Method Article
* Diese Autoren haben gleichermaßen beigetragen
Dynamic nuclear polarization with subsequent sample dissolution has enabled real-time studies of metabolism in biological systems. Hyperpolarized [1-13C]pyruvate was used to study lactate dehydrogenase activity in a prostate carcinoma cell line in vitro.
In den vergangenen Jahrzehnten wurden neue Methoden zur Tumor - Staging, Restaging, Ansprechen auf die Behandlung Überwachung, und ein erneutes Auftreten Nachweis einer Vielzahl von Krebserkrankungen haben in Verbindung mit dem state-of-the-art - Positronen - Emissions - Tomographie mit 18 F-fluorodeoxyglucose ([18 F entstanden ] -FDG PET). 13 C - Magnetresonanz - spektroskopischen Bildgebung (13 CMRSI) ist eine minimal invasive Bildgebungsverfahren, das die Überwachung des Stoffwechsels in vivo und in Echtzeit ermöglicht. Wie bei jedem anderen Verfahren , basierend auf 13 C kernmagnetische Resonanz (NMR), steht sie vor der Herausforderung mit niedriger thermischer Polarisation und einer anschließenden geringen Signal-zu-Rausch - Verhältnis aufgrund des relativ niedrigen gyromagnetische Verhältnis von 13 C und seiner geringen natürlichen Häufigkeit in biologischen Proben. Durch Überwindung hat diese Beschränkungen, dynamische Kernpolarisation (DNP) mit anschließender Probenauflösungs kürzlich häufig verwendeten NMR und Kernspintomographie (MRI) -Systeme zur Messung aktiviert, Studium und Bild Schlüssel Stoffwechselwege in verschiedenen biologischen Systemen. Ein besonders interessantes und vielversprechendes Molekül in 13 CMRSI verwendete [1- 13 C] Pyruvat, die in den letzten zehn Jahren wurde für in vitro, preclinical weithin verwendet worden, und in jüngster Zeit , klinische Studien der zellulären Energiestoffwechsels zu untersuchen bei Krebs und anderen Krankheiten. In diesem Artikel erläutern wir die Technik der Auflösung DNP unter Verwendung eines 3,35 T präklinische DNP Hyperpolarisierer und zeigen seine Verwendung in In - vitro - Studien. Ein ähnliches Protokoll für die Hyperpolarisation kann auch zum größten Teil in in - vivo - Untersuchungen angewendet werden. Dazu verwendeten wir Lactat - Dehydrogenase (LDH) und katalysiert die metabolische Reaktion von [1- 13 C] Pyruvat [1- 13 C] Lactat in einer Prostatakarzinomzelllinie PC3, in vitro unter Verwendung von 13 CMRSI.
Gegenwärtig ist die am weitesten verbreitete klinische Methode für Tumor - Staging, Restaging, Ansprechen auf die Behandlung Überwachung und Rezidiverkennung von einer Vielzahl von Krebserkrankungen [18 F] -FDG PET. 1 jedoch in jüngster Zeit mehrere neue und alternative Ansätze entstanden. Eine dieser Methoden ist 13 CMRSI. Diese Technik beinhaltet die Einführung des 13 C-Moleküls in einer biologischen Probe, durch minimal invasive MRI folgte dem Stoffwechsel in vitro oder in vivo in Echtzeit zu bewerten. Dennoch ist die größte Herausforderung von 13 CMRSI, im Vergleich zu den anderen Verfahren, wie [18 F] -FDG PET oder Computertomographie, ist seine niedrige Signal-zu-Rausch - Verhältnis.
Das NMR - Signal ist direkt proportional zu der Ebene der Polarisation, ein Verhältnis der Spin ½ Keimpopulation Differenz in zwei Energiezustände an der Gesamtbevölkerung (1A). Die Polarisation ist ein Produkt der the gyromagnetische Verhältnis (γ) der Kerne und das Magnetfeld angelegt Festigkeit über der Temperatur. Eine typische Polarisations von 1 H - Kerne ist in der Größenordnung von 0,001% bis 0,005% bei 3 T, das ein relativ schlechtes Signal-Rausch - Verhältnis ergibt. Heutigen state-of-the-art MRI hat nur eine erfolgreiche Bildgebungsverfahren gewesen aufgrund der hohen Fülle von 1 H in biologischen Proben und der hohen gyromagnetischen Verhältnis von 1 H (& gamma; 1H = 42,576 MHz / T). Jedoch beobachtet andere Kerne, wie beispielsweise Kohlenstoff, ist anspruchsvoller. Der einzige stabile, magnetisch aktiven Kohlenstoffisotops 13 C, macht nur 1,1% aller Kohlenstoffatome. Darüber hinaus ist die gyromagnetische Verhältnis von 13 C (γ 13C = 10,705 MHz / T) ist viermal geringer als die von 1 H, zu einer niedrigeren Nachweiseffizienz führt. Insgesamt verursachen die niedrigen 13 C Fülle und niedrige γ 13C Wärme 13 C - Messungen 0,0176% der Empfindlichkeit eines 1 zu erreichen ,H-NMR - Messung in vivo.
Dynamische Kernpolarisation
Eine Methode , um die relativ geringe Empfindlichkeit von 13 C - Messungen zu überwinden , ist DNP. Es wurde ursprünglich im Jahre 1953 von Albert W. Overhauser- für Metalle beschrieben. In seinem Artikel, er sagte: "Es wird gezeigt , dass , wenn die Elektronenspinresonanz der Leitungselektronen gesättigt ist, werden die Kerne in gleichem Maße polarisiert werden sie , wenn ihr gyromagnetische Verhältnis , dass waren der Elektronenspin sein würde." 2 Später in diesem Jahr, Carver und Slichter experimentell bestätigt Overhauser- Hypothese 3. Im Jahr 1958 beschrieben Abragam und Proctor diesen Effekt für Elektronen in Flüssigkeiten und nannte sie die "solid-Effekt." Bei Temperaturen unterhalb von 4 K, Elektronenspinpolarisation erreicht fast 100% und mehr als drei Grßenordnungen höher als die Kernspinpolarisation (1B) 4. Tseine tritt auf, weil das gyromagnetische Verhältnis des Elektrons (γ e = 28.024,944 MHz / T) um drei Größenordnungen höher ist als die Kern gyromagnetischen Verhältnisse. Die schwachen Wechselwirkungen zwischen Elektronen und Kernen, wie beispielsweise die Overhauser-Effekt, der festen Wirkung, den Quereffekt und der thermischen Mischwirkung ermöglichen die Übertragung der Polarisation von Elektronen an Kernspins dreht unter Verwendung von Mikrowellenbestrahlung mit einer Frequenz nahe der entsprechenden Elektronen Spinresonanz (EPR) Frequenz 5,6. DNP Theorie wurde weiterentwickelt mehr Elektronen und thermische Vermischung einzubeziehen. Trotzdem bisher wurde 7,8 veröffentlicht keine einheitliche quantitative theoretische Beschreibung von DNP.
Abbildung 1: Dynamische Kernpolarisation und Hyperpolarisation zu verstehen. A) Ein schematischer Vergleich der Spinpopulationim thermischen Gleichgewicht Polarisationszustand und dem hyperpolarisierten Zustand. B) Die Polarisation ist abhängig von der Temperatur. Die Polarisation eines Elektrons (e -) erreicht 100% unter 1,4 K. Die DNP ermöglicht den Transfer der Polarisation von dem e- an die 13 C - Kerne, die bis zu 10 5 -fache ihrer Polarisation erhöht. Bitte klicken Sie hier , um eine größere Version dieser Figur zu sehen.
DNP in Studien von biologischen Systemen Auflösung entwickelt hatte , werden unter Verwendung von 13 C - NMR, anschließende schnelle Probe einzuführen. 50 Jahre nach Overhauser- Hypothese, Jan H. Ardenkjaer-Larsen et al. löste das technisch anspruchsvolle Ausgabe 6 das hyperpolarisierte gefrorene Probe in den flüssigen Zustand mit einem minimalen Verlust von Hyperpolarisation zu bringen. Die Auflösung DNP eröffnet ein neues Forschungsgebiet 13 CMRS genanntI, die Bereitstellung eines neuen Verfahrens zu untersuchen und zu verschiedenen Krankheitszuständen 9,10 charakterisieren. Als stabile Träger eines ungepaarten Elektrons, ein Tritylrest Tris (8-carboxy-2,2,6,6-tetra (hydroxyethyl) -benzo- [1,2-4,5] -bis- (1,3) -dithiole-4-yl) methyl-Natriumsalz (OX063) oder (2,2,6,6-tetramethylpiperidin-1-yl) oxyl (TEMPO) wird üblicherweise verwendet. Diese werden mit der gewünschten 13 C-markiertes Molekül vermischt und ausgesetzt einer Mikrowellenbestrahlung mit einer Frequenz nahe der entsprechenden EPR - Frequenz. Unter Verwendung dieser Technik kann die Polarisation von 13 C - Kerne erhöht werden bis zu 37% 11. Dies führt zu einem 10 5 -fachen Polarisations Verbesserung gegenüber dem thermischen Gleichgewicht Polarisations 11,12. Jedoch, sobald die Mikrowellenbestrahlung gestoppt wird und / oder dem 13 C-Molekül in den flüssigen Zustand überführt wird, fällt die Polarisations mit der longitudinalen Relaxationszeit (T 1) des 13 C - Kern , die polarisiert wurde. Und so kam es dass derErfindung der schnellen Auflösung Techniken oder jede nachfolgende Technik die Zeit vor dem experimentellen Messung Verkürzung (dh Injektion) für biologische Anwendungen 13 von entscheidender Bedeutung ist.
Es gibt drei wichtige Anforderungen , die das Kandidatenmolekül für eine erfolgreiche 13 CMRSI Studien erfüllen muss. Erstens hat der 13 C - Kern von Interesse eine ausreichend lange T 1 haben (> 10 s). Die Wahl der 13 C-Markierung ist von entscheidender Bedeutung. Die besten Kandidaten Kerne sind Kohlenstoffe ohne direkten Kontakt mit 1 H-Kerne über eine Bindung. Es muss auch schnell innerhalb von 2 metabolisiert werden - 3 T 1 Mal in einem nachgeschalteten Stoffwechselprodukt entstehende mit deutlich unterschiedlichen chemischen Verschiebung von der ursprünglichen Substanz. Das Gemisch Probe muss auch ein amorphes Glas , wenn es in einem festen Zustand bilden , so daß die räumliche Verteilung des Abstandes zwischen dem Elektron und 13 C abnimmt, so dass die transfer der Polarisation. Wenn das Kandidatenmolekül natürlicherweise nicht amorphes Glas bilden, muss sie sehr gut löslich in einem Verglasungsmittel sein, wie Glycerin oder Dimethylsulfoxid 14. Diese Anforderungen führen zu einer relativ geringen Anzahl von Kandidatenmolekülen. Aber auch nach dem erfolgreichen Entdeckung eines geeigneten Moleküls kann ein Arbeitsprotokoll für Hyperpolarisation der Entwicklung technisch anspruchs 9,14,15.
Erfolgreich polarisiert, wie [1- 13 C] Pyruvat 12,16 In den letzten Jahren wurden mehrere Substrate gewesen - 36 [2- 13 C] Pyruvat - 37, [1- 13 C] Ethylpyruvat 38, [1- 13 C ] Lactat 39, [1- 13 C] Fumarat 40-43, 13 C-Bicarbonat 36,44,45, [1- 13 C] Natriumacetat 43,46 - 49, 13 C-Harnstoff - 6,36,50,51 [5- 13 C] glutamine 15,52,53, [1- 13 C] Glutamat 53,54, [1- 13 C] 2-Oxoglutarat 55, [1- 13 C] Alanin und andere 14,56. Eine besonders interessante und häufig verwendete Substrat für die Hyperpolarisation ist [1- 13 C] Pyruvat. Es ist weit verbreitet in der präklinischen Studien 14,17,22 der zellulären Energiestoffwechsel bei verschiedenen Erkrankungen zu untersuchen. [1- 13 C] Pyruvat erfüllt alle Anforderungen für eine erfolgreiche Hyperpolarisation, einschließlich einer relativ langen T 1 und schnellen Transport über die Zellmembran , bevor anschließend metabolisiert wird. Präklinische Studien mit [1- 13 C] Pyruvat sind zur Zeit in der Klinik 57 übersetzt.
Metabolismus von Pyruvat
Es ist bekannt, dass es eine direkte Verbindung zwischen Mutationen in einem Krebszellen DNA und Veränderungen in ihrer Stoffwechselwege ist. Bereits in den 1920er Jahren, Otto Warburg DiscovEred , dass es in Tumoren im Vergleich zu gesundem Gewebe 58 einen erhöhten Stoffwechsel von Glukose und Produktion von Laktat - 60. Anschließend verschiedene Änderungen in anderen Stoffwechselwegen, wie dem Pentose-Phosphat-Weg, den Tricarbonsäurezyklus, oxidative Phosphorylierung und die Synthese von Nukleotiden und Lipiden, sind beschrieben worden.
Pyruvat ist das Endprodukt der Glykolyse. Im Tumor, erfährt er anaerobe Glycolyse von LDH katalysierte 61 und reagiert mit der reduzierten Form des Nicotinamid - adenin - dinucleotid - Coenzym (NADH), was zu Laktat und der oxidierten Form des Coenzyms (NAD +). Alternativ erfährt Pyruvat eine Transaminierung mit Glutamat Alanin zu bilden, durch die Alanin-Transaminase katalysierte (ALT). Beide Reaktionen sind leicht reversibel. Pyruvat erfährt auch Decarboxylierung von Pyruvat-Dehydrogenase katalysiert (PDH) zu Kohlendioxid und Acetyl-CoA, reine irreversible Reaktion in diesem Schritt epresenting. Abwechslungen in diesen Reaktionsraten können auf Tumormetabolismus 17,21,22,25,62 verknüpft werden. Die Stoffwechselwege sind in Figur 2 zusammengefasst.
Abbildung 2: Schematische Darstellung der wichtigsten Stoffwechselreaktion von Pyruvat. Pyruvat / Laktat-Umwandlung wird durch LDH katalysiert, und Pyruvat / Alanin Umwandlung wird durch ALT katalysiert. Pyruvat wird irreversibel an Acetyl-CoA und CO 2 durch PDH umgewandelt und CO 2 in einem pH-abhängigen Gleichgewicht mit Bicarbonat 80. Bitte klicken Sie hier , um eine größere Version dieser Figur zu sehen.
Der Nachweis von hyperpolarisiertem [1- 13 C] Pyruvats und seiner Metaboliten wurde in der Ratte zuvor gezeigt erKunst 37,63 - 65, Leber 66, Muskel und Niere 62,67. Eine Studie zeigte signifikante Unterschiede in der Lactat-zu-Alanin - Verhältnis zwischen der normalen und fasteten Rattenleber 66 und zeigten eine stark erhöhte und hyperpolarisiertem [1- 13 C] Laktatspiegel in Leberkrebs 68,69. Es gibt Anzeichen dafür , dass die Tumorgrad kann in einem transgenen Maus - Adenokarzinom der Prostata (TRAMP) unter Verwendung von hyperpolarisiertem [1- 13 C] Pyruvat - 22, mit dem hyperpolarisierten Laktatspiegel zeigt , die eine hohe Korrelation mit dem histologischen Grad der herausgeschnittenen Tumoren identifiziert werden. Das Alanin aus Pyruvat durch ALT katalysiert wurde auch als ein nützlicher Marker in rat hepatozellulären Karzinoms 23 vorgeschlagen.
Messung der Pyruvat-Lactat metabolischen Flusses wurde zur Überwachung Ischämie 63,65,70 und als Reaktion auf die Behandlung mit einer zytotoxischen Chemotherapie 17,40, zielgerichtete Medikamente verwendet 24,25,41 oder Strahlentherapie 26 in Tiermodellen. Es wurde auch für den Nachweis der Phosphatidylinositol - 3-Kinase (PI3K) -Inhibitor LY294002 Reaktion in Glioblastom und Brustkrebs Mausmodellen 25 verwendet. Veränderungen im Pyruvatstoffwechsels bei Hirntumoren 26 und Prostatakrebs 24,71 haben auch nach der Behandlung beobachtet.
Prostatakarzinom
Das Prostatakarzinom ist die vorherrschende Krebs bei älteren Männern und der zweite bei Männern weltweit 72 zum Tode im Zusammenhang mit führenden Krebs. Bisher wurden keine zuverlässigen, nicht-invasive Methoden zur Verfügung , für eine frühe Diagnose und Charakterisierung von Prostata - Krebs 73,74, die dringende Notwendigkeit für neuartige metabolische Bildgebung Techniken betont strenge Erkennung und Durchführung von Patienten zu ermöglichen. Das Prostatakarzinom wurde als Modell verwendet , mit 13 CMRSI in Patienten kombiniert die Möglichkeiten der Auflösung DNP zu demonstrierens 57. Diese Arbeit wurde in einer ersten klinischen Studie unter Verwendung fortgesetzt [1- 13 C] Pyruvat und 13 CMRSI für die Abbildung von Prostatakrebs, und es hat gerade abgeschlossen kürzlich (NCT01229618).
Die Motivation hinter dieser Arbeit war die Anwendung der 13 CMRSI Methode in einer präklinischen Einstellung mit Zellen im Detail und für ein breiteres Publikum zu illustrieren. Messung der LDH-katalysierten Metabolismus von [1- 13 C] Pyruvat [1- 13 C] Lactat in vitro in der PC3 Prostata - Karzinom - Zelllinie, zeigen wir die mögliche Anwendung der Auflösungs DNP in in vitro - Studien und adressieren die entscheidenden Schritte und Herausforderungen während der Experimente.
1. Probenstammlösung Vorbereitung
2. Wachsende die Zellkultur
3. Vorbereitung der Zellen für das Experiment
4. Die Auflösung Mittelzubereitung
HINWEIS: Die Auflösungsmittel ist eine Flüssigkeit, die verwendet wird, um die hyperpolarisierte Probe aufzulösen. In biologischen Anwendungen wird die Auflösung in der Regel mit H 2 O-basierten oder Deuteriumoxid (D 2 O) -basierte Puffer, wie PBS oder Tris (hydroxymethyl) aminomethan (Tris), enthaltend 1 g / l Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) durchgeführt.
5. Variable Temperatur Insert (VTI) Aufladezeit
6. Probenvorbereitung und Insertion
7. Mikrowelle Sweep (optional)
HINWEIS: Ein Mikrowellen Sweep ermöglicht die Bestimmung der optimalen Mikrowellenfrequenz des hyperpolarisations Rate der 13 C - Kerne in der Zielverbindung zu maximieren.
8. Polarization
9. Auflösung
10. Nachweis des 13 C Hyperpolarisierte Signal
11. Datenrekonstruktion
Hinweis: Die effektive Laktat Signal Zerfallsrate r LAC ist abhängig von der Laktat longitudinale Relaxationszeit (T 1, LAC), die gegenüber metabolischen Wechselkurs von Lactat zu Pyruvat k LAC → PA, der angelegten FA und TR und die Signalintensität Pyruvat (M PA) und Laktat (M LAC), unter Berücksichtigung der irreversiblen Signalreduktion nach jedem aufeinanderfolgenden Anregung:
Daher ergibt r LAC in einem einzigen, untrennbaren Begriff der Signalabfall. Da es möglich ist für t zu korrigieren,er Flip - Winkel und die Wiederholungszeit, und obwohl es ein Fluß LAC → PA ist, gehen wir davon aus, dass der Wechselkurs von Lactat zu Pyruvat (k LAC → PA) muss nicht in die Berechnung einbezogen werden, basierend auf den Ergebnissen der Harrison et al. 2012 78. Ihre Ergebnisse zeigen , dass die k LAC → PA nicht so entscheidend , eine Rolle spielt , wie man annehmen würde. In diesem Modus können die T 1 -Relaxationszeit von Lactat zu quantifizieren. Dieses Modell ist unabhängig von Pyruvat Verabreichung an die Messung, die im Falle von in vitro - Experimenten, ist nicht entscheidend und kann vernachlässigt werden. Sie räumt jedoch ein , spielen eine wichtige Rolle für die in - vivo - Messungen 79.
Die Ergebnisse der "Mikrowellen - sweep" sind in Abbildung 3 dargestellt. Es zeigt , dass die optimale Mikrowellenfrequenz für die [1- 13 C] Pyruvat Probe bei 94,156 GHz für die lokale 3.35-T Hyperpolarisierer ist. Alle folgenden hyperpolarisations Experiment (n = 14) wurden unter Verwendung dieser Mikrowellenfrequenz mit einer Leistung von 100 mW durchgeführt. Die Mikrowellenstrahlung wurde 60 bis 80 min aufgebracht wird, auf einen Festkörper-Hyperpolarisation von mehr als 90% führt. Die Ergebnisse sind in Abbildung 4 dargestellt. Die hyperpolarisierten [13 C] Pyruvat wurde mit 5 x 10 6 gemischt (n = 2), 10 7 (n = 2), 2 × 10 7 (n = 1), 3 × 10 7 (n = 2), 4 × 10 7 (n = 1), 6 · 10 7 (n = 2), 8 × 10 7 (n = 2), 10 8 (n = 1) der Zelllinie PC3 Prostatakrebs.
Die resultierenden Daten sind in Figur 5 zusammengefaßt Und 6. Erfassten Daten mit einer spektralen und zeitlichen Auflösung sind in Figur 5A-D und 6A-D, nur mit einer zeitlichen Auflösung für jedes Molekül beobachtet (5E-H und 6E-H) gezeigt ist , und nur mit einer spektralen Auflösung (Figur 5I -L und Figur 5I-L). Wir haben die drei großen hyperpolarisierten Signale beobachtet [1- 13 C] Pyruvat, [1- 13 C] Pyruvat - Hydrat, und [1- 13 C] Laktat, mit chemischen Verschiebungen bei 173 ppm, 181 ppm und 185 ppm, etwa im Verhältnis zur Natriumtrimethylsilylpropionat (TMSP) bei pH 7,4 und die Temperatur 20 ° C. Die Signalverhältnisse zwischen den drei Stoffwechselprodukte sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Die Daten zeigen eine klare Korrelation zwischen dem Laktat - Signal und die Anzahl der Zellen in der Probe vorhanden (Abbildung 7). Jedoch sind die Ergebnisseaus den Experimenten mit weniger als 2 × 10 7 Zellen zeigen deutliche Abweichung, wahrscheinlich aufgrund eines niedrigen Signal-Rausch - Verhältnis. Daher schlagen wir vor mehr Zellen als dies für weitere Experimente verwendet. Wenn die relative Lactat Signal (kinetische Wert) durch die Anzahl der Zellen normiert wird (Figur 8), zeigt deutlich ähnliche Aufnahme und Metabolisierung in allen der Zellen. Jedoch gibt es einen Trend pro Zelle Laktatproduktion mit einer zunehmenden Anzahl von Zellen abnimmt. Wir glauben, dass eine der Ursachen der reduzierten Zellstoffwechselaktivität eine sehr hohe Konzentration von Zellen in einem sehr kleinen Volumen, was zu der erhöhten Viskosität der Probe. Die Ergebnisse der Zwei-Stellen - Austauschdifferentialmodell sind in Tabelle 2 und in Figur 9 gezeigt zusammengefasst. Die Daten folgen einem Trend ähnlich dem Vorgängermodell: Erhöhung der k PA → LAC mit einer zunehmenden Anzahl von Zellen. dieses Modell jedoch zur Folge habens in einem steileren Anstieg der Kinetik mit der Anzahl der Zellen. Wenn der Stoffwechsel-Wechselkurs k PA → LAC auf die Anzahl der Zellen normiert ist, können wir einen klaren Trend zur Verringerung der k PA → LAC mit einer zunehmenden Anzahl von Zellen (Abbildung 10) wieder zu sehen.
Figur 11 zeigt die Möglichkeit der Zugabe von räumlichen Lokalisierungs dem Experiment. Es zeigt ein Phantom mit 80 mmol / L hyperpolarisiertem injiziert [1- 13 C] Pyruvat neben einem 10 mol / L 13 C-Harnstoff - Phantom. Die Technik ermöglicht das Erreichen eines Spektrums mit zeitlichen und speziellen Auflösung (11A) oder der Signalabfall der ausgewählten Metaboliten Signale in der Zeit (11B). Die Spektren im Zeitbereich kann auch ein besseres Signal-zu-Rausch - Verhältnis (11C) zu empfangen , aufsummiert werden. Die spezielle Lösung ermöglicht die Auswahl der Region o gewünschte Frequenzf 13 C - Spektrum Zugehörigkeit zu bestimmten Metaboliten, wie beispielsweise [1- 13 C] pyruvat (11D), [1- 13 C] Pyruvat - Hydrat (11E) oder Referenz 13 C-Harnstoff (11F). Es kann mit einem 1 H Bild zusammen registriert werden. Die Impulssequenz verwendet (EPSI) ermöglicht die Erfassung eines Bildes des ganzen Scheibe alle 4,9 s. Zusammenfassend kann diese Technik Daten liefern, mit einer räumlichen, zeitlichen und spektrale Auflösung für jeden Metaboliten.
Abbildung 3: Ergebnisse einer Mikrowelle Sweep mit [1- 13 C] Pyruvat an der Local 3.35-T Hyperpolarisierer. Das Ergebnis der Messungen die optimale Mikrowellenfrequenz Bestimmung der hyperpolarisations Rate von 13 C - Kerne in der Zielverbindung von [1- 13 C] Pyruvat zu maximieren. Die Mikrowellen-Sweep hat eine Form eines EPR AbsorptionsSpektrum. Die Form und die Trennung der Peaks von dem verwendeten Radikal basieren (in diesem Fall Tritylrest) und den größten Einfluss haben eine feste Wirkung und der thermischen Durchmischung. Bitte klicken Sie hier , um eine größere Version dieser Figur zu sehen.
Abbildung 4: Solid State Polarization Aufbau eines [1- 13 C] Pyruvat Probe. Ein Durchschnitt von n = 13 Festkörper- Polarisation Panzerungen mit dem Fehler durch die Standardabweichung alle 300 s für bis zu 4.500 s gemessen vertreten. Bitte klicken Sie hier , um eine größere Version dieser Figur zu sehen.
5: Ergebnisse der 13 C - NMR - Spektroskopie für die Anzahl der Zellen (5 × 10 6 bis 3 × 10 7 Zellen). Die erfassten Daten aufgezeichnet mit einer spektralen und zeitlichen Auflösung (AD), aufgetragen mit zeitlicher Auflösung nur für [1- 13 C] Pyruvat, [1- 13 C] Pyruvat - Hydrat, und [1- 13 C] Laktat (EH) und aufgetragen mit spektraler Auflösung nur, Summieren aller Zeitschritte (IL). Bitte klicken Sie hier , um eine größere Version dieser Figur zu sehen.
Abbildung 6: Ergebnisse der 13 C - NMR - Spektroskopie für die Anzahl der Zellen (4 × 10 7 bis 1 x 10 8 Zellen). Die erfassten Daten mit einer spektralen und zeitlichen Auflösung aufgetragen ( AD), aufgetragen mit zeitlicher Auflösung nur für [1- 13 C] Pyruvat, [1- 13 C] Pyruvat - Hydrat, und [1- 13 C] Laktat (EH) und aufgetragen nur mit einer spektralen Auflösung, alle Zeitschritte Summieren (IL). Bitte klicken Sie hier , um eine größere Version dieser Figur zu sehen.
Abbildung 7: Ergebnisse des Simple Metabolit Verhältnis Kinetic Modeling. Daten stellt das Verhältnis des [1- 13 C] Lactat - Signal auf die Summe von [1- 13 C] Pyruvat [1- 13 C] Pyruvat - Hydrat, und [1- 13 C] Lactat gegenüber der Anzahl der Zellen in der Experimente. Der Fehler stellt die Standardabweichung. Pleasen klicken Sie hier eine größere Version dieser Figur zu sehen.
Abbildung 8: Ergebnisse des Simple Metabolit Verhältnis Kinetic Modeling auf die Anzahl der Zellen Normalized. Die Daten stellen das Verhältnis des [1- 13 C] Lactat - Signal auf die Summe von [1- 13 C] Pyruvat [1- 13 C] Pyruvat - Hydrat, und [1- 13 C] Lactat zu der Anzahl der Zellen normiert im Vergleich zu der Anzahl der Zellen in den Experimenten. Der Fehler stellt die Standardabweichung. Bitte klicken Sie hier , um eine größere Version dieser Figur zu sehen.
Abbildung 9: Ergebnisse der Zwei-Ort - Austausch - Differential Modell. Die Daten repr ESENT die metabolische Wechselkurs (k PA → LAC) in Abhängigkeit von der Anzahl der Zellen in den Experimenten. Der Fehler stellt die Standardabweichung. Bitte klicken Sie hier , um eine größere Version dieser Figur zu sehen.
Abbildung 10: Ergebnisse der Zwei-Ort - Austausch - Differential Modell zur Anzahl der Zellen normalisiert. Die Daten stellen den metabolischen Wechselkurs (k PA → LAC) normiert auf die Anzahl der Zellen im Vergleich zu der Anzahl der Zellen in den Experimenten. Der Fehler stellt die Standardabweichung. Bitte klicken Sie hier , um eine größere Version dieser Figur zu sehen.
Handynummer | ||||||||
5 × 10 6 (n = 2) | 10 7 (n = 2) | 2 × 10 7 (n = 1) | 3 × 10 7 (n = 2) | 4 × 10 7 (n = 1) | 6 × 10 7 (n = 2) | 8 × 10 7 (n = 2) | 10 8 (n = 1) | |
[1- 13 C] Pyruvat | 92,9 ± 1,4 | 91,7 ± 1,0 | 86,7 | 77,5 ± 2,7 | 76 | 69,7 ± 0,5 | 65,9 ± 3,7 | 42.9 |
[1- 13 C] Pyruvat - Hydrat | 6,8 ± 1,2 | 6,7 ± 1,6 | 9.5 | 10,1 ± 1,8 | 8.9 | 7,7 ± 1,5 | 10,4 ± 0,2 | 13.4 |
[1- 13 C] Laktat | 0,3 ± 0,3 | 1,6 ± 0,6 | 3.8 | 12,4 ± 4,5 | 15.1 | 22,5 ± 1,1 | 23,7 ± 3,5 | 43.7 |
Tabelle 1: Das relative Verhältnis von hyperpolarisiertem Metaboliten in Bezug auf die unterschiedliche Anzahl von Zellen.
Handynummer 5 × 10 6 (n = 2) 10 7 (n = 2) 2 × 10 7 (n = 1) 3 × 10 7 (n = 1) 4 × 10 7 (n = 1) 6 × 10 7 (n = 2) 8 × 10 7 (n = 2) 10 8 (n = 1) k PA → LAC [* 10 -4] 0,924 ± 0,870 4,984 ± 1,19 15,135 36,289 58,904 112,174 ± 10,491 114,3 ± 37,059 349,234Tabelle 2:Ergebnisse der Zwei-Ort - Austausch - Differential Modell.
13 CMRSI mit hyperpolarisiertem Sonden ist ein vielversprechendes Verfahren Metabolismus in Echtzeit in vitro zu überwachen und in vivo. Ein sehr wichtiger Aspekt , wenn dieses experimentelle Verfahren verwendet , ist die richtige Standardisierung, insbesondere in - vitro - Experimente in Bezug auf . Erstens muss die Vorbereitung der Probe richtig durchgeführt werden, und stets die gleiche Konzentration von hyperpolarisiertem Material in jedem Versuch zu erzielen. Dies erfordert eine präzise sowohl der Probe mit einem Gewicht von hyperpolarisiertem und der Puffer zu sein. Wenn die Konzentration nicht korrekt ist, ist der endgültige pH - Wert der Lösung nicht genau, was einen Einfluss auf 1 T haben kann und die Antworten der Zellen. Es ist auch wichtig, die Zellen möglichst gleichmäßig zu behandeln. Die Zellen sollten immer in einer solchen Weise hergestellt werden, daß es eine minimale Verzögerung zwischen der Zellernte ist und dem nachfolgenden Versuch, um die Dauer der Zeit zu minimieren, die Zellen bei einer sehr hohen conc gehalten werdenentration und geringer Lautstärke. Variation in der Zellpräparationsprotokoll, wie zB eine andere Vorbereitungszeiten oder -temperaturen, könnten erhebliche Variationen in den erhaltenen Daten führen. Das Mischen der Probe mit den Zellen auch standardisiert werden sollten. Es ist wichtig, die Zeit zwischen den Zugaben des Tracers zu der Zellsuspension und dem Beginn der Messung zu messen, da diese variieren können; während der Datenanalyse, sollte dies berücksichtigt werden.
Die richtige Wahl der Datenanalyse und kinetische Modellierung ist von entscheidender Bedeutung bei der Interpretation der erfassten Daten. Das einfache Modell ist für eine lineare Einweg Reaktion mit einem konstanten Wechselkurs von zwei Metaboliten geeignet. Wie in der Einleitung beschrieben ist, unterzogen wird Pyruvat mehrere enzymatische Reaktionen und, was noch wichtiger ist, es auch eine nicht-enzymatische reversible-Austauschreaktion mit Pyruvat-hydrat unterworfen wird. Diese Reaktion spielte eine entscheidende Rolle bei den Versuchen, und seine Wirkung ist i gut demonstriertn das Experiment mit 8 × 10 7 Zellen. Obwohl Tabelle 1 zeigt , daß die Pyruvat - Hydrat relative Konzentration an anderen Experimenten ähnlich ist, wenn eng in 6D sucht, zeigt es eine viel höhere Pyruvat Hydrat Signal zu Beginn des Versuchs im Vergleich zu den anderen Versuchen. Wenn jedoch die zeitliche Auflösung wird zusammengefasst, diese wichtige Information verloren und verursacht einen Fehler bei der Rekonstruktion der Daten. Auf der anderen Seite, die Zwei-Ort-Austausch-Differential-Modell ist ein robuster und genaue Beschreibung der Kinetik, weil sie die zeitliche Auflösung in der Berechnung berücksichtigt. Somit schließt sie die nichtenzymatische Austausch mit Pyruvat-Hydrat, selbst wenn es schnell mit Pyruvat während der Messung austauscht.
Es gibt verschiedene Bildgebungsstrategien zur Auswahl zwischen dem hyperpolarisierten Signal zu beobachten oder den Stoffwechsel eines hyperpolarisierten Molekül in preclinica zu verfolgenl und klinischen Studien. Durst et al. die Vor- und Nachteile der verschiedenen Puls demonstriert sequnces 76. Die freien Induktionszerfalls chemical shift imaging (FIDCSI) Sequenz ist relativ robust, hat aber begrenzte Verwendung für Multi-Slice und zeitlich aufgelöste Bildgebung. Echo-planar spektroskopischen Bildgebung (EPSI) ist für Gradienten Probleme robust und Off-Resonanz-Effekte, aber es Rekonstruktionsartefakte anfällig ist. Die iterative Zerlegung von Wasser und Fett mit Echo asymmetrisch und der kleinsten Quadrate Schätzung (IDEAL) 81, Spiral - chemical shift imaging (ISPCSI), Pulsfolge 35 und Spiral-chemical shift imaging (SPCSI) haben eine hohe Codierungseffizienz , jedoch sind empfindlich gegenüber B 0 Inhomogenität. Die Auswahl der Sequenz wird auf dem Scannereigenschaften hängen, die biologische Frage, und das System untersucht.
Es gibt viele Anforderungen, die für eine erfolgreiche Hyperpolarisation erfüllt werden müssen. Jedoch thier sind auch einige Einschränkungen , dass die hyperpolarisierten 13 CMRSI Technik heutzutage konfrontiert ist . Die primäre und unveränderbar Einschränkung ist die T 1 -Relaxationszeit des 13 C - Kern in dem Molekül, die die Menge des detektierbaren Signals zur Verfügung bei der spezifischen Zeitpunkt der Messung festlegt. Das Signal wird von jedem HF-Anregungs abgesenkt, die wiederholt während der Datenerfassung einen Verlust des hyperpolarisations-Signal verursacht. Eine weitere Einschränkung ist die relativ lange Zeitdauer, die erforderlich ist, um ein Molekül zu hyperpolarisieren. Dies dauert in der Regel 30 bis 90 min.
Im Vergleich zu anderen Techniken der Molekülbildgebung, wie [18 F] -FDG PET, nicht hyperpolarisiertes 13 CMRSI nicht Tumoren mit erhöhter glykolytischen Stoffwechselwege erfordern und daher erhöhten Glukoseverbrauch. Die Technik zeigt einen wirklichen metabolischen Flusses in Echtzeit. Auf der anderen Seite, [18 F] -FDG PET geben keine direkten Informationen überStoffwechsel, sondern nur indirekte Informationen über Akkumulation im metabolisch aktiven Bereich. Dies könnte ein falsch negatives Ergebnis führen, wobei der Tumor metabolisch inaktiv zu sein scheint, aber tatsächlich mit unterschiedlichen Stoffwechselwegen, wie Glutaminolyse, als Kohlenstoffquelle für die Proliferation.
Zusammenfassend kann die Auflösung DNP in einer Vielzahl von Anwendungen verwendet werden , um eine unbegrenzte Liste von Krankheiten zu untersuchen (wie Diabetes) 82, messen pH 15,36,45 oder metabolische Veränderungen in verschiedenen Arten von Krebs zu überwachen. Diese Messungen können auf verschiedenen Ebenen durchgeführt werden, aus in vitro Zellexperimenten durch präklinische Studien unter Verwendung von Tiermodellen (wie Mäuse, Ratten, Kaninchen, Schweine und Hunde), auf die jüngsten klinischen Studien am Menschen 57. Die zukünftige klinische Anwendungen verfügen über eine sehr leistungsfähige und nicht-invasive Diagnose-Tool, das nicht nur erkennen könnte und die Krankheit zu lokalisieren, sondern auch die Beobachtung der Behandlung erlaubenReaktion in Echtzeit 83.
Rolf F. Schulte and Marion I. Menzel are employed with GE Global Research.
E.K. gratefully acknowledges the support of the Graduate School of Bioengineering (GSB) at Technische Universität München. This work was supported by the German Research Foundation (DFG) within the SFB Collaborative Research Center 824, "Imaging for Selection, Monitoring, and Individualization of Cancer Therapies."
Name | Company | Catalog Number | Comments |
HyperSense DNP Polariser | Oxford Instruments | 3.35 T preclinical DNP hyperpolarizer | |
GE/Agilent MR901 | GE Healthcare/Agilent Technologies | 7 T preclinical MRI scanner, with small bore designed for experiments onrodent | |
Spinsolve Carbon | Magritek | 1 T NMR spectrometer with permanent magnet | |
Deuterium Oxide | Sigma Aldrich | 7789-20-0 | |
Sodium phosphate dibasic | Sigma Aldrich | 7558-79-4 | |
Sodium phosphate monbasic | Sigma Aldrich | 7558-80-7 | |
Sodium hydroxide | Sigma Aldrich | 1310-73-2 | |
Disodium edetate | Sigma Aldrich | 6381-92-6 | |
Pyruvic acid - 13C1 | Cambridge Isotopes Laboratories | CLM-8077-1 | |
Dotarem (0.5 mmol/L) | Guerbet | gadoterate meglumine | |
tris (8-carboxy-2,2,6,6-tetra-(hydroxyethyl)-benzo-[1,2–4,5]-bis-(1,3)-dithiole-4-yl)-methyl sodium salt (OX063) | GE Healthcare | trityl radical used as a sourse of free electron | |
PC3 cell line | ATCC | CRL1435 | |
F-12K medium | ATCC | 30-2004 | |
Fetal Bovine Serum | ATCC | SCRR-30-2020 | |
Trypsine-EDTA Solution, 1X | ATCC | 30-2101 | |
Sample plastic cup | Oxford Instruments | ||
Trypan blue | Bio-Rad | 145-0013-MSDS |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten