JoVE Logo

Anmelden

12.9 : UV-Vis-Spektroskopie: Das Lambert-Beersche Gesetz

Das Lambert-Beersche Gesetz beschreibt die Beziehung zwischen Absorption und Konzentration und kombiniert die Prinzipien der Wissenschaftler Johann Heinrich Lambert und August Beer. Das Lambertsche Gesetz besagt, dass der Intensitätsverlust beim Durchgang von Licht durch ein Medium direkt proportional zur ursprünglichen Intensität und zur Weglänge des Lichts ist. Das Lambertsche Gesetz besagt, dass die Durchlässigkeit einer Lösung konstant bleibt, wenn das Produkt aus Konzentration und Weglänge konstant ist. Das moderne Lambert-Beersche Gesetz kombiniert diese beiden Gesetze und korreliert Absorption, Konzentration und Weglänge des Lichts.

Nach dem Lambert-Beerschen Gesetz ist die Absorption die Konzentration multipliziert mit dem molaren Absorptionskoeffizienten und der Weglänge. Bei einer einzelnen Wellenlänge kann die Absorption durch die folgende Formel angegeben werden:

Figure1

Dabei ist A die Absorption, ε der molare Absorptionskoeffizient der Verbindung oder des Moleküls in der Lösung (M^-1cm^-1), die Weglänge der Küvette wird mit l bezeichnet und c ist die Konzentration der Lösung (M). Die Absorption einer Lösung ist die logarithmische Funktion des Verhältnisses der Intensität des einfallenden Lichts, I_0, zur Intensität des durchgelassenen Lichts, I.

Figure2

Der molare Absorptionskoeffizient, auch bekannt als molarer Absorptionskoeffizient, ε, ist die Absorption einer Verbindung, wenn eine 1,00 M Lösung in eine Zelle mit einer Weglänge von 1,00 cm gegeben wird. Die Absorption einer Lösung ist direkt proportional zu ihrer Konzentration. Die lineare Beziehung zwischen Absorption und Konzentration ermöglicht die Bestimmung einer unbekannten Konzentration durch Aufzeichnen der Absorption gegenüber bekannten Konzentrationen, wodurch eine Kalibrierungskurve erstellt wird.

Tags

UV Vis SpectroscopyBeer Lambert LawAbsorbanceConcentrationMolar Absorptivity CoefficientPath LengthTransmittanceIntensity RatioCalibration CurveLogarithmic Function

Aus Kapitel 12:

article

Now Playing

12.9 : UV-Vis-Spektroskopie: Das Lambert-Beersche Gesetz

Introduction to Molecular Spectroscopy

1.8K Ansichten

article

12.1 : Doppelnatur elektromagnetischer (EM) Strahlung

Introduction to Molecular Spectroscopy

1.9K Ansichten

article

12.2 : Wechselwirkung von elektromagnetischer Strahlung mit Materie: Spektroskopie

Introduction to Molecular Spectroscopy

1.3K Ansichten

article

12.3 : Molekularspektroskopie: Absorption und Emission

Introduction to Molecular Spectroscopy

1.1K Ansichten

article

12.4 : Spektrophotometrie: Einführung

Introduction to Molecular Spectroscopy

2.8K Ansichten

article

12.5 : Ultraviolette und sichtbare Spektroskopie – Überblick

Introduction to Molecular Spectroscopy

2.4K Ansichten

article

12.6 : UV-Vis-Spektroskopie – Molekulare elektronische Übergänge

Introduction to Molecular Spectroscopy

1.3K Ansichten

article

12.7 : UV-Vis-Spektrometer

Introduction to Molecular Spectroscopy

1.2K Ansichten

article

12.8 : UV-Vis-Spektrum

Introduction to Molecular Spectroscopy

1.0K Ansichten

article

12.10 : Photolumineszenz: Fluoreszenz und Phosphoreszenz

Introduction to Molecular Spectroscopy

790 Ansichten

article

12.11 : Variablen, die Phosphoreszenz und Fluoreszenz beeinflussen

Introduction to Molecular Spectroscopy

431 Ansichten

article

12.12 : Deaktivierungsprozesse: Jablonski-Diagramm

Introduction to Molecular Spectroscopy

529 Ansichten

article

12.13 : Photolumineszenz: Anwendungen

Introduction to Molecular Spectroscopy

355 Ansichten

article

12.14 : Fluoreszenz und Phosphoreszenz: Instrumente

Introduction to Molecular Spectroscopy

500 Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten