JoVE Logo

Anmelden

3.8 : Mechanismen der Arzneimittelabsorption: Parazellulärer, transzellulärer und vesikulärer Transport

Die Medikamente müssen nach der Verabreichung Zellmembranen durchdringen, um ihre Zielorte zu erreichen. Oral verabreichte Medikamente müssen die Barrieren der Darmepithelmembranen überwinden, um in den systemischen Kreislauf einzudringen. Medikamente mit einem Molekulargewicht von weniger als 500 Dalton diffundieren durch die Lücken zwischen benachbarten Zellen, die sogenannten parazellulären Bahnen.

Die meisten Medikamente nutzen jedoch den transzellulären Weg und passieren die Zellmembranen direkt über zwei Mechanismen: passiven und aktiven Transport. Beim passiven Transport können sich die Medikamentenmoleküle ohne Energieaufwand frei entlang des Konzentrationsgradienten durch die Lipiddoppelschicht bewegen.

Der aktive Transport ermöglicht es Zellen, Medikamente gegen einen elektrochemischen Gradienten zu transportieren. Beim primären aktiven Transport nutzen Membrantransporter ATP, um Medikamente gegen den Konzentrationsgradienten zu transportieren. Manchmal werden Medikamente gegen andere gelöste Stoffe ausgetauscht, die sich entlang ihres Gradienten über Symport- oder Antiport-Mechanismen bewegen. Ein solcher Prozess wird als sekundärer aktiver Transport bezeichnet.

Schließlich ist der vesikuläre Transport eine Methode, bei der sich die Zellmembran einstülpt, um große Makromoleküle oder hydrophile Partikel aufzunehmen. Dieser Prozess umfasst die Phagozytose (Zellfressung), das Aufnehmen großer Fremdpartikel oder Makromoleküle, und die Pinozytose (Zelltrinken), die Aufnahme von Flüssigkeiten mit kleinen Partikeln. Diese Prozesse veranschaulichen die komplexen und vielfältigen Möglichkeiten, mit denen Arzneimittel Zellbarrieren überwinden können, um ihre Zielorte zu erreichen.

Tags

Drug AbsorptionParacellular TransportTranscellular TransportVesicular TransportIntestinal Epithelial MembranePassive TransportActive TransportPrimary Active TransportSecondary Active TransportMembrane TransportersPhagocytosisPinocytosisCellular Barriers

Aus Kapitel 3:

article

Now Playing

3.8 : Mechanismen der Arzneimittelabsorption: Parazellulärer, transzellulärer und vesikulärer Transport

Pharmacokinetics: Drug Absorption

326 Ansichten

article

3.1 : Arzneimittelverabreichung und Therapiephasen: Übersicht

Pharmacokinetics: Drug Absorption

391 Ansichten

article

3.2 : Arzneimittelabsorption: Übersicht

Pharmacokinetics: Drug Absorption

465 Ansichten

article

3.3 : Arzneimittelverabreichung: Übersicht

Pharmacokinetics: Drug Absorption

259 Ansichten

article

3.4 : Arzneimittelverabreichung: Enterale Route

Pharmacokinetics: Drug Absorption

347 Ansichten

article

3.5 : Arzneimittelverabreichung: Parenterale Verabreichung

Pharmacokinetics: Drug Absorption

337 Ansichten

article

3.6 : Arzneimittelverabreichung: Verschiedene Wege

Pharmacokinetics: Drug Absorption

282 Ansichten

article

3.7 : Zellmembranen und Arzneimitteltransport

Pharmacokinetics: Drug Absorption

241 Ansichten

article

3.9 : Passive Diffusion: Überblick und Kinetik

Pharmacokinetics: Drug Absorption

341 Ansichten

article

3.10 : Porentransport und Ionenpaartransport

Pharmacokinetics: Drug Absorption

311 Ansichten

article

3.11 : Trägervermittelter Transport

Pharmacokinetics: Drug Absorption

222 Ansichten

article

3.12 : Erleichterte Diffusion

Pharmacokinetics: Drug Absorption

256 Ansichten

article

3.13 : Aktiver Transport

Pharmacokinetics: Drug Absorption

367 Ansichten

article

3.14 : Vesikulärer Transport: Endozytose, Transzytose und Exozytose

Pharmacokinetics: Drug Absorption

744 Ansichten

article

3.15 : Faktoren, die die Arzneimittelabsorption beeinflussen: Anatomische Parameter

Pharmacokinetics: Drug Absorption

158 Ansichten

See More

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten