Method Article
Das vorgestellte diagnostische FL-DNA-Kit ist eine zeitsparende und benutzerfreundliche Methode, um die zuverlässige Wahrscheinlichkeit des Vorhandenseins von Darmkrebsläsionen zu bestimmen.
Heute kann Stuhl-DNA mit mehreren Methoden isoliert und analysiert werden. Die langen DNA-Fragmente im Stuhl können durch einen qPCR-Assay nachgewiesen werden, der eine zuverlässige Wahrscheinlichkeit für das Vorhandensein von präneoplastischen oder neoplastischen dickdarmen Läsionen bietet. Diese Methode, die fluoreszenzlange DNA (FL-DNA) genannt wird, ist ein schnelles, nicht-invasives Verfahren, das eine Verbesserung gegenüber dem primären Präventionssystem darstellt. Diese Methode basiert auf der Bewertung der Fäkal-DNA-Integrität durch quantitative Verstärkung spezifischer Ziele der genomischen DNA. Insbesondere die Auswertung von DNA-Fragmenten von mehr als 200 bp ermöglicht den Nachweis von Patienten mit kolorektalen Läsionen mit sehr hoher Spezifität. Dieses System und alle derzeit verfügbaren Stuhl-DNA-Tests stellen jedoch einige allgemeine Probleme dar, die angegangen werden müssen (z. B. die Häufigkeit, mit der Tests durchgeführt werden sollten, und eine optimale Anzahl von Stuhlproben, die zu jedem Zeitpunkt für jeden einzelnen Personen gesammelt werden). Der Hauptvorteil von FL-DNA ist jedoch die Möglichkeit, sie in Verbindung mit einem Test zu verwenden, der derzeit im CRC-Screening-Programm verwendet wird, dem immunchemischen fekten okkulten Bluttest (iFOBT). Tatsächlich können beide Tests an derselben Probe durchgeführt werden, wodurch die Kosten gesenkt und eine bessere Vorhersage des eventuellen Vorhandenseins von kolorektalen Läsionen erreicht werden kann.
Darmkrebs (CRC) leitet sich von einem mehrstufigen Prozess ab, bei dem sich gesundes Epithel langsam zu Adenomen oder Polypen entwickelt, die im Laufe der Zeit zu bösartigen Karzinomen übergehen1,2. Trotz der hohen Inzidenzrate des SCR wurde in den letzten zehn Jahren ein rückläufiger Trend beim Anteil der Todesfälle beobachtet3. Tatsächlich haben frühdiagnostische Instrumente, die in Screening-Programmen eingesetzt werden, zur Früherkennung und Entfernung von präneoplastischen Adenomen oder Polypen4geführt. Aufgrund der unterschiedlichen technischen Grenzen ist jedoch keine dieser Methoden optimal. Um die Empfindlichkeit und Spezifität zu verbessern, wurden viele Stuhl-DNA-Tests allein oder in Kombination mit aktuellen Routinediagnostiktestsvorgeschlagen 5,6.
Typischerweise, gesunde Schleimhaut vergießt in den Fäkalstrom apoptotische Kolonozyten, während kranke Schleimhaut Peeling nicht-apoptotische Kolonozyten. Fragmente von 200 bp oder mehr in der Länge charakterisieren nicht-apoptotische DNA. Diese DNA wird lange DNA (L-DNA) genannt und ist zu einem nutzbaren Biomarker für die CRC-Frühdiagnose geworden. Die L-DNA kann aus Stuhlproben isoliert und mit qPCR mit einem in vitro diagnostischen FL-DNA Kit7,8,9,10,11,12quantifiziert werden.
Der Test besteht aus zwei Assays zum Nachweis von FL-DNA-Fragmenten im Bereich von 138 bp bis 339 bp. Jeder Assay ermöglicht die Amplifikation von FL-DNA (FAM) sowie Spike-in-DNA (HEX). Um eine optimale Verstärkung aller Fragmente zu gewährleisten, wurde der Test in zwei Assays (genannt "A" und "B") unterteilt. Der A-Test erkennt zwei Regionen von Exon 14 des APC-Gens (NM_001127511) und ein Fragment von Exon 7 des TP53-Gens (NM_001276760). Der B-Test erkennt ein Fragment von Exon 14 des APC-Gens (NM_001127511) und zwei Regionen der Exons 5 und 8 des TP53-Gens (NM_001276760). Die Assays unterscheiden nicht zwischen den erkannten Regionen. Die Spike-in-DNA entspricht der Oncorhynchus Keta Lachs DNA und ermöglicht die Überprüfung, ob das Verfahren ordnungsgemäß durchgeführt wurde und überprüft das mögliche Vorhandensein von Inhibitoren, die zu falschen negativen Ergebnissen führen können. Die FL-DNA-Konzentration wird durch absolute Quantifizierung nach der Standardkurvenmethode ausgewertet und als ng/Reaktion ausgedrückt.
Die FL-DNA-Methode ist ein nicht-invasiver und kostengünstiger Stuhl-DNA-Test, der in Kombination mit dem immunchemischen fäkalen okkulten Bluttest (iFOBT) derzeit in CRC-Screening-Programmen verwendet wird und bessere Vorhersagen von CRC- und/oder Hochrisiko-Adenomaläsionenermöglicht 12.
Die Patienten wurden zwischen 2013 und 2015 am Istituto Scientifico Romagnolo per lo Studio e la Cura dei Tumori (IRST) in Meldola (FC, Italien) rekrutiert. Die eingeschriebenen Patienten wurden in das Protokoll IRSTB002 aufgenommen, das von der Ethikkommission von IRST - IRCCS AVR genehmigt wurde (25/10/2012, ver. 1). Alle Methoden wurden in Übereinstimmung mit den einschlägigen Richtlinien und Vorschriften durchgeführt. Von allen Patienten wurde eine schriftliche Einwilligung eingeholt.
1. DNA-Extraktion aus dem Stuhl
2. Herstellung von Positivkontrolle, Standards, Spike-in-DNA und klinischen Proben
3. Amplifikation und Bestimmung des FL-DNA-Wertes mit qPCR Easy PGX
HINWEIS: Vollständige Amplifikationsmischungen mit spezifischen Primern und Sonden, die auf die menschliche DNA und die interne Kontrolle abzielen, werden in einem lyophilisierten Format in 8 Well-Streifen für FL-DNA Mix A und FL-DNA Mix B bereitgestellt. Standards, positive und negative Kontrollen sowie Proben müssen mit beiden lyophilisierten Mischungen verstärkt werden. Klinische Proben dürfen nur mit beiden lyophilisierten Mischungen doppelt verstärkt werden.
4. Datenanalyse
HINWEIS: Die Datenanalyse kann je nach Software automatisch oder manuell durchgeführt werden (siehe Materialtabelle).
Der Workflow dieses Protokolls ist in Abbildung 1dargestellt. Der Workflow bietet zwei Steuerungsschritte und verschiedene Aktionen entsprechend diesen Schrittergebnissen. Erstens: Wenn eine Probe ungeeignete Kontrollen enthält, muss die Verstärkung wiederholt werden. Zweitens: Wenn die Verstärkung gehemmt wird, muss die Probe von Anfang an aufbereitet oder als nicht wertvoll eingestuft werden.
Abbildung 2 zeigt die Fluoreszenzkurven, die durch positive und negative Proben erzeugt werden. (A) Gezeigt ist ein Beispiel für eine geeignete positive Probe. Das Probensignal auf dem HEX-Kanal liegt im akzeptablen Bereich. Das positive Signal liegt über dem Schwellenwert auf dem FAM-Kanal. (B) Gezeigt ist ein Beispiel für eine geeignete negative/nicht positive Probe. Das Sample-Signal liegt innerhalb des akzeptablen Bereichs auf dem HEX-Kanal. Das negative Steuersignal liegt unterhalb des Schwellenwerts auf dem FAM-Kanal. (C) Gezeigt ist ein Beispiel für eine nicht geeignete Probe. Das Sample-Signal liegt nicht innerhalb des akzeptablen Bereichs auf dem HEX-Kanal; somit kann von einer möglichen Hemmung ausgegangen werden. Diese Probe muss wiederholt werden, beginnend mit der Extraktion.
Abbildung 1: Workflow für FL-DNA-Quantifizierung. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Abbildung 2: Fluoreszenzkurven, die die Verstärkung von Mix A (oder Mix B) Zielgenen (Kanal FAM) und interner Kontrolle (Kanal HEX) anzeigen. (A) FL-DNA-positive Probe. (B) FL-DNA-Negativprobe. (C) Hemmung der Probenverstärkung. Rote Kurve: positive Kontrolle; grüne Kurve: Negativkontrolle; schwarze Kurve: klinische Probe. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | X | |||
Eine | Standard 1 | Wasser | DNA2 | DNA4 | DNA6 | DNA8 | DNA10 | DNA12 | DNA14 | DNA16 | DNA18 | DNA20 | 1 | FL-DNA Mix A | |
B | Standard 1 | Wasser | DNA2 | DNA4 | DNA6 | DNA8 | DNA10 | DNA12 | DNA14 | DNA16 | DNA18 | DNA20 | 2 | FL-DNA Mix B | |
C | Standard 2 | Pos | DNA2 | DNA4 | DNA6 | DNA8 | DNA10 | DNA12 | DNA14 | DNA16 | DNA18 | DNA20 | 3 | FL-DNA Mix A | |
D | Standard 2 | Pos | DNA2 | DNA4 | DNA6 | DNA8 | DNA10 | DNA12 | DNA14 | DNA16 | DNA18 | DNA20 | 4 | FL-DNA Mix B | |
E | Standard 3 | DNA1 | DNA3 | DNA5 | DNA7 | DNA9 | DNA11 | DNA13 | DNA15 | DNA17 | DNA19 | DNA21 | 5 | FL-DNA Mix A | |
F | Standard 3 | DNA1 | DNA3 | DNA5 | DNA7 | DNA9 | DNA11 | DNA13 | DNA15 | DNA17 | DNA19 | DNA21 | 6 | FL-DNA Mix B | |
G | Standard 4 | DNA1 | DNA3 | DNA5 | DNA7 | DNA9 | DNA11 | DNA13 | DNA15 | DNA17 | DNA19 | DNA21 | 7 | FL-DNA Mix A | |
H | Standard 4 | DNA1 | DNA3 | DNA5 | DNA7 | DNA9 | DNA11 | DNA13 | DNA15 | DNA17 | DNA19 | DNA21 | 8 | FL-DNA Mix B |
Tabelle 1: Rüstplatte mit Verteilung von Steuerung, Kurve und Proben. Spalte X gibt die Aufdrucknummer oben auf dem Streifen an.
Schritt | Temperatur und Zeit |
Heißstart (1 Zyklus) | 95 °C für 5 min |
Verstärkung (40 Zyklen) | 95 °C für 15 s 54 °C für 15 s 60 °C für 45 s (Datenerfassung) |
Tabelle 2: Thermisches Profil zur DNA-Verstärkung.
Tabelle 3: Bereich der HEX- und FAM-Kanalwerte der Standards zur Überprüfung der Eignung der Standardkurve.
Tabelle 4: Bereich der HEX- und FAM-Kanalwerte von negativen und positiven Steuerelementen, um die Eignung des Laufs zu überprüfen.
Tabelle 5: Bereich der HEX- und FAM-Kanalwerte von Proben zur Überprüfung der Eignung der Probenanalyse.
Tabelle 6: Mischen Sie A- und Mix B-Cq-Werte des FAM-Kanals, um die Eignung der FL-DNA-Analyse zu überprüfen.
Tabelle 7: Krebsrisikobewertung in Abhängigkeit von iFOBT- und FL-DNA-Werten. Entsprechend der Beziehung zwischen iFOBT- und FL-DNA-Werten schätzt die Tabelle die Wahrscheinlichkeit von kolorektalen neoplastischen Läsionen.
Frühere Studien haben gezeigt, dass die DNA-Integritätsanalyse von Hockern, die durch manuelle und halbautomatische Ansätze extrahiert wurden, ein alternatives Werkzeug zur Früherkennung von kolorektalen Läsionen darstellen kann7,8,9,,10,11,12. Molekulare, nichtinvasive Screening-Tests wurden im Laufe der Jahre für den Nachweis von Dickdarmkrebs entwickelt, aber die weit verbreitete Verbreitung dieser Methoden ist aufgrund zeitaufwändiger Ansätze und schlechter Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu anderen Screening-Tests begrenzt.
Dieser Ansatz ist relativ billig und nicht zu zeitaufwändig. Es hat auch erhöhte Genauigkeit bei der Erkennung von kolorektalen Läsionen aufgrund eines neuen Verfahrens, das nur wenige manuelle Schritte erfordert. Der hier beschriebene Ansatz ist schnell mit weniger manuellen Schritten, und es ist in der Lage, leicht auf viele Proben pro Woche durchgeführt werden. Die DNA-Extraktion stellt keine besonderen Probleme dar und kann durch einfache manuelle Schritte oder die Verwendung eines automatischen Instruments durchgeführt werden. Im letzteren Fall ist es notwendig, das automatische DNA-Extraktionsinstrument zu bestimmen, so dass die reproduzierbarsten Ergebnisse möglich sind. Der wichtigste Schritt der DNA-Extraktion ist die Sammlung von Stuhl und Methode seiner Lagerung vor der DNA-Extraktion. Es ist ratsam, den Stuhl gefroren zu halten und so schnell wie möglich mit der Extraktion fortzufahren.
Ein weiteres kritisches Problem sind mögliche Inhibitoren der Amplifikationsreaktionen. Die Fäkalienextraktion ist nicht in der Lage, die genomische DNA zu reinigen, da Verunreinigungen die richtige Amplifikationsreaktion beeinträchtigen. In diesem Zusammenhang erfordert das Protokoll die Verwendung von Spike-in-DNA zur Überprüfung des Vorhandenseins/Fehlens von Reaktionshemmern.
Bis vor kurzem ist der okkulte Fäkalien-Bluttest der Hauptansatz, der verwendet wird, um kolorektale Läsionen in Screening-Programmen zu erkennen; obwohl, es stellt einige Grenzen in Bezug auf die Genauigkeit. Eine alternative Strategie zur Diagnose von Dickdarmkrebs basiert auf der Analyse von DNA aus Peelingzellen, die im Stuhl ausgeschieden werden. Im vergangenen Jahr wurden mehrere Ansätze evaluiert, aber keine sonnbar für Screening-Programme zur Verfügung.
Der FL-DNA-Integritätswert kann eine nützliche Alternative sein, die in Kombination mit dem Standard-Screening-iFOBT-Testwert das Vorhandensein von Tumoren und/oder Hochrisiko-Adenomen11,12 durch einen Fagan Nomogram-Ansatz10 vorhersagen kann (Tabelle 7). Dieser Ansatz schätzt die kombinierte Testwahrscheinlichkeit der neoplastischen Läsionspräsenz und verbessert die diagnostische Genauigkeit im Vergleich zum Standardansatz, der allein verwendet wird.
Diese Informationen können Ärzten bei der Planung diagnostischer Tests zusätzlich zu einer geeigneten Koloskopie und Personalisierung ihrer Überwachung helfen. Tatsächlich vereinfacht das FL-DNA-Kit die manuellen Schritte und sorgt für stabile und konsistente Ergebnisse. Allerdings müssen noch einige Fragen geklärt werden, um die diagnostische Genauigkeit der Methode zu verbessern. Beispielsweise sollten die Häufigkeit, mit der die Tests durchgeführt werden sollen, und die Anzahl der Stuhlproben, die zu bestimmten Zeitpunkten für jede Person analysiert werden müssen, sorgfältig ausgewählt werden. Da dieser Test gleichzeitig mit iFOBT durchgeführt werden muss, ist eine Methode erforderlich, die alle 2 Jahre aufgenommen werden muss, wie es in zahlreichen Screening-Protokollen üblich ist, um die Wirksamkeit dieses Tests als Ersatz oder Alternative zu den aktuellen Screening-Tests zu überprüfen.
Maura Menghi ist hauptamtliche Mitarbeiterin von Diatech Pharmacogenetics srl.
Die Autoren haben keine Anerkennung.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
1.5 mL and 2 mL polypropylene twist-lock tubes (DNase-, RNase-, DNA-, PCR inhibitor-free) | Consumables required for DNA extraction and Real Time PCR | ||
Absolute Ethanol (quality of analytical degree) | Reagent required for DNA extraction | ||
Benchtop centrifuge | Maximum speed of 20000 x g. Instrument required for DNA extraction | ||
EasyPGX analysis software version 2.0.0 | Diatech Pharmacogenetics | RT800-SW | Analysis software |
EasyPGX centrifuge/vortex 8-well strips | Diatech Pharmacogenetics | RT803 | Instrument recommended for the Real Time PCR assay |
EasyPGX qPCR instrument 96 | Diatech Pharmacogenetics | RT800-96 | Instrument recommended for the Real Time PCR assay |
EasyPGX ready FL-DNA | Diatech Pharmacogenetics | RT029 | Kit required for the Real Time PCR assay |
Micropipettes (volumes from 1 to 1.000 µL) | Consumables required for DNA extraction and Real Time PCR | ||
Powder-free disposable gloves | Consumables required for DNA extraction and Real Time PCR | ||
QIAamp Fast DNA Stool | Qiagen | 51604 | Kit recommended for the DNA extraction and purification from stool |
Sterile filter tips DNase-, RNase-free (volumes from 1 to 1.000 µL) | Consumables required for DNA extraction and Real Time PCR | ||
Thermal block e.g. EasyPGX dry block | Diatech Pharmacogenetics | RT801 | Instrument required for DNA extraction |
Vortex e.g. EasyPGX centrifuge/vortex 1.5 ml | Diatech Pharmacogenetics | RT802 | Instrument required for DNA extraction |
An erratum was issued for: Evaluation of Colorectal Cancer Risk and Prevalence by Stool DNA Integrity Detection. An affiliation was updated.
The first affiliation was updated from:
Istituto Scientifico Romagnolo per lo Studio e la Cura dei Tumori (IRST)
to:
Istituto Scientifico Romagnolo per lo Studio e la Cura dei Tumori (IRST) IRCCS, Meldola, Italy
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten