JoVE Logo

Anmelden

Die Coulometrie mit kontrolliertem Potential, auch bekannt als potentiostatische Coulometrie, verwendet ein Dreielektrodensystem, bei dem das Potential der Arbeitselektrode präzise mithilfe eines Potentiostaten geregelt wird. Platin-Arbeitselektroden werden für positive Potentiale verwendet, während Quecksilberpool-Elektroden für extrem negative Potentiale bevorzugt werden. Die Platin-Gegenelektrode ist mithilfe einer Membran oder Salzbrücke vom Analyten getrennt, um Störungen bei der Analyse zu vermeiden.

Das gewählte Potential gewährleistet eine Stromeffizienz von 100 %, indem es eine quantitative Oxidation oder Reduktion des Analyten ohne Störungen durch andere Probenkomponenten ermöglicht. Bei hohen Potentialen kann jedoch die Wasserzersetzung zu einem konkurrierenden Prozess werden. Die Analyse wird durchgeführt, indem der Elektrolysestrom aufgezeichnet und über die Zeit integriert wird, wodurch die Ladung und die Menge des Analyten basierend auf dem Faradayschen Gesetz bestimmt werden.

Um Ungenauigkeiten aufgrund verlängerter Elektrolysezeiten zu vermeiden, sollten Elektroden mit großen Oberflächen, kleinvolumige elektrochemische Zellen und schnelles Rühren verwendet werden, um die Elektrolysedauer zu verkürzen.

Tags

Controlled Potential CoulometryPotentiostatic CoulometryThree electrode SystemWorking ElectrodePotentiostatPlatinum ElectrodesMercury Pool ElectrodesCurrent EfficiencyQuantitative OxidationQuantitative ReductionElectrolysis CurrentFaraday s LawElectrochemical CellsRapid Stirring

Aus Kapitel 10:

article

Now Playing

10.14 : Coulometrie mit kontrolliertem Potential: Elektrolytische Methode

Electrochemical Analyses and Redox Titration

100 Ansichten

article

10.1 : Elektrochemie: Übersicht

Electrochemical Analyses and Redox Titration

572 Ansichten

article

10.2 : Elektroden Übersicht

Electrochemical Analyses and Redox Titration

310 Ansichten

article

10.3 : Grenzflächenelektrochemische Methoden

Electrochemical Analyses and Redox Titration

203 Ansichten

article

10.4 : Potentiometrie: Übersicht

Electrochemical Analyses and Redox Titration

440 Ansichten

article

10.5 : Potentiometrie Elektrodentypen

Electrochemical Analyses and Redox Titration

401 Ansichten

article

10.6 : Potentiometrie: Membranelektroden

Electrochemical Analyses and Redox Titration

312 Ansichten

article

10.7 : Redoxtitration: Übersicht

Electrochemical Analyses and Redox Titration

937 Ansichten

article

10.8 : Redoxtitration: Iodometrie und Iodimetrie

Electrochemical Analyses and Redox Titration

791 Ansichten

article

10.9 : Redoxtitration: Andere Oxidations- und Reduktionsmittel

Electrochemical Analyses and Redox Titration

185 Ansichten

article

10.10 : Potentiometrische Titration: Übersicht

Electrochemical Analyses and Redox Titration

505 Ansichten

article

10.11 : Endpunktvorhersage: Gran-Plot

Electrochemical Analyses and Redox Titration

179 Ansichten

article

10.12 : Elektrogravimetrische Analyse: Übersicht

Electrochemical Analyses and Redox Titration

161 Ansichten

article

10.13 : Coulometrie Übersicht

Electrochemical Analyses and Redox Titration

145 Ansichten

article

10.15 : Galvanostatische Coulometrie: Übersicht

Electrochemical Analyses and Redox Titration

120 Ansichten

See More

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten