Method Article
Die räumliche Entfernung ist ein Schlüsselparameter bei der Beurteilung von Hypoxie- / Reoxygenierungsverletzungen in einem Kokulturmodell separater Endothel- und Kardiomyozytenzellschichten, was zum ersten Mal darauf hindeutet, dass die Optimierung der räumlichen Umgebung der Kokultur notwendig ist, um ein günstiges In-vitro-Modell für die Prüfung der Rolle von Endothelzellen beim Schutz von Kardiomyozyten bereitzustellen.
Die ischämische Herzkrankheit ist weltweit die häufigste Ursache für Tod und Behinderung. Reperfusion verursacht zusätzliche Verletzungen über die Ischämie hinaus. Endothelzellen (ECs) können Kardiomyozyten (CMs) durch Zell-Zell-Interaktionen vor Reperfusionsverletzungen schützen. Kokulturen können helfen, die Rolle von Zell-Zell-Interaktionen zu untersuchen. Eine gemischte Kokultur ist der einfachste Ansatz, aber begrenzt, da isolierte Behandlungen und nachgelagerte Analysen einzelner Zelltypen nicht möglich sind. Um zu untersuchen, ob ECs dosisabhängig CM-Zellschäden abschwächen können und ob dieser Schutz durch Variation des Kontaktabstands zwischen den beiden Zelllinien weiter optimiert werden kann, haben wir Mouse Primary Coronary Artery Endothelial Cells und Adult Mouse Cardiomyocytes verwendet, um drei Arten von Zellkultureinsätzen zu testen, die in ihrem Abstand zwischen den Zellschichten bei 0,5 variierten. 1,0 bzw. 2,0 mm. Nur bei CMs nahm die Zellschädigung, wie sie durch die Freisetzung von Laktatdehydrogenase (LDH) beurteilt wurde, während der Hypoxie und weiter bei der Reoxygenierung signifikant zu, wenn der Abstand 2,0 mm im Vergleich zu 0,5 und 1,0 mm betrug. Wenn ECs und CMs in nahezu direktem Kontakt standen (0,5 mm), gab es nur eine leichte Abschwächung der Reoxygenierungsverletzung von CMs nach Hypoxie. Diese Dämpfung war signifikant erhöht, wenn der räumliche Abstand 1,0 mm betrug. Mit einem Abstand von 2,0 mm schwächten ECs die CM-Verletzung sowohl während der Hypoxie als auch der Hypoxie/Reoxygenierung ab, was darauf hindeutet, dass eine ausreichende Kulturdistanzierung notwendig ist, damit ECs mit CMs übersprechen können, so dass sezernierte Signalmoleküle zirkulieren und Schutzwege vollständig stimulieren können. Unsere Ergebnisse deuten zum ersten Mal darauf hin, dass die Optimierung der räumlichen Umgebung der EC/CM-Kokultur notwendig ist, um ein günstiges In-vitro-Modell für die Prüfung der Rolle von ECs beim CM-Schutz gegen simulierte Ischämie/Reperfusionsverletzung bereitzustellen. Ziel dieses Berichts ist es, den Ermittlern einen schrittweisen Ansatz zu bieten, um dieses wichtige Modell zu ihrem Vorteil zu nutzen.
Die ischämische Herzkrankheit ist weltweit die häufigste Ursache für Tod und Behinderung 1,2. Der Behandlungsprozess der Reperfusion kann jedoch selbst zum Tod des Kardiomyozyten führen, der als Myokardischämie / Reperfusionsverletzung (IR) bekannt ist und für die es immer noch kein wirksames Mittel gibt3. Es wurde vorgeschlagen, dass Endothelzellen (ECs) Kardiomyozyten (CMs) durch die Sekretion parakriner Signale sowie Zell-zu-Zell-Interaktionenschützen 4.
Zell-Co-Kultur-Modelle wurden ausgiebig verwendet, um die Rolle autokriner und / oder parakriner Zell-Zell-Interaktionen auf die Zellfunktion und -differenzierung zu untersuchen. Unter den Kokulturmodellen ist die gemischte Kokultur die einfachste, bei der zwei verschiedene Zelltypen in direktem Kontakt innerhalb eines einzigen Kulturkompartiments mit einem gewünschten Zellverhältnisstehen 5. Getrennte Behandlungen zwischen Zelltypen und nachgelagerte Analysen eines einzelnen Zelltyps sind jedoch angesichts der gemischten Population nicht ohne weiteres durchführbar.
Frühere Studien zeigten, dass hypoxische und ischämische Beleidigungen die Integrität der Zellmembran signifikant schädigen, gemessen an der Freisetzung von Laktatdehydrogenase (LDH). Diese Verletzung wird bei der Reoxygenierung verschlimmert und ahmt die Reperfusionsverletzung 6,7,8 nach. Ziel des aktuellen Protokolls war es, die Hypothesen zu testen, dass das Vorhandensein von ECs dosisabhängig das durch Hypoxie und Reoxygenierung (HR) verursachte Zellmembranleckage von CMs abschwächen kann und dass die Schutzwirkung von ECs durch Variation des Kontaktabstands zwischen den beiden Zelllinien optimiert werden kann. Daher verwendeten wir drei Arten von Zellkultureinsätzen und Maus-Primär-Koronararterien-Endothelzellen und adulte Maus-Kardiomyozyten. Die von Corning, Merck Millipore und Greiner Bio-One gebrandeten Einsätze ermöglichten es uns, drei verschiedene Zellkultur-Übersprechbedingungen mit Abständen zwischen den Zelllinien von 0,5, 1,0 bzw. 2,0 mm zu erzeugen. Pro Einsatz wurden jeweils 100.000 ECs plattiert.
Um festzustellen, ob die Dichte von ECs in der Kokultur in diesem Modell zur Dämpfung von HR-Verletzungen beiträgt, untersuchten wir außerdem die Dosis-Wirkungs-Beziehung zwischen der EC-Konzentration und der LDH-Freisetzung durch CMs. ECs wurden mit 25.000, 50.000 bzw. 100.000 pro Einsatz im 2,0-mm-Einsatz plattiert.
Dieser Bericht bietet einen schrittweisen Ansatz für Ermittler, um dieses wichtige Modell zu ihrem Vorteil zu nutzen.
1. Versuchsvorbereitung/-beschichtung
2. Hypoxie/Reoxygenierung zur Simulation von Ischämie/Reperfusionsverletzung in vitro
HINWEIS: Die folgenden Schritte müssen wie beschrieben ausgeführt werden, pausieren Sie nicht dazwischen.
3. Endpunktbewertung
4. Statistiken
Alle drei Arten von Einsätzen (A, B, C), die in diesem Experiment verwendet wurden, haben die gleiche Porengröße von 0,4 μm. Der einzige Unterschied zwischen ihnen ist die Insert-to-Base-Höhe, die es ermöglicht, dass die Abstände zwischen den beiden kokultivierten Zellschichten 0,5, 1,0 bzw. 2,0 mm betragen (Abbildung 3) und dass sie von verschiedenen Anbietern stammen (Details siehe Materialtabelle).
Um ein In-vitro-Co-Kulturmodell mit separaten Schichten von zwei Zelllinien zu etablieren, die einer HR unterzogen werden, um IR-Verletzungen zu simulieren, untersuchten wir die Zellmembranintegrität von CMs, die mit oder ohne ECs kokultiviert wurden. Die Verwendung eines separaten Einsatzes für ECs, der in verschiedenen Abständen über der CM-Schicht platziert werden kann, ermöglichte es uns auch, die unterschiedlichen Auswirkungen des Zellschichtabstands auf die Schwere der Membranschädigung in den CMs zu bewerten. In einem separaten Satz von Experimenten variierten wir die Dichte von ECs und damit das Verhältnis von ECs zu CMs. Um simulierte Ischämie von simulierter IR-Verletzung zu unterscheiden, wurden Experimente unter den Bedingungen 1) Normoxie, 2) nur Hypoxie und 3) HR durchgeführt. Für dieses Modell verwendeten wir 24 h Hypoxie, gefolgt von 2 h Sauerstoffversorgung.
Variable Abstände
0,5 mm Abstand zwischen den Zellschichten (Insert A)
Wenn CMs allein kultiviert wurden, führte die Hypoxie im Vergleich zur Normoxie zu einer signifikant erhöhten LDH-Freisetzung, was mit unseren früheren Studien übereinstimmt (Abbildung 4A)6. LDH war jedoch bei 2h-Reoxygenierung im Vergleich zur reinen Hypoxie-Gruppe nur geringfügig weiter erhöht. Wenn ECs und CMs in einem Abstand von 0,5 mm zusammen kultiviert wurden, wurde der Anstieg der LDH-Freisetzung nur durch Hypoxie nicht abgeschwächt, was darauf hindeutet, dass die ECs keine schützende Wirkung zeigten (im Vergleich zu CMs allein unter den reinen Hypoxie-Bedingungen). ECs übten jedoch während der Personalabteilung einen milden, aber signifikanten Schutz auf CMs aus.
1,0 mm Abstand zwischen den Zellschichten (Insert B)
Das gleiche Experiment wurde wie oben durchgeführt, mit der Ausnahme, dass der Abstand zwischen den beiden Zellschichten auf 1,0 mm erhöht wurde (Abbildung 4B). Wir fanden heraus, dass die LDH-Freisetzung auch bei CMs nur durch Hypoxie signifikant erhöht war. Anders als beim 0,5-mm-Einsatz wurde der LDH-Anstieg bei CMs, die nur bei CMs lagen, jedoch durch HR gegenüber reiner Hypoxie potenziert. Darüber hinaus wurde diese Potenzierung durch das Vorhandensein der ECs während der Reoxygenierung im Vergleich zur reinen CMs-Gruppe stärker gehemmt und fast abgeschafft.
2,0 mm Abstand zwischen den Zellschichten (Insert C)
Wenn Co-Kultur-Inserts verwendet wurden, die einen Abstand von 2,0 mm zwischen den beiden Zelllinien erzeugen (Abbildung 4C), fanden wir auch einen signifikanten Anstieg der LDH-Freisetzung durch CMs - nur während der Hypoxie, im gleichen Maße wie in den 0,5 mm- und den 1,0 mm-Experimenten. Interessanterweise war die zusätzliche Erhöhung der LDH-Freisetzung durch Reoxygenierung jedoch noch ausgeprägter als in den 1,0-mm-Experimenten. Beide Anstiege wurden durch das Vorhandensein von EC gemildert, aber nicht abgeschafft, was darauf hindeutet, dass ECs im Gegensatz zur Verwendung von 0,5- oder 1,0-mm-Einsätzen CMs sowohl unter reinen Hypoxie- als auch unter HR-Bedingungen signifikant vor Verletzungen schützten.
Variable EG-Intensitäten
In einer anderen Reihe von Experimenten wurde die Konzentration von ECs, die in 2,0-mm-Einsätzen plattiert waren, auf 25.000, 50.000 bzw. 100.000 Zellen pro Einsatz titriert. Die LDH-Freisetzung wurde nach 24 h Hypoxie gemessen, gefolgt von einer 2 h Reoxygenierung. Unsere Ergebnisse zeigten, dass eine zunehmende EC-Intensität in der Kokultur zu einer dosisabhängigen Dämpfung der LDH-Freisetzung durch HR führte (Abbildung 5); Unter normoxischen Bedingungen wurde kein solcher Effekt beobachtet.
Abbildung 1: Schematische Darstellung des Einsatzes in der Vertiefung. Die Einsätze mit den ECs (bis zu 100.000 Zellen pro Einsatz) werden mit den CMs (300.000 pro Bohrloch) auf der Unterseite auf die 24-Well-Platten übertragen. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
Abbildung 2: Versuchsplanung. Die Zellen werden unter normalen Sauerstoffbedingungen (21% O2) kultiviert und dann in zwei Gruppen aufgeteilt: Eine normoxische Kontrollgruppe wird unter normalen Bedingungen für weitere 24 h kultiviert, während die Hypoxiegruppe 24 h lang in einer Hypoxiekammer mit nur 0,01% O2 und ohne Glukose kultiviert wird. Nach diesen 24-stündigen Interventionen werden beide Zellgruppen mit Medien aufgefrischt und kontinuierlich in einer 21%O2-Umgebung für weitere 2 h, die Reoxygenierungsphase, kultiviert, bevor schließlich die Endpunktanalyse(n), z. B. LDH-Analyse, durchgeführt werden. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
Abbildung 3: Bilder und Schaltpläne der drei verschiedenen Einfügungen. Der Abstand zwischen den Endothelzellen im Insert und den Kardiomyozyten am Boden des Brunnens kann durch die Verwendung verschiedener Einsätze variiert werden. Alle drei hier verwendeten Einlegearten haben die gleiche Porengröße von 0,4 μm. Der einzige Unterschied zwischen ihnen ist die Insert-to-Base-Höhe, die es ermöglicht, dass die Abstände zwischen den beiden kokultivierten Zellschichten 0,5 (A), 1,0 (B) bzw. 2,0 mm (C) betragen. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
Abbildung 4: Vergleich von drei Arten von Kultureinsätzen bei der Beurteilung der Freisetzung von Laktatdehydrogenase (LDH; in Absorptionseinheiten [au]) unter normoxischen (links), Hypoxie-only- (Mitte) und Hypoxie/Reoxygenierungsbedingungen (rechts) für Kardiomyozyten allein (CM; weiß), Endothelzellen allein (EC; schwarz) und Co-Kulturen von CM mit EC (Kontrollmuster). (A) 0,5 mm Abstand, (B) 1,0 mm Abstand, (C) 2,0 mm Abstand zwischen den beiden verschiedenen Zellschichten. ECs wurden mit einer Dichte von 100.000 Zellen pro Einsatz plattiert, CMs mit einer Dichte von 300.000 Zellen pro Well. Die Daten sind Mittelwert ± Standardabweichung, n = 4 pro Gruppe. Statistik: ANOVA gefolgt von Student-Newman-Keuls Post-hoc-Test. P < 0,05 (zweiseitig), angezeigt durch horizontale Balken zwischen jedem verglichenen Paar. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
Abbildung 5: Konzentration von co-kultivierten Endothelzellen (EC; 25: 25.000 Zellen pro Insert; 50: 50.000 Zellen pro Insert; 100: 100.000 Zellen pro Insert) dosisabhängig beeinflusster Schutz von Kardiomyozyten (CM) vor Hypoxie/Reoxygenierungsverletzung (rechts) im Vergleich zu normoxischen Zuständen (links), nachgewiesen durch Freisetzung von Laktatdehydrogenase (LDH; in Absorptionseinheiten [au]). ECs hatten keinen Einfluss auf die LDH-Freisetzung unter normoxischen Bedingungen. Die Daten sind Mittelwert ± Standardabweichung, n = 4 pro Gruppe. Statistik: ANOVA gefolgt von Student-Newman-Keuls Post-hoc-Test. P < 0,05 (zweiseitig), angezeigt durch horizontale Balken zwischen jedem verglichenen Paar. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
Kritische Schritte im Protokoll
Zellkokulturmodelle wurden verwendet, um zelluläre Mechanismen der Kardioprotektion zu untersuchen. Wie man zwei getrennte Schichten mit einem sinnvollen Abstand zwischen ihnen schafft, ist daher entscheidend für die Entwicklung eines geeigneten Co-Kultur-Modells. Eine Herausforderung bei der Untersuchung simulierter IR-, d.h. HR-Verletzungen besteht darin, dass nicht nur Ischämie (Hypoxie) selbst, sondern auch Reperfusion (Reoxygenierung) die zelluläre Dysfunktion verschlimmert. Daher muss ein realistisches Modell diese Merkmale widerspiegeln, indem es beispielsweise eine ausreichend erhöhte Verletzung durch Reoxygenierung nach Hypoxie im Gegensatz zu Hypoxie allein nachweist, aber dennoch eine Abschwächung der Verletzung mit zellschützenden Medikamenten oder Strategien wie in unserem Fall dem Vorhandensein von EC ermöglicht. Interessanterweise scheint der Abstand zwischen den beiden Zellschichten eine wichtige Rolle bei der Entwicklung eines geeigneten Co-Kultur-Modells zu spielen. Wir konnten zeigen, dass ein Abstand von 1,0 mm und 2,0 mm zwischen ECs und CMs die erwartete Reaktion auf HR-Verletzungen ermöglichte, aber was noch wichtiger ist, dass nur 2,0 mm ein durchweg günstiges Ergebnis für den Schutz vor Zellverletzungen durch das Vorhandensein von ECs sowohl unter hypoxischen als auch unter HR-Bedingungen ergaben.
Modifikationen und Fehlerbehebung der Methode
Zell-Zell-Interaktionen in Kokulturmodellen werden durch mehrere Variablen beeinflusst, wie z.B. die Anzahl der verschiedenen kokultivierten Populationen, den Grad der Ähnlichkeit der Zelltypen, den Grad der physischen Trennung zwischen ihnen, den Unterschied zwischen den lokalen Umgebungen der Population, das Volumen der Kulturen und die zeitliche Berücksichtigung der Kokultur 9,10,11,12 . Es gibt Kompromisse zwischen diesen Faktoren. Diese Wechselwirkungen werden stark von der Umgebung beeinflusst, die wiederum durch das Protokoll und den Aufbau bestimmt wird. Es ist wichtig, experimentelle Modelle zu entwickeln, die replizierbar, messbar und vergleichbar sind. Unser Ansatz bestand darin, die Anzahl der Variablen zu kontrollieren und zu begrenzen, die die Konsistenz der Daten aus verschiedenen Experimenten, die zu unterschiedlichen Zeiten durchgeführt wurden, stören können, indem eine genaue Anzahl von Zellen plattiert wird, wobei das gleiche Verhältnis von zwei kokultivierten Zelllinien, die gleichen Volumina der Zellkulturmedien und Assay-Reagenzien usw. verwendet werden, mit Ausnahme der drei verschiedenen Zellkultureinsätze.
Einschränkungen der Methode
Unser Modell funktioniert gut mit ECs und CMs, was wahrscheinlich auf das allgegenwärtige Vorhandensein von ECs im Herz-Kreislauf-System zurückzuführen ist. Wie gut andere Arten von Zelllinien von potenziellem Interesse mit CMs, Neuronen oder anderen Zellen von Interesse interagieren, die in vitro untersucht werden sollen, muss noch bewertet werden, da verschiedene Zelllinien in der Kokulturumgebung unterschiedlich interagieren könnten. Ein Unterschied zwischen den kokultivierten Zellpopulationen könnte ihre ökologische Beziehung sein, z.B. ob sie natürliche Konkurrenten oder Kooperatoren sind. Wie in allen anderen In-vitro-Zellmodellen stellt der erzeugte Zellschaden im Experiment möglicherweise nicht den tatsächlichen pathophysiologischen Verletzungszustand in vivo dar. Darüber hinaus erkennen wir an, dass die getesteten Abstände zwischen EC und CMs von 0,5, 1,0 und 2,0 mm ihren Abstand nicht in vivo wiedergeben; für das gegebene In-vitro-Modell ; Unsere Ergebnisse beschreiben jedoch die Implikationen einer optimalen Distanzierung zwischen zwei Zellschichten, die von Wissenschaftlern untersucht werden sollen, die diese Technik nutzen möchten.
Die Bedeutung der Methode im Vergleich zu bestehenden/alternativen Methoden
Die bestehenden/alternativen Kokulturmethoden umfassen das direkte Mischen von Zelllinien oder die Schaffung einer getrennten Umgebung mit einem gewissen Grad an Trennung, wie z.B. die Verwendung von Transwell-Platten13, mikrofluidischen Plattformen 14 oder dreidimensionalen Gerüsten15, unter denen Transwell-Platten die kostengünstigsten und einfachsten verfügbaren sind. Trotz natürlicher Einschränkungen sind Co-Kulturen für die Arzneimittelforschung von hoher Relevanz, da sie ein repräsentativeres In-vivo-ähnliches Gewebemodell liefern und Hochdurchsatztests und eine eingehende Überwachung der Arzneimittelwirkungen auf Zell-Zell-Interaktionenermöglichen 16. Unser Modell wurde genau kalibriert, indem wir genau definierte räumliche Abstände zwischen ECs und CMs anstelle einer vollständigen und unkontrollierten Mischung aus zwei verschiedenen Zelltypen verwendeten. Darüber hinaus ermöglicht dieses Modell getrennte Behandlungen und Analysen einzelner Zelltypen, was in einer gemischten Kokultur, ganz zu schweigen von in vivo, unmöglich zu erreichen ist. Da IR-Verletzungen separate HR-Prozesse beinhalten, ist dieses Modell gut geeignet, um die zellulären Mechanismen von Ischämie / Hypoxie vs. Reperfusions- / Reoxygenierungsschäden separat zu untersuchen. Unsere Daten deuten darauf hin, dass es sich um ein sehr wertvolles und effizientes Zellkokulturmodell handeln könnte, das in simulierten IR-Verletzungsstudien verwendet werden kann. Unsere Beobachtungen zeigen deutlich, dass ein optimaler räumlicher Abstand, in unserem Fall 2,0 mm, für ECs notwendig ist, um mit CMs in diesem spezifischen Kokulturmodell zu sprechen, so dass potenziell sezernierte Signalmoleküle durch die ECs effektiv zirkulieren können, um CMs vor Verletzungen durch Hypoxie und / oder HR zu schützen.
Bedeutung und Anwendungsmöglichkeiten der Methoden in spezifischen Forschungsbereichen
Unser Modell zeigt die Bedeutung der Kombination von Koronararterien-ECs der Maus mit Maus-CMs, um die Untersuchung von Schutzmaßnahmen gegen HR-Verletzungen zu verbessern. dass die Variation der räumlichen Entfernung von Kokulturen einen wirksamen Weg darstellt, um die räumlichen Bedingungen, die die Schutzwirkung von EC auf CM-Verletzungen durch HR beeinflussen, besser zu verstehen; und dass die Dichte von ECs oder das EC-zu-CM-Verhältnis positiv mit dem Umfang des Schutzes vor HR-Verletzungen korreliert.
Die Autoren erklären keine Interessenkonflikte.
Diese Arbeit wurde zum Teil vom US Department of Veterans Affairs Biomedical Laboratory R&D Service (I01 BX003482) und von institutionellen Mitteln an M.L.R.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Adult Mouse Cardiomyocytes (CMs) | Celprogen Inc | 11041-14 | Isolated from adult C57BL/6J mouse cardiac tissue |
Automated Cell Counter Countess II | Invitrogen | A27977 | Cell counting for calculating cell numbers |
Bio-Safety Cabinet | Nuaire | NU425400 | Cell culture sterile hood |
Cell Culture Freezing Medium | Cell Biologics Inc | 6916 | Used for cell freezing for long term cell line storage |
Cell Culture Incubator | Nuaire | Nu-5500 | To provide normal cell living condition (21%O2, 5%CO2, 74%N2, 37°C, humidified) |
Cell Culture Incubator Gas Tank | A-L Compressed Gases | UN1013 | Gas needed for cell culture incubator |
Cell Culture Inserts A (0.5 mm) | Corning Inc | 353095 | Used for EC-CM co-culture |
Cell Culture Inserts B (1.0 mm) | Millicell Millipore | PIHP01250 | Used for EC-CM co-culture |
Cell Culture Inserts C (2.0 mm) | Greiner Bio-One | 662640 | Used for EC-CM co-culture |
Centrifuge | Anstel Enterprises Inc | 4235 | For cell culture plating and passaging |
CMs Cell Culture Flasks T25 | Celprogen Inc | E11041-14 | Used for CMs regular culture, coated by manufacturer |
CMs Cell Culture Medium Complete | Celprogen Inc | M11041-14S | CMs culture complete medium |
CMs Cell Culture Medium Complete Phenol free | Celprogen Inc | M11041-14PN | CMs culture medium without phenol red used during LDH measurement |
CMs Cell Culture Plates 96 well | Celprogen Inc | E11041-14-96well | Used for experiments of LDH measurement, coated by manufacturer |
CMs Hypoxia Cell Culture Medium | Celprogen Inc | M11041-14GFPN | CMs cell culture under hypoxic condition (glucose- and serum-free) |
Countess cell counting chamber slides | Invitrogen | C10283 | Counting slides used for cell counter |
Cyquant LDH Cytotoxicity Kit | Thermo Scientific | C20301 | LDH measurement kit |
ECs Cell Culture Flasks T25 | Fisher Scientific | FB012935 | Used for ECs regular culture |
ECs Cell Culture Medium Complete | Cell Biologics Inc | M1168 | ECs culture complete medium |
ECs Cell Culture Medium Complete Phenol free | Cell Biologics Inc | M1168PF | ECs culture medium without phenol red used during LDH measurement |
ECs Cell Culture Plates 96 well | Fisher Scientific (Costar) | 3370 | Used for experiments of LDH measurement |
ECs Culture Gelatin-Based Coating Solution | Cell Biologics Inc | 6950 | Used for coating flasks and plates for ECs |
ECs Hypoxia Cell Culture Medium | Cell Biologics Inc | GPF1168 | ECs cell culture under hypoxic condition (glucose- and serum-free) |
Fetal Bovine Serum (FBS) | Fisher Scientific | MT35011CV | FBS-HI USDA-approved for cell culture and maintenance |
Hypoxia Chamber | StemCell Technologies | 27310 | To create a hypoxic condition with 0.01%O2 environment |
Hypoxia Chamber Flow Meter | StemCell Technologies | 27311 | To connect with hypoxic gas tank for a consistent gas flow speed |
Hypoxic Gas Tank (0.01%O2 Cylinder) | A-L Compressed Gases | UN1956 | Used to flush hypoxic medium and chamber (0.01%O2/5%CO2/94.99N2) |
Microscope | Nikon | TMS | To observe cell condition |
Mouse Primary Coronary Artery Endothelial Cells (ECs) | Cell Biologics Inc | C57-6093 | Isolated from coronary artery of C57BL/6 mice |
NUNC 15ML CONICL Tubes | Fisher Scientific | 12565269 | For cell culture process, experiments, solution preparation etc. |
NUNC 50ML CONICL Tubes | Fisher Scientific | 12565271 | For cell culture process, experiments, solution preparation etc. |
Phosphate Buffered Saline (PBS) | Sigma-Aldrich | D8662 | Used for cell washing during culture or experiments |
Plate Reader | BioTek Instrument | 11120533 | Colorimetric or fluorometric plate reading |
Reaction 96 Well Palte (clear no lid) | Fisher Scientific | 12565226 | Used for LDH measurement plate reading |
Trypsin/EDTA for CMs | Celprogen Inc | T1509-014 | 1 x sterile filtered and tissue culture tested |
Trypsin/EDTA for ECs | Cell Biologics Inc | 6914/0619 | 0.25%, cell cuture-tested |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten