, und zeigte, dass etwa 40 % der Inselzellen positiv auf Annexin-V gefärbt wurden, wobei sowohl frühe apoptotische Zellen als auch solche, die die Apoptose durchlaufen, erfasst wurden (Abbildung 2D-F).
Um die Pankreas-β-Zell-Todesrate als Reaktion auf Zytokine zu beurteilen, färbten wir schließlich die unbehandelten und mit Zytokinen behandelten Inselzellen mit dem selektiven Zn2+-Indikator, der Kernfärbung und PI (Abbildung 3A,B). Unsere Ergebnisse zeigten ein diskretes punktuelles Färbemuster mit dem selektiven Zn2+-Indikator, was darauf hindeutet, dass der selektiveZn2+-Indikator an freies und locker gebundenes Zink gebunden ist, das mit Insulin in sekretorischen Granulaten assoziiert ist. Darüber hinaus ermöglicht die Dreifachfärbung mit diesen Farbstoffen die Kombination unterschiedlicher Fluoreszenzkanäle (blau für die Kernfärbung, rot für PI und grün für den selektiven Zn2+-Indikator), was eine präzise, gemultiplexte Visualisierung unter einem Fluoreszenzmikroskop ermöglicht, wodurch nicht nur lebende von toten Zellen, sondern auch der spezifische Tod der insulinproduzierenden β-Zellen leicht unterschieden werden kann. Es liefert auch Daten für die deskriptive Quantifizierung des β-Zelltods als Bruchteil der Gesamtzahl der β-Zellen, toten Zellen oder Inselzellen. Abbildung 3C zeigt, dass Zytokine eine stärkere Zerstörung der β-Zellen verursachen und etwa 63% der insulinproduzierenden Zellen innerhalb von 24 Stunden nach der Co-Kultur mit gesunden Inselzellen zerstören.
Abbildung 1: Doppelte Färbung von Inselzellen mit Fluoresceindiacetat (grün) und Propidiumiodid (rot) zur Beurteilung des Zytokin-vermittelten Todes. (A) Repräsentative Fluoreszenzmikroskopie-Bilder von unbehandelten Mausinseln und (B) mit Zytokinen behandelten Inseln, die mit Fluoresceindiacetat (grün) und Propidiumiodid (rot) gefärbt wurden. (C) Prozentuale Lebensfähigkeit von Mausinseln, die mit unterschiedlichen relativen Zytokinkonzentrationen (0,1x rote Quadrate, 0,5x grüne Dreiecke und 1x RCC blaue Dreiecke) behandelt wurden, und unbehandelten Inselzellen (schwarze Kreise). 1x RCC = 10 ng/ml TNF-α, 5 ng/ml IL-1β und 100 ng/ml IFN-γ. Maßstabsleiste = 10 μm. Jeder Datenpunkt ist eine kleine Insel. Die Daten werden als Mittelwert ± SEM dargestellt. *p < 0,05 und ***p < 0,001 weisen auf eine statistische Signifikanz basierend auf der ANOVA mit der Post-hoc-Analyse nach Tukey hin (n = 3). Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Abbildung 2: Färbung von Inselzellen mit YOPRO-1 und Annexin-V als Marker für Zytokin-induzierte Apoptose. (A) Repräsentative Fluoreszenzmikroskopie-Bilder von unbehandelten Mausinseln und (B) mit Zytokinen behandelten Inseln, die mit Kernfärbung (blau) und YOPRO-1 (grün) gefärbt wurden. Maßstabsbalken = 10 μm. (C) Prozentsatz der YOPRO-1-positiven Zellen in mit Zytokinen behandelten Inselzellen (1x RCC, blaue Dreiecke) und unbehandelten Inselzellen (schwarze Kreise). (D) Repräsentative Fluoreszenzmikroskopie-Bilder von unbehandelten Mausinseln und (E) mit Zytokinen behandelten Inseln, die mit Kernfärbung (blau) und Annexin V (grün) gefärbt wurden. (F) Prozentsatz der Annexin-V-positiven Zellen in mit Zytokinen behandelten Inselzellen (1x RCC, blaue Dreiecke) und unbehandelten Inselzellen (schwarze Kreise). 1x RCC = 10 ng/ml TNF-α, 5 ng/ml IL-1β und 100 ng/ml IFN-γ. Maßstabsleiste = 10 μm. Jeder Datenpunkt ist eine kleine Insel. Die Daten werden als Mittelwert ± SEM dargestellt. ****p<0,0001 weist auf eine statistische Signifikanz hin, die auf dem unabhängigen Welch-t-Test (n = 3) basiert. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Abbildung 3: Dreifache Färbung von Inselzellen mit Kernfärbung (blau), Zn2+ selektivem Indikator (grün) und Propidiumiodid (rot) zur Beurteilung des spezifischen Pankreas-β-Zelltods. (A) Repräsentative Fluoreszenzmikroskopie-Bilder von (A) unbehandelten Mausinseln und (B) mit Zytokinen behandelten Inselzellen in verschiedenen z-Stacks von 10 μm Abstand. (C) Prozentualer Tod von β-Zellen in mit Zytokinen behandelten Inselzellen (1x RCC). 1x RCC = 10 ng/ml TNF-α, 5 ng/ml IL-1β und 100 ng/ml IFN-γ. Maßstabsbalken = 10 μm. PI+ = Gesamtzahl toter Zellen, PI+β+ = tote β-Zellen und β+ = Gesamtzahl (tote und lebende) β-Zellen. Jeder Datenpunkt ist eine kleine Insel. Die Daten werden als Mittelwert ± SEM dargestellt. ****p<0,0001 weist auf eine statistische Signifikanz hin, die auf dem unabhängigen Welch-t-Test (n = 3) basiert. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Fluoreszierende Sonde | Ex/Em (nm) | Angezeigter Zellzustand |
Fluoresceindiacetat (FDA) | 488/520 | Lebende Zellen |
Propidiumiodid (PI) | 535/620 | Abgestorbene Zellen |
Annexin V AlexaFluor 488 | 488/515 | Apoptotische Zellen |
YO-PRO-1 | 488/509 | Frühe apoptotische Zellen |
Nuklearer Fleck (Hoechst 33342) | 360/460 | Lebende Zellen |
Zn2+ selektiver Indikator | 488/516 | Zinkhaltige Zellen |
Tabelle 1: Liste der in diesem Protokoll verwendeten Fluoreszenzsonden, ihre Anregung/Emission und der durch positive Färbung angezeigte Zellzustand.
Diese Studie zeigt die Wirksamkeit von Mehrfachfärbemethoden mit fluoreszierenden Farbstoffen und konfokaler Mikroskopie bei der Beurteilung der Lebensfähigkeit von Inselzellen, der Apoptose und des Überlebens von β-Zellen unter Zytokin-induziertem Stress. Die FDA/PI-Färbung zeigte eine dosisabhängige Zunahme des Zelltods bei Inselzellen, die Zytokinen ausgesetzt waren, was sich in der roten Fluoreszenz zeigt, die membrankompromittierte Zellen markierte, was die zytotoxische Wirkung von Zytokinen auf die Lebensfähigkeit der Zellen bestätigte. Die FDA/PI-Färbung identifiziert auch lebensfähige und tote Zellen in menschlichen Inselzellen und bietet eine schnelle qualitative Bewertung der Lebensfähigkeit der Präparation menschlicher Inselzellen7. Somit ist diese Färbemethode zuverlässig für die Beurteilung der Zellviabilität bei entzündlichen Erkrankungen. Dieses Ergebnis unterstreicht auch die Rolle von Zytokinen in der Pathophysiologie von Diabetes, wo eine längere Zytokinexposition sich nachteilig auf die β-Zell-Funktion und das Überleben auswirkt 5,19.
Die YOPRO-1/-Kernfärbungen und Annexin-V/-Kernfärbungen lieferten zusätzliche Einblicke in die Zytokin-induzierte Apoptose. Mit Zytokinen behandelte Inselzellen zeigten eine erhöhte grüne Fluoreszenz, die auf tote Zellen hinweist, die mit apoptotischen Zellen assoziiert sind. Annexin-V bestätigte auch das Vorhandensein von frühen und fortschreitenden apoptotischen Zellen. Zusammen charakterisieren diese Färbetechniken die Apoptose in β-Zellen effektiv und validieren die Apoptose als primären Mechanismus des Zelltods von Inselzellen, wenn sie proinflammatorischen Zytokinen ausgesetzt sind3.
Proteinkinase-Inhibitoren, die apoptotische Signaltransduktionswege stören könnten, sowie Antikörper und Antagonisten gegen die Wirkung von proinflammatorischen Zytokinen werden als vielversprechende Therapeutika untersucht, die die β-Zell-Apoptose verhindern könnten 5,20,21. Diese Forschungsaktivitäten nutzen fluoreszenzbasierte Mikroskopie, um mögliche Interventionen zur Abschwächung der Zytokin-induzierten Apoptose zu evaluieren, wobei der Schwerpunkt auf der Erhaltung der β-Zell-Funktion in Diabetesmodellen liegt. Durch die weitere Einbeziehung der selektivenZn2+-Indikatorfärbung ermöglicht dieser Ansatz die selektive Visualisierung von insulinproduzierenden β-Zellen durch Zinkassoziation, wodurch ein gezielter Blick auf die Auswirkungen von Zytokinen auf β-Zellpopulationen innerhalb von Inselzellen ermöglicht und die Spezifität der Analyse verbessertwird 16. Dieser Ansatz unterschied β-Zellen von anderen Inselzellen und zeigte eine signifikante β-Zell-Zerstörung, wobei in unserer Studie etwa 63% der β-Zellen nach Zytokin-Exposition starben. Diese Spezifität ist entscheidend für die Bewertung der β-Zell-Konservierung und unterstreicht die Notwendigkeit ihrer Schutzstrategien im Diabetesmanagement.
Diese Ergebnisse unterstreichen die Vielseitigkeit der FDA/PI-, YOPRO-1/-Kernfärbung und der selektiven Zn2+-Indikator-/Kernfärbung/PI-Färbung bei der Beurteilung des Inseltodes. Ein kritischer Schritt in diesem Protokoll ist die Auswahl der geeigneten Kombination von Fluoreszenzsonden, um die spektrale Überlappung bei der Datenerfassung zu minimieren. Tabelle 1 zeigt alle in diesem Protokoll demonstrierten Fluoreszenzsonden zusammen mit ihren jeweiligen Anregungs- und Emissionsmaxima und dem Zellzustand (lebend/tot/apoptotisch), den jede Färbung anzeigt. Die Optimierung von Anregungs- und Emissionsfiltern kann erforderlich sein, um die spektrale Überlappung zwischen Farbstoffen zu minimieren und lebende, tote oder apoptotische Zellen genau zu quantifizieren. Darüber hinaus nimmt die Lebensfähigkeit isolierter Inselzellen im Laufe der Zeit rapide ab, um die besten Ergebnisse bei der Analyse der Auswirkungen von Verbindungen auf die Lebensfähigkeit von Inselzellen zu erzielen, sollten Experimente innerhalb von 72 Stunden nach der Isolierung durchgeführt werden. Durch die Bereitstellung präziser, reproduzierbarer Daten zur Zellviabilität, Apoptose und zum β-zellspezifischen Tod veranschaulicht diese Studie das Potenzial dieser Techniken bei der Entwicklung therapeutischer Interventionen, die darauf abzielen, die Zytokintoxizität zu reduzieren und die β-Zell-Funktion bei Diabetes zu erhalten. Veröffentlichte Studien aus unserem Labor haben diesen Ansatz verwendet, um quantitative Daten zur Lebensfähigkeit β Zellen und zum Schutz vor Apoptose in Gegenwart eines niedermolekularen Inhibitors zu liefern 5,21.
Eine Einschränkung dieses Protokolls besteht darin, dass die Färbung des apoptotischen Absterbens von Betazellen nur mit zusätzlichen betazellspezifischen Markern erreicht werden kann, die sich spektral nicht mit YOPRO-1- oder Annexin-V-Fluoreszenzfarbstoffen überlappen. Alternativ können auch robustere, wenn auch teurere Reportermauslinien, wie z. B. die Insulin-cre-Reportermäuse mit Apoptose-spezifischen Promotoren, eingesetzt werden. Dieses Knockout-Modell kombiniert eine Insulin-Promotor-getriebene Cre-Rekombinase mit einem Reportersystem wie tdTomato und GFP, um die Apoptose in insulinexprimierenden Betazellen der Bauchspeicheldrüse sichtbar zu machen. Eine weitere Einschränkung besteht darin, dass das manuelle Zählen von Inselbildern zeitaufwändig ist und einen geringen Durchsatz aufweist. Während in unserem Labor daran gearbeitet wird, ein geeignetes ImageJ-Plugin für die automatisierte Quantifizierung lebender/toter Zellen zu entwickeln, funktionieren derzeit verfügbare Zellzähl-Plugins mit ImageJ (NIH) oder anderer kommerziell erhältlicher Zellzählsoftware am besten mit Farbstoffen wie Nuclear Stain und PI, die Zellkerne identifizieren und unterscheidbare Grenzen zwischen einzelnen Zellen aufweisen. Farbstoffe wie FDA und AnnexinV haben eine spärlichere Dehnung, was es schwierig macht, die Grenzen zwischen den Zellen bei der Zählung mit automatisierter Software zu identifizieren.
Die Autoren haben keine Interessenkonflikte offenzulegen.
Die folgenden Zuschüsse stellten Mittel für diese Arbeit zur Verfügung: NIDDK Award R01 DK137221, JDRF 3-SRA-2023-1367-S-B an N.L.F. und ADA 7-20-JDF-020 an N.L.F. Die Autoren danken dem Diabetes Research Center an der University of Colorado Anschutz Campus P30-DK116073 und den zugehörigen Core Facilities, die zur Unterstützung dieser Arbeit eingesetzt werden.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
14 mm glass-bottom Petri dish | Mattek | P35G-1.5-14-C | |
1640 RPMI | Corning | 10-041-CV | |
35 mm Petri dish | Celltreat | 229638 | |
7 mm glass-bottom Petri dish | Mattek | P35G-1.5-7-C | |
Annexin V, Alexa Flour 488 | Thermo Fisher (Invitrogen) | A13201 | ex488/em515 |
Calcium Chloride Dihydrate | Fisher | C79 | |
Dimethyl Sulfoxide Anhydrous | Sigma | 276855 | |
Fetal Bovine Serum | Thermo Fisher (Gibco) | 26140079 | |
Flouzin-3, AM | Thermo Fisher (Invitrogen) | F24195 | ex488/em516 |
Fluorescein Diacetate (FDA) | Thermo Fisher (Invitrogen) | F1303 | ex488/em520 |
HEPES | Sigma | 54457 | |
Image processing software | NIH | ImageJ | |
Magnesium Chloride | Sigma | M8266 | |
NucBlue Live ReadyProbes Reagent (Hoechst 33342) | Thermo Fisher (Invitrogen) | R37605 | ex360/em460 |
Penicillin-Streptomycin | Thermo Fisher (Gibco) | 15-140-122 | |
Phosphate-buffered Saline Tablets | Fisher | BP2944-100 | |
Potassium Chloride, Granular | Macron | 6858-04 | |
Propidium iodide | Thermo Fisher (Invitrogen) | P1304MP | ex535/em620 |
Protein Recombinant Mouse IFN-gamma Protein | R&D Systems | 485-MI-100/CF | |
Recombinant Mouse IL-1 beta/IL-1F2 | R&D Systems | 401-ML-100/CF | |
Recombinant Mouse TNF-alpha (aa 80-235) Protein | R&D Systems | 410-MT-100/CF | |
Sodium Chloride, Crystal | Macron | 7581-12 | |
Stellaris Confocal microcope with spectral detectors | Leica | DMI-8 | 40x water immersion objective. |
Yopro-1 Iodide | Thermo Fisher (Invitrogen) | Y3603 | ex488/em509 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten