Method Article
ANS bindet an die ca2+-ATPase rekombinante N-Domäne. Fluoreszenzspektren zeigen bei Anregung bei einer Wellenlänge von 295 nm ein FRET-ähnliches Muster. NBS-vermittelte chemische Modifikation von Trp löscht die Fluoreszenz der N-Domäne, was zum Fehlen eines Energietransfers (FRET) zwischen dem Trp-Rückstand und ANS führt.
Das sarko-/endoplasmatische Retikulum Ca2+-ATPase (SERCA) ist eine P-Typ-ATPase, die in verschiedenen Konformationen kristallisiert wurde. Detaillierte funktionelle Informationen können jedoch aus isolierten rekombinanten Domänen gewonnen werden. Die entwickelte (Trp552Leu und Tyr587Trp) rekombinante Nukleotidbindungsdomäne (N-Domäne) zeigt eine Fluoreszenzabschreckung bei ligandenbindung. Ein extrinsisches Fluorophor, nämlich 8-Anilino-1-naphthalinsulfonat (ANS), bindet über elektrostatische und hydrophobe Wechselwirkungen mit Arg-, His-, Ala-, Leu- und Phe-Rückständen an die Nukleotidbindungsstelle. Die ANS-Bindung wird durch die Zunahme der Fluoreszenzintensität bei Einer Anregung bei einer Wellenlänge (λ) von 370 nm nachgewiesen. Bei einer Anregung bei λ von 295 nm scheint die Zunahme der Fluoreszenzintensität jedoch an das Abschrecken der intrinsischen N-Domänenfluoreszenz gekoppelt zu sein. Fluoreszenzspektren zeigen ein Föster-Resonanzenergieübertragungsmuster (FRET)-ähnliches Muster, was auf das Vorhandensein eines Trp-ANS FRET-Paares hindeutet, das durch die kurze Entfernung (~20 Å) zwischen Tyr587Trp und ANS unterstützt zu werden scheint. Diese Studie beschreibt eine Analyse des Trp-ANS FRET-Paares durch chemische Trp-Modifikation (und Fluoreszenzabschreckung), die durch N-Bromosuccinimid (NBS) vermittelt wird. In der chemisch modifizierten N-Domäne erhöhte sich die ANS-Fluoreszenz bei einer Anregung bei einem λ von 295 nm, ähnlich wie bei einer Anregung bei einem λ von 370 nm. Daher kann die NBS-vermittelte chemische Modifikation des Trp-Rückstands verwendet werden, um das Fehlen von FRET zwischen Trp und ANS zu untersuchen. In Abwesenheit von Trp-Fluoreszenz sollte man keinen Anstieg der ANS-Fluoreszenz beobachten. Die chemische Modifikation von Trp-Rückständen in Proteinen durch NBS kann nützlich sein, um FRET zwischen Trp-Rückständen zu untersuchen, die sich in der Nähe des gebundenen ANS befinden. Dieser Assay wird wahrscheinlich auch bei der Verwendung anderer Fluorophore nützlich sein.
Föster-Resonanz-Energietransfer (FRET) ist zu einer Standardtechnik zur Bestimmung des Abstands zwischen molekularen Strukturen nach Bindung oder Interaktion in Proteinstruktur- und Funktionsstudien1,2,3,4geworden. In P-Typ ATPasen wurde FRET verwendet, um die Struktur und Funktion des sarko-endoplasmatischen RetikulumsCa2+-ATPase (SERCA)2,5,6,7,8zu untersuchen, z. B. wurden strukturelle Fluktuationen während des katalytischen Zyklus im gesamten Protein mit FRET7analysiert.
FRET-Donatoren sind vielfältig und reichen von kleinen fluoreszierenden (extrinsischen) Molekülen bis hin zu fluoreszierenden Proteinen9,10. Tryptophan (Trp)-Rückstände (aufgrund ihrer Fluoreszenz) sind nützlich, um strukturelle Veränderungen in Proteinaminosäuresequenzen zu identifizieren11,12. Die Fluoreszenzintensität von Trp hängt wesentlich von der Polarität seiner Umgebung ab13,14. Die Ligandenbindung erzeugt in der Regel strukturelle Umlagerungen in Proteinen/Enzymen15,16. Wenn Trp an oder in der Nähe der Proteinbindungsstelle vorhanden ist, beeinflussen strukturelle Schwankungen häufig den Grad der Trp-Exposition gegenüber wässrigen Medien13,14; somit führt die Änderung der Polarität zum Abschrecken der Trp-Fluoreszenzintensität13,14. Daher ist die fluoreszierende Eigenschaft von Trp nützlich für die Durchführung von Ligandenbindungsstudien für Enzyme. Andere physikalische Phänomene können auch zu Trp-Fluoreszenzabschreckung17,18,19,20, z. B. FRET und Änderungen der mittleren Polarität führen. Auch der Energietransfer vom angeregten Zustand von Trp auf ein Fluorophor hat Anwendungsmöglichkeiten, z. B. die Affinitätsbestimmung kleiner Liganden in Proteinen21. Tatsächlich wurde Trp in erster Linie als Fluoreszenzdonor in FRET-Studien in Proteinen22,23,24verwendet, z. B. in Terbium (Tb3+) FRET-Studien wird ein Trp-Rückstand häufig als Antenne zur Energieübertragung auf Tb3+25,26,27verwendet. Trp zeigt verschiedene Vorteile gegenüber anderen FRET-Spendern aufgrund seines inhärenten konstitutiven Charakters in der Proteinstruktur, wodurch die Notwendigkeit präparativer Prozesse, die die Funktion / Struktur des untersuchten Proteins beeinflussen können, eliminiertwird 24. Daher ist die Identifizierung von Strahlungszerfällen (Energietransfer und Veränderungen der mittleren Polarität, die durch proteinstrukturelle Umlagerungen induziert werden) wichtig, um genaue Rückschlüsse auf die Ligandenbindung in Proteinstrukturstudien zu ziehen13,14,19,28.
In Proteinstrukturstudien wurde ein extrinsisches Fluorophor, nämlich 8-Anilino-1-naphthalinsulfonat (ANS), hauptsächlich in Experimenten im Zusammenhang mit der Proteinfaltung / -entfaltungverwendet 28,29. ANS bindet an Proteine/Enzyme im nativen Zustand, meist an den Bindungsstellen der Substrate31,32,33; eine Erhöhung der ANS-Fluoreszenzquantenausbeute (ΦF) (nämlich eine Erhöhung der Fluoreszenzintensität) wird durch Anregen des Proteins bei λ=370 nm induziert, wenn geeignete Wechselwirkungen von ANS mit Arg und His-Rückständen in hydrophoben Taschen auftreten34,35,36,37. In verschiedenen Studien wurde das Auftreten von FRET (bei Anregung bei λ innerhalb von 280-295 nm) zwischen Trp-Rückständen (Spendern) und ANS (Akzeptor) berichtet, das auf Folgendem basiert: 1) Überlappung des Fluoreszenzemissionsspektrums von Trp und des Anregungsspektrums von ANS, 2) Identifizierung eines geeigneten Abstands zwischen einem oder mehreren Trp-Resten und ANS für die Energieübertragung, 3) hohe ANS-Quantenausbeute bei Bindung in Proteintaschen und 4) charakteristisches FRET-Muster in den Fluoreszenzspektren des Proteins in Gegenwart von ANS3,17,27,37,38.
Kürzlich wurde die Ligandenbindung an die Nukleotidbindungsdomäne (N-Domäne) in SERCA und anderen P-Typ-ATPasen unter Verwendung von technisch hergestellten rekombinanten N-Domänen40,41,42,43,44,45,46untersucht. Molecular Engineering der SERCA N-Domäne wurde verwendet, um den einzigen Trp-Rückstand (Trp552Leu) in eine dynamischere Struktur (Tyr587Trp) zu bewegen, die sich in der Nähe der Nukleotidbindungsstelle befindet, wo Fluoreszenzvariationen (Quenching) verwendet werden können, um strukturelle Veränderungen bei Ligandenbindung zu überwachen34. Experimentelle Ergebnisse haben gezeigt, dass ANS (als ATP) an die Nukleotidbindungsstelle in der gereinigten rekombinanten SERCA N-Domäne34bindet. Interessanterweise nimmt die ANS-Fluoreszenz bei der Bindung an die N-Domäne bei Anregung bei einem λ von 295 nm zu, während die intrinsische Fluoreszenz der N-Domäneum 34abnimmt, wodurch ein FRET-Muster erzeugt wird, das auf die Bildung eines Trp-ANS-FRET-Paares hindeutet.
Die Verwendung von NBS wurde vorgeschlagen, um den Gehalt an Trp-Rückständen in Proteinen47 durch Absorptionstest modifizierter Proteine zu bestimmen. NBS modifiziert die hochabsorbierende Indolgruppe von Trp zum weniger saugfähigen Oxindol47,48. Daraus ergibt sich der Verlust (Abschrecken) der Trp-Fluoreszenzeigenschaft40. Daher kann die NBS-vermittelte chemische Modifikation von Trp-Rückständen als Assay verwendet werden, um die Rolle von Trp (als Spender) zu definieren, wenn FRET hypothetisch ist.
Dieses Protokoll beschreibt die chemische Modifikation des einzigen Trp-Rückstands durch NBS in der technisch rekombinanten N-Domäne von SERCA als Proteinmodell. Experimentelle Ergebnisse zeigen, dass die ANS-Fluoreszenzintensität in der chemisch NBS-modifizierten N-Domäne34,der eine intrinsische Fluoreszenz fehlt, noch zunimmt. Daher ist der Assay nützlich, um das Fehlen von FRET zwischen dem Trp-Rückstand und ANS nachzuweisen, wenn es an die N-Domäne34,40,49gebunden ist . Daher ist dieser Assay (NBS chemische Modifikation von Trp) nützlich, um das Vorhandensein des Trp-ANS FRET-Paares in Proteinen nachzuweisen.
1. Bestimmung (in silico) der ANS- und SERCA-N-Domänen-Interaktion
2. Expression und Reinigung der rekombinanten N-Domäne
3. Überwachen Sie die Bildung des ANS-N-Domänenkomplexes basierend auf ANS- und N-Domänen-Fluoreszenzintensitätsänderungen.
4. N-Domäne intrinsische Fluoreszenztitration durch Trp chemische Modifikation mit NBS.
5. Titrieren Sie die NBS-modifizierte N-Domäne mit ANS, indem Sie Fluoreszenzspektren bei 25 °C aufzeichnen.
6. Nachweis der ANS-Bindung an die chemisch modifizierte N-Domäne durch Anregung bei λ=370 nm.
Molekulares Andocken zeigt die Bindung von ANS an die Nukleotidbindungsstelle der N-Domäne über elektrostatische sowie hydrophobe Wechselwirkungen (Abbildung 1). Der molekulare Abstand (20 Å) zwischen dem Trp-Rückstand und ANS (gebunden an die Nukleotidbindungsstelle) unterstützt das Auftreten von FRET (Abbildung 1). Die entworfene (engineered) rekombinante N-Domäne wurde bei hoher Reinheit durch Affinitätschromatographie (Abbildung 2) erhalten und war für Fluoreszenzexperimente geeignet. Fluoreszenzspektren des ANS-N-Domänenkomplexes zeigten bei Anregung bei λ=295 nm ein FRET-ähnliches Muster (Abbildung 3A). Die chemische Modifikation des Trp-Rückstands durch NBS führte zum Abschrecken der intrinsischen Fluoreszenz der N-Domäne (Abbildung 3B). In der chemisch NBS-modifizierten N-Domäne zeigen die experimentellen Ergebnisse, dass die ANS-Fluoreszenz bei Anregung bei λ=295 nm (Abbildung 3C) ähnlich wie in der nicht modifizierten N-Domäne (Abbildung 3A) zunahm. Daher liefert die direkte Anregung von ANS bei λ=295 nm die meiste Energie für die ANS-Fluoreszenz (Abbildung 3C), wie zuvor vorgeschlagen28. Die ANS-Bindung an die chemisch modifizierte N-Domäne wird durch eine Erhöhung ihrer Fluoreszenz bei Anregung bei λ=370 nm nachgewiesen (Abbildung 3D). Daher tritt FRET nicht zwischen dem Trp-Rückstand und ANS auf, das an die Nukleotidbindungsstelle gebunden ist.
Abbildung 1: Molekulares Andocken von ANS an die Nukleotidbindungsstelle der Ca2+-ATPase N-Domäne. Das molekulare ANS-Docking wurde mit der AutoDock Vina-Software (http://vina.scripps.edu/) und einem generierten 3D-Modell der N-Domäne40durchgeführt. Die manipulierte N-Domäne enthält die Mutationen Trp552Leu und Tyr587Trp (blau dargestellt). Aminosäurereste, die die Nukleotidbindungsstelle bilden, werden als Kugeln und Stöcke dargestellt und orange hervorgehoben. Diese Zahl wurde mit Genehmigung von Springer Nature: Springer, Journal of Fluorescencegeändert. Urheberrecht (2020)34. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Abbildung 2: SDS−PAGE der entwickelten rekombinanten Ca2+-ATPase N-Domäne. Die N-Domäne wurde einer Affinitätsreinigung mit einer chromatographischen Säule unterzogen. Fraktionen, die Absorptionspeaks (bei λ=280 nm) entsprachen, wurden SDS−PAGE unterzogen und durch Coomassie-Blaufärbung visualisiert. Die ~30 kDa His-tagged N-Domäne wird gebildet durch 27 kDa der N-Domäne Ca2+-ATPase und 3 kDa des Poly-His-Tags. Die Reinheit der Ca2+-ATPase N-Domäne wurde durch Densitometrie mit der ImageJ-Software (https://imagej.nih.gov/ij/download.html) auf ≥95% bestimmt. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Abbildung 3: NBS-vermittelte chemische Modifikation des Trp-Rückstands in der N-Domäne widerlegt FRET zwischen Trp und ANS, das an die Nukleotidbindungsstelle gebunden ist. A. FRET-Muster des ANS-N-Domänenkomplexes bei Anregung bei λ=295 nm. ANS wurde der suspendierten N-Domäne (1 μM) zugesetzt (Endkonzentration in μM: Spektren a, 0; b, 0,2; c, 0,4; d, 0,6; e, 0,8; f, 1,0; g, 1,2; und h, 1,4). B. Fluoreszenzabschreckung der N-Domäne durch NBS (NBS-Konzentration in μM: a, 0; b, 1; c, 2; d, 3; e, 4; und f, 6). NBS vermittelt chemische Modifikation des Trp-Rückstands. Die intrinsische N-Domänenfluoreszenz wurde bei Anregung bei λ=295 nm beobachtet. C. (EN) Fluoreszenzspektren von ANS, die bei Anregung bei λ=295 nm an die chemisch modifizierte N-Domäne gebunden sind. Die experimentellen Bedingungen sind wie in A. Die Abbildungen A, B und C wurden mit Genehmigung von Springer Nature: Springer, Journal of Fluorescence geändert. Urheberrecht (2020)34. D. Fluoreszenzspektren von ANS, die bei Anregung bei λ=370 nm an die chemisch modifizierte N-Domäne gebunden sind. Die N-Domäne wurde in 1 ml 50 mM Phosphatpuffer (pH 8,0) und Aliquoten von NBS suspendiert, und ANS wurde entsprechend hinzugefügt, wie in A (ANS) und B (NBS) beschrieben. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Abbildung 4: ANS-Fluoreszenzspektren. ANS (1,4 μM) in 50 mM Phosphatpuffer mit pH 8,0 wurde bei λ von 295 und 370 nm angeregt; die Spektren sind in Schwarz bzw. Blau dargestellt. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Fluoreszenzspektren des ANS-N-Domänenkomplexes zeigen ein FRET-ähnliches Muster, wenn sie bei einem λ von 295 nm angeregt werden, während der molekulare Abstand (20 Å) zwischen dem Trp-Rückstand und ANS das Auftreten von FRET zu unterstützen scheint (Abbildung 1). Die chemische Modifikation von Trp durch NBS führt zu einer weniger fluoreszierenden N-Domäne (Abbildung 3B, Spektrum f); daher ist eine Energieübertragung nicht möglich. Die ANS-Fluoreszenzspektren ähneln denen der nicht modifizierten N-Domäne, wenn sie bei einem λ von 295 nm angeregt werden (Abbildung 3A und C).
Daher ist die direkte Anregung von ANS bei einem λ von 295 nm die Hauptquelle der ANS-Fluoreszenz, wenn sie an die ATP-Bindungsstelle gebunden ist (Abbildung 3C), was mit dem von anderen Autoren vorgeschlagenen Mechanismus28übereinstimmen. Daher kommt FRET vom Trp-Rückstand zum gebundenen ANS im N-Domänen-ANS-Komplex nicht vor. Dennoch unterstützt die NBS-vermittelte chemische Modifikation von Trp-Rückständen in anderen Proteinen FRET zwischen Trp und ANS, z. B. in den Enzymen Xylosereduktase aus Neurospora crassa49, der α-Untereinheit von F1-ATPase aus Hefe-Mitochondrien58und Thermolysin59.
Der Assay würde in Proteinen/Enzymen mit hydrophoben Taschen (Bindungsstellen), die His- und Arg-Rückstände enthalten, gut funktionieren, da diese zur Stabilisierung der ANS-Interaktion beitragen. Zusätzlich sollten solche Proteine idealerweise einen einzigen Trp-Rückstand enthalten, der sich an der Proteinoberfläche befindet, nämlich für eine schnelle Reaktion mit NBS40,41,49zugänglich ist.
Alternativ kann zur Analyse des Trp-ANS FRET-Paares in Proteinen die chemische Modifikation seiner Rückstände durch Acetylierung und Prägnylierung verwendet werden, um die ANS-Interaktion in der Protein/Enzym-Bindungsstelle60zu behindern. Die Deletion des Trp-Rückstands durch Mutation ist eine weitere Strategie zur Analyse von FRET. Dies kann jedoch zeitaufwendig sein, und die Konstrukte können strukturelle Unterschiede aufweisen, wodurch sich die Ligandenbindung61auswirkt. In ähnlicher Weise kann die Mutation von Arg und seinen Rückständen an der Ligandenbindungsstelle unvorhergesehene strukturelle Veränderungen hervorrufen, wodurch das mutierte Protein für Experimente ungeeignet wird62.
In Bezug auf den Trp-Rückstand wäre die Leistung des NBS-chemischen Modifikationstests in den folgenden Fällen begrenzt: 1) wenn der Trp-Rückstand tief im Kern eines gut gefalteten und kompakten Proteins vergraben ist; da der NBS-Teil aufgrund des Fehlens großer Hohlräume nicht auf den Trp-Rückstand zugreifen könnte41,48,63, 2) wenn sich Trp-Rückstände in einer membraneingebetteten Struktur (Transmembran α-Helix) befinden, da der wässrige Charakter von NBSverhindert,dass es in das hydrophobe Medium gelangt32,56,64, 3) wenn die Proteinstruktur mehrere Trp-Rückstände enthält; da die Variationen in der Zugänglichkeit und physikalisch-chemischen Umgebung groß sein können, was die Zuordnung einer Fluoreszenzsignaländerung zu einem Trp-Rückstand erschwert32,41,56, 4), wenn die ANS-Bindung an Proteine hauptsächlich auf hydrophobe Wechselwirkung zurückzuführen ist, da der ANS-Fluoreszenzanstieg hauptsächlich auf elektrostatische Wechselwirkungen zurückzuführen ist32,65,66,67und e) wenn statisch Das Abschrecken von Trp erfolgt z. B. in Gegenwart von Sauerstoff68.
NbS-vermittelte chemische Modifikation von Trp-Rückständen scheint ein schneller und einfacher Assay für die Untersuchung von FRET zwischen Trp und ANS zu sein, der an Proteine / Enzyme gebunden ist. Anstelle von NBS können andere Trp-modifizierende Reagenzien verwendet werden, z. B. Hydroxy-5-nitrobenzylbromid (HNB)69,70. Schließlich kann der Assay auf den Nachweis vorgeschlagener FRET-Paare von Trp mit anderen Flurophoren anwendbar sein21.
Die Autoren erklären, dass sie keine konkurrierenden finanziellen Interessen haben.
Diese Arbeit wurde teilweise durch die FAI-UASLP-Fördernummer C19-FAI-05-89.89 und die CONACYT-Zuschussnummer 316463 (Apoyos a la Ciencia de Frontera: Fortalecimiento y Mantenimiento de Infraestructuras de Investigación de Uso Común y Capacitación Técnica 2021)finanziert. Die Autoren danken der technischen Unterstützung von Julian E. Mata-Morales in der Videoausgabe.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Acrylamide | Bio-Rad | 1610107 | SDS-PAGE |
Ammonium persulfate | Bio-Rad | 1610700 | SDS-PAGE |
8-Anilino-1-naphthalenesulfonic acid | Sigma-Aldrich | A1028 | Fluorophore |
Bis-acrylamide | Bio-Rad | 1610125 | SDS-PAGE |
N-Bromosuccinimide | Sigma-Aldrich | B81255 | Chemical modification |
N,N-dimethylformamide | J.T. Baker | 9213-12 | Stock solution preparation |
Fluorescein isothiocyanate | Sigma-Aldrich | F7250 | Chemical fluorescence label |
Fluorescence cuvette | Hellma | Z801291 | Fluorescence assay |
Fluorescence Spectrofluorometer | Shimadzu | RF 5301PC | Fluorescence assay |
HisTrap™ FF | GE Healtcare | 11-0004-59 | Protein purification |
IPTG, Dioxane free | American Bionalytical | AB00841-00010 | Protein expression |
Imidazole | Sigma-Aldrich | I5513-25G | Protein purification |
LB media | Fisher Scientific | 10000713 | Cell culture |
Pipetman L P10L | Gilson | FA10002M | Fluorescence assay |
Pipetman L P100L | Gilson | FA10004M | Fluorescence assay |
Pipetman L P200L | Gilson | FA10005M | Fluorescence assay |
Pipetman L P1000L | Gilson | FA10006M | Fluorescence assay |
Pipetman L P5000L | Gilson | FA10007 | Fluorescence assay |
Precision plus std | Bio-Rad | 1610374 | SDS-PAGE |
Sodium dodecyl sulphate | Bio-Rad | 1610302 | SDS-PAGE |
Sodium phosphate dibasic | J.T. Baker | 3828-19 | Buffer preparation |
Sodium phosphate monobasic | J.T. Baker | 3818-01 | Buffer preparation |
Syringe filter 0.2 um | Millipore | GVWP04700 | Solution filtration |
Temed | Bio-Rad | 1610801 | SDS-PAGE |
Tris | Bio-Rad | 1610719 | SDS-PAGE |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten