JoVE Logo

Anmelden

Flowsheets sind wertvolle Hilfsmittel in der Pflegedokumentation. Sie ermöglichen medizinischem Fachpersonal die effiziente Aufzeichnung und Überwachung verschiedener Patientenbeurteilungen unend -messungen in einem konsolidierten Format.

Hier ist ein genauerer Blick auf die Beispiele für Flussdiagramme, die häufig von Krankenschwestern verwendet werden:

Grafikblattdokumentation:

  • ❖ Grafikblätter erfassen Patientenvariablen wie Vitalfunktion (z. B. Temperatur, Blutdruck, Pulsfrequenz, Atemfrequenz) oder Tagesgewichte.
  • ❖ Dieses Format stellt die Daten in einem grafischen oder tabellarischen Format dar und ermöglicht so eine einfache Visualisierung und Trendanalyse der Patientenparameter im Zeitverlauf.

24-Stunden-Flüssigkeitshaushaltsformat:

  • ❖ Ein 24-Stunden-Flüssigkeitsbilanz-Flussdiagramm dokumentiert und verfolgt die Flüssigkeitsaufnahme und -abgabe eines Patienten über 24 Stunden.
  • ❖ Dazu gehören Details wie orale Aufnahme, intravenöse Flüssigkeiten, Urinausscheidung und andere Flüssigkeitsverluste (z. B. aus Abflüssen oder Wundexsudat).
  • ❖ Die Führung genauer Aufzeichnungen über den Flüssigkeitshaushalt ist von entscheidender Bedeutung für die Beurteilung des Flüssigkeitsstatus, die Überwachung der Wirksamkeit der Flüssigkeitstherapie und die Identifizierung von Flüssigkeitsungleichgewichten.

Medikamenteneintrag:

  • ❖ Das Flussdiagramm der Medikationsakte enthält genaue Angaben zu allen dem Patienten verabreichten Medikamenten.
  • ❖ Es enthält Informationen wie Datum, Uhrzeit, Dosis, Verabreichungsweg, Medikamentenname und die Unterschrift der Krankenschwester.
  • ❖ Eine genaue Medikamentendokumentation gewährleistet die Patientensicherheit, verfolgt die Einhaltung der Medikamentenverabreichung und verhindert Medikationsfehler.

Acuity-Chartsystem:

  • ❖ Das Acuity-Chart-System umfasst die Dokumentation von Patientenpflegeaktivitäten und die Zuweisung von Acuity-Scores auf der Grundlage der Merkmale des Patienten und des erforderlichen Pflegeniveaus.
  • ❖ Acuity-Werte liegen typischerweise zwischen 1 und 4, wobei höhere Werte auf einen höheren Pflegebedarf hinweisen
  • ❖ Jeder Patient wird nach dem Grad der Pflegeeingriffe eingestuft, die er benötigt, von „stabiler Patient“ über „Patient mit mittlerem Risiko“ über „Patient mit komplexem Zustand“ bis hin zu „Patient mit hohem Risiko“.
  • ❖ Beispielsweise hat ein Patient, der sich einer Operation unterzogen hat und kontinuierliche Pflege benötigt, einen Acuity Score von 3. Im Gegensatz dazu hat ein Patient, der nach der Genesung auf seine Entlassung wartet, einen Acuity Score von 1.
  • ❖ Mithilfe dieser Ergebnisse können Gesundheitsorganisationen die angemessene Personalausstattung bestimmen und Pflegeressourcen effektiv zuweisen, um den Bedürfnissen bestimmter Patientengruppen gerecht zu werden.

Zusammenfassend stellen Flussdiagramme eine strukturierte und organisierte Methode zur Dokumentation verschiedener Aspekte der Patientenversorgung dar, einschließlich Vitalfunktionen, Flüssigkeitshaushalt, Medikamentenverabreichung und Pflegeakutität. Durch die Verwendung dieser Flussdiagrammformate können Pflegekräfte Patientendaten effizient verfolgen und überwachen, die Kommunikation zwischen Mitgliedern des Gesundheitsteams erleichtern und eine umfassende und genaue Dokumentation der Patientenversorgungsaktivitäten sicherstellen.

Tags

FlowsheetsNursing DocumentationPatient AssessmentsGraphic Sheet DocumentationVital SignsFluid BalanceMedication RecordAcuity Charting SystemPatient Care ActivitiesFluid Intake And OutputMedication AdministrationHydration StatusPatient SafetyAcuity Scores

Aus Kapitel 9:

article

Now Playing

9.17 : Flussdiagramm

Documentation and Reporting

1.3K Ansichten

article

9.1 : Einführung in Dokumentation und Berichterstattung

Documentation and Reporting

1.4K Ansichten

article

9.2 : Zweck von Gesundheitsakten I

Documentation and Reporting

1.1K Ansichten

article

9.3 : Zweck der Gesundheitsakten II

Documentation and Reporting

880 Ansichten

article

9.4 : Leitfaden zur Pflegedokumentation I

Documentation and Reporting

937 Ansichten

article

9.5 : Leitfaden zur Pflegedokumentation II

Documentation and Reporting

944 Ansichten

article

9.6 : Arten von Aufzeichnungen I: Stations- und Pflegeakten

Documentation and Reporting

965 Ansichten

article

9.7 : Arten von Aufzeichnungen II: Bildungs- und Verwaltungsaufzeichnungen

Documentation and Reporting

706 Ansichten

article

9.8 : Quellenorientierte Aufzeichnungen

Documentation and Reporting

1.0K Ansichten

article

9.9 : Methoden der Dokumentation II: POMR

Documentation and Reporting

844 Ansichten

article

9.10 : Methoden der Dokumentation III: PIE

Documentation and Reporting

1.2K Ansichten

article

9.11 : Methoden der Dokumentation IV: Focus Charting

Documentation and Reporting

922 Ansichten

article

9.12 : Methoden der Dokumentation V: Charting by Exception (CBE)

Documentation and Reporting

807 Ansichten

article

9.13 : Methoden der Dokumentation VI: Case-Management-Modell

Documentation and Reporting

541 Ansichten

article

9.14 : Methoden der Dokumentation VII: EMR

Documentation and Reporting

769 Ansichten

See More

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten