JoVE Logo

Anmelden

16.8 : Sedativa und Hypnotika: Verschiedene Wirkstoffe

Sedativa und Hypnotika umfassen ein breites Spektrum an Substanzen, jede mit ihrem einzigartigen Wirkmechanismus, ihren einzigartigen Anwendungen und potenziellen Nebenwirkungen.

Melatonin-Kongenere wie Ramelteon (Rozerem) und Tasimelteon (Hetlioz) binden selektiv an Melatoninrezeptoren (MT1 und MT2) und ahmen so die Wirkung von Melatonin nach, einem Hormon, das den Schlaf-Wach-Rhythmus reguliert. Tasimelteon wird hauptsächlich zur Behandlung der Nicht-24-Stunden-Schlaf-Wach-Störung eingesetzt, die bei blinden Patienten häufig vorkommt. Sie werden auch zur Behandlung von Erkrankungen wie Schlaflosigkeit und Jetlag eingesetzt. Zu den Nebenwirkungen können Schwindel, Kopfschmerzen und Tagesmüdigkeit gehören.

Meprobamat (Miltown) ist ein Anxiolytikum, das durch Modulation der GABA_A-Rezeptoren wirkt. Es wird selten verwendet, da es sicherere und wirksamere Alternativen gibt. Es wird mit Nebenwirkungen wie Schläfrigkeit, Schwindel und in seltenen Fällen Thrombozytopenie in Verbindung gebracht.

Etomidat (Amidat) und Propofol (Diprivan) sind intravenöse Anästhetika, die zur Einleitung und Aufrechterhaltung einer Anästhesie oder Sedierung eingesetzt werden. Sie wirken hauptsächlich durch die Verstärkung der GABA_A-Rezeptoraktivität. Ihre Anwendung kann mit Atemdepression und Hypotonie einhergehen.

Clomethiazol verstärkt die GABA-erge Neurotransmission und hat denselben Wirkmechanismus wie herkömmliche Barbiturate. Es hilft bei der Behandlung des Alkoholentzugssyndroms aufgrund seiner beruhigenden und krampflösenden Wirkung. Es birgt jedoch das Risiko einer Abhängigkeit und Überdosierung.

Pregabalin (Lyrica) moduliert Kalziumkanäle und GABA-Rezeptoren. Schwindel ist eine häufige Nebenwirkung.

Suvorexant (Belsomra) fördert den Schlaf, indem es Orexine blockiert, Neurotransmitter, die am Wachsein beteiligt sind. Zu den Nebenwirkungen können Tagesmüdigkeit, Kopfschmerzen und abnorme Träume gehören.

Doxepin (Sinequan), ein trizyklisches Antidepressivum, behandelt Schlaflosigkeit, indem es Histaminrezeptoren blockiert und den Noradrenalinspiegel erhöht. Seine Anwendung kann anticholinerge Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit (Xerostomie), Verstopfung und Harnretention auslösen.

Ritanserin und Agomelatin (Valdoxan), Serotonin-Antagonisten, haben unter anderem Schlaflosigkeit als eine ihrer  Nebenwirkungen. Sie werden auf ihr Potenzial zur Behandlung verschiedener psychiatrischer Störungen untersucht. Zu den Nebenwirkungen können Übelkeit, Schwindel und abnormale Leberfunktionstests gehören.

Obwohl sich diese Mittel bei der Behandlung zahlreicher Erkrankungen als hilfreich erwiesen haben, muss ihre Anwendung sorgfältig überwacht werden, um das Risiko potenzieller Nebenwirkungen und einer Abhängigkeit zu verringern.

Tags

SedativesHypnoticsMelatoninRamelteonTasimelteonInsomniaJet LagMeprobamateGABAA ReceptorsEtomidatePropofolClomethiazoleAlcohol Withdrawal SyndromePregabalinSuvorexantDoxepinRitanserinAgomelatineAdverse Effects

Aus Kapitel 16:

article

Now Playing

16.8 : Sedativa und Hypnotika: Verschiedene Wirkstoffe

Anxiolytics, Sedatives and Hypnotics

134 Ansichten

article

16.1 : Angststörungen: Überblick

Anxiolytics, Sedatives and Hypnotics

236 Ansichten

article

16.2 : Anxiolytika: Übersicht

Anxiolytics, Sedatives and Hypnotics

206 Ansichten

article

16.3 : Anxiolytika: Benzodiazepine und Buspiron

Anxiolytics, Sedatives and Hypnotics

396 Ansichten

article

16.4 : Sedativa und Hypnotika: Übersicht

Anxiolytics, Sedatives and Hypnotics

241 Ansichten

article

16.5 : Behandlung von Schlaflosigkeit

Anxiolytics, Sedatives and Hypnotics

227 Ansichten

article

16.6 : Sedativa und Hypnotika: Barbiturate

Anxiolytics, Sedatives and Hypnotics

173 Ansichten

article

16.7 : Sedativa und Hypnotika: Benzodiazepine

Anxiolytics, Sedatives and Hypnotics

165 Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten