Method Article
Dieses Protokoll beschreibt eine Methode, einen Abrieb auf der Augenoberfläche der Maus zuzufügen und die Wundheilung danach zu folgen. Das Protokoll nutzt eine augenfällige Grat, teilweise das oberflächenepithel des Auges in narkotisierter Mäuse zu entfernen.
Die murine Hornhaut bietet ein hervorragendes Modell um die Wundheilung zu studieren. Die Hornhaut ist die äußerste Schicht des Auges, und somit ist die erste Verteidigungslinie zu Verletzungen. In der Tat ist die häufigste Art von Verletzungen am Auge gefunden in Klinik ein korneaabnutzung. Hier nutzen wir eine augenfällige Grat um einen Abrieb was Entfernung des Hornhaut-Epithel in Vivo an narkotisierten Mäusen zu induzieren. Diese Methode ermöglicht gezielte und reproduzierbare epithelialen Störung, wobei andere Bereiche intakt bleiben. Darüber hinaus wir beschreiben die Visualisierung der abgeriebenen Epithel mit Fluorescein beflecken und liefern konkrete Ratschläge wie man die abgeriebenen Hornhaut zu visualisieren. Dann folgen wir die Zeitleiste der Wundheilung 0, 18 und 72 h nach Abrieb, bis die Wunde wieder epithelialized ist. Die epithelialen Abrieb Modell der Verletzung der Hornhaut ist ideal für Studien zur epithelialen Zell-Proliferation, Migration und Re Epithelisierung der Hornhaut Schichten. Diese Methode ist jedoch nicht optimal Stromazellen Aktivierung bei der Wundheilung, zu studieren, weil der okuläre Grat nicht um die Stromale Zellschichten eindringt. Diese Methode ist auch geeignet für klinische Anwendungen, z. B. der präklinischen Prüfung der Wirksamkeit der Droge.
Epitheliale Schichten zahlreiche Organe sind Verletzungen ausgesetzt. Sie enthalten jedoch auch die Möglichkeit zum Ausgleich Gewebeverlust durch Wundheilung. Die Hornhaut bietet ein hervorragendes Modell um die Wundheilung zu studieren. Es bildet die äußere Oberfläche des Auges und bietet eine Schutzschicht für die sensible okuläre Maschinen. So funktioniert Hornhaut als eine physikalische Barriere gegenüber Krankheitserregern und Wasserverlust. Es besteht aus drei Schichten; Epithel, Stroma und Endothel. Das Epithel der Hornhaut bildet die äußerste Schicht der Hornhaut. Epithelzellen pflegen die Barrierefunktion der Hornhaut durch die Einhaltung streng miteinander durch tight Junctions1,2,3. Eine azelluläre Hornhaut Basalmembran, die Bowman-Membran trennt das Epithel aus der umfangreichen Stroma, das feuerfeste keratozyten enthält. Unter das Stroma Kanal endotheliale Zellen Nährstoffe, Wasser und Sauerstoff, die obere Schicht.
Hornhauterosionen sind sehr häufig in der Klinik4. Verletzungen der Hornhaut sind vielfältig, aber vor allem durch kleine Partikel wie Staub oder Sand, Kratzer oder andere Fremdkörper verursacht werden. Das Protokoll beschrieben hier zielt auf eine klinisch relevante Art von epithelialen korneaabnutzung zu reproduzieren. Dabei bietet dieses Protokoll eine kontrollierbare und bahnbrechende Methode für Kliniker und Wissenschaftler Hornhaut, in eigenen Studien zu implementieren. Wir haben eine in Vivo Verletzung Reparatur Assays auf der murinen Hornhaut durch Anrauen des Gewebes mit einer getrübten okuläre Burr, Algerbrush II durchgeführt. Unser Ziel hier, den Abrieb nur auf der zentralen Hornhaut-Epithel und lassen Sie die anderen Teile der Orgel ohne Schaden. So, das Protokoll ist ideal, um Studie Hornhaut Epithelzelle Dynamik oder der Basalmembran während Re Epithelisierung, Migration, Proliferation und Differenzierung in Vivo5Zelle. Vor kurzem wurde dieses Modell zum Analysieren der Stammvater Zelldynamik in der murinen Hornhaut als auch hinsichtlich der Kapazität der differenzierten Hornhaut epithelialen Zellen bei der Neugründung der Hornhaut Stammzellnische nach Verletzungen6,7zu enthüllen. Nach Abrieb kehrt die Hornhaut zu seiner normalen Transparenz und Zugfestigkeit. Interessant ist, eine in-vitro- Studie angedeutet, dass re Epithelisierung ohne erhöhte Zelle Verbreitung8tritt. Dieses Protokoll beschreibt die Zeitachse der ununterbrochenen Heilung in der murinen Hornhaut. Die Methode ist somit anwendbar, die Wirkung von Medikamenten auf die Heilung von Mustern und Geschwindigkeit zu testen.
Die Hornhaut ist beträchtlich für Wundheilung Studien benutzt worden. Jedoch haben viele Studien auf andere Modelle der Verletzung verlassen. Ein gut etabliertes Modell der Verletzung der Hornhaut ist die alkalische brennen, die durchgeführt wird, durch die Anwendung von Natriumhydroxid (NaOH) mit oder ohne Filterpapier auf die Hornhaut-Oberfläche-9. Alkalische Exposition führt zu einer großen und diffuse Verletzung, die betrifft nicht nur das Hornhaut-Epithel, sondern auch die Bindehaut und Stroma9,10. Starke alkalische Lösungen nachweislich hornhautgeschwüren, eintrübt und Neovaskularisation9induzieren. Entzündungszellen dringen in das Stroma in der Regel innerhalb von 6 h und bleiben dort bis zum 24 h-11. Somit ist alkalisch Verletzungen eine ratsam Methode in Studien im Zusammenhang mit Stromazellen Aktivierung. Eine andere Art von chemischen Verletzungen kann durch die Anwendung von Dimethyl Sulfoxid (DMSO) zugefügt werden, auf die Hornhaut9,10. Andere häufig verwendete Verletzungen Modelle umfassen incisional Wunden, die durch die Stroma und Keratektomie Wunden eindringen, die auf den oberen Teil der Stroma14,15beschränkt sind. Diese Methoden eignen sich auch zur Rede und Antwort bezüglich Stromazellen Wundheilung. Verschiedene Verletzungen Modelle haben ihre eigenen vor- und Nachteile. Abrieb oder Debridement, der das Hornhaut-Epithel wurde zuerst mit getrübten Skalpelle oder klingen auf ex Vivo Hornhaut16entwickelt. Diese Methode wurde später verwendet in Vivo auf Maus, Ratte und Kaninchen17,18,19,20,21,22. Mit Hilfe des okulären Grates (Abbildung 1), entfernen wir nur einen ausgewählten Bereich des Epithels, ohne Auswirkung auf den Rest des Epithels. Auf diese Weise ist es möglich auf die epithelialen Entfernung zu den verschiedenen Teilen der Hornhaut. Darüber hinaus kann die Größe der Abrieb mit Fluorescein Beflecken beurteilt werden. Darüber hinaus folgen wir hier Abrieb Schließung während der Einheilphase.
Diese Methode birgt einige Vorteile, i) einschließlich der genauen Standort der Abrieb Website, die nicht mit chemischen Verletzungen möglich ist, (Ii) der Abrieb ist schnell durchzuführen, und (Iii) Es ist nicht-invasiv. Hier beschreiben wir die Methode mit der outbred NMRI Maus als Modell, aber dies angewendet werden könnte, die breite Palette von genetischer Mausmodelle sowie der Ratte und Kaninchen, die gängigen Modelle zur Untersuchung der menschlichen Hornhaut Störungen sind.
Alle Experimente werden von den nationalen Tierversuch Board genehmigt.
1. Vorbereitungen
(2) Korneaabnutzung
Achtung: Verwenden Sie Schutzkleidung (Handschuhe, Kittel) beim Umgang mit Mäusen. Wiegen Sie die Maus, um das Volumen der Medikamente zu verabreichen zu schätzen.
(3) Bildgebung den Abrieb
(4) aufwachen nach Korneaabnutzung
(5) Bildgebung bei der Wundheilung
(6) Hornhaut Sammlung und Paraffin einbetten
(7) Paraffin Abschnitte der Hornhaut
Dieses Protokoll beschreibt ein Modell, um eine Verletzung der Maus Hornhaut Abrieb zufügen und Lösungsvorschläge zu folgen und den Heilungsprozess nach Abrieb zu visualisieren. Vor kurzem haben wir diese Methode zur Untersuchung der Rolle von Hornhaut epithelialen Progenitorzellen bei Wundheilung6beschäftigt. Der Einsatz von etablierten Werkzeugen ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Abrieb-Experiment. Wir und andere haben den Algerbrush II okulären Grat (Abbildung 1) verwendet, um die Abschürfungen6,7,24durchzuführen. Dieses Tool hat einen getrübten Burr Tipp von 0,5 mm Größe, die eher als Bohrer oder Scheren das Hornhaut-Epithel entfernt Bürsten. Somit ist dieses Tool die empfohlene Wahl für eine Verletzung der Abrieb auf der Hornhaut.
Ein zentraler Bestandteil dieses Modells ist, dass die betroffene Region mühelos in gewünschten Abständen visualisiert werden kann. In Abbildung 3Apräsentieren wir Ihnen die Verwendung von Fluorescein Färbung in Kombination mit einer Lichtquelle Kobaltblau (Abbildung 1), die Abrieb-Website angezeigt werden soll. In diesem Experiment haben wir eine große Wunde in der zentralen Hornhaut und verließ die periphere Hornhaut unberührt (Abbildung 3A). Darüber hinaus wir nur das linke Auge von jeder Maus abgeschliffen und behielt Rechte, bilateralen Auge als ein Steuerelement nicht abgeschliffen. Die bilaterale Auge Proben blieb negativ für Fluorescein-Signal, was darauf hindeutet, dass sie keine Zellverlust während des Tests zu unterziehen und somit auch als Kontrollproben fungieren. Jedoch angezeigt grünes Signal in den Grenzen des Auges die Fluorescein-Lösung, die sich angesammelt in der Kreuzung zwischen dem Auge und dem Augenlid. Der Abrieb war größte um 0 Uhr, unmittelbar nach der Verletzung (Abb. 3A). Es war nach 18 h deutlich kleiner und in diesem Fall liegt in der Nähe der oberen Grenze des Auges. Jedoch schließt das Epithel die exponierten Region mit gleicher Geschwindigkeit von allen Seiten von der Abrieb. Bei 72 h nach Verwundung, war kein grünes Signal sichtbar. Dies bedeutet, dass die Hornhaut-Epithel vollständig von 72 h nach der Abrieb wieder epithelialized wurde.
Mit dieser Methode zur Fokussierung des Abrieb nur auf die Hornhaut-Epithel werden, damit tiefere Schichten der Hornhaut intakt geblieben. Die Entfernung von der Hornhaut-Epithel zeigte sich aus histologischen Abschnitten in Abbildung 3 b. Um 0 Uhr ist Rande der Abrieb als eine schmale, azellulären Leiste angezeigt, die kontinuierlich von einem regulären, 4-5 Zelle Schichten dicke Hornhaut-Epithel ist. Limbus, peripheren Rand der Hornhaut-Epithel zeigt eine Beispiel-Region, die durch den Abrieb während der gesamten experimentellen Zeitachse (72 h) nicht betroffen war. Darüber hinaus histologische Abschnitte angegeben, dass die tieferen Schichten der Hornhaut, das Stroma und dem Endothel wurden nicht von der okulären Burr geschädigt. Diese zwei Gewebe erschien in abgeschliffen und bilaterale Auge Muster ähnlich. Um 18 h nach der Verletzung der Heilungsprozess ist aktiv und erneute Epithelisierung ist noch nicht abgeschlossen. Dies wurde durch das Auftreten einer Vorderkante vorgeschlagen. Die Leading Edge enthält nur 1-2 epithelialen Zellschichten und deckt die exponierte Region bevor re Schichtung25auftreten kann. Im Einklang mit den Ergebnissen auf Abbildung 3Awar die Oberfläche vollständig neu epithelialized von 72 h, wenn die Migration von Fronten die Wunde abgedeckt hatten und die epithelialen Schichten wieder vorhanden waren. Histologischen Abschnitte aus dem bilateralen Auge bestätigt (Abbildung 3A), dass die Kontrolle der Augen während des Beobachtungszeitraums intakt geblieben.
Zu guter Letzt bieten wir Hinweise darauf, dass der Abrieb-Modell sich auf die Hornhaut-Epithel beschränkt und keine Stromale Reaktion auf eine Verletzung, wie Neovaskularisation aufgerufen. Abbildung 4 zeigt die murine Hornhaut um 18 Uhr nach Abrieb. Basierend auf makroskopische Ansicht, dieser Zeitpunkt nicht angezeigt eine Stromale Reaktion, woraus hervorgeht, dass unser Protokoll die tieferen Hornhautschichten nicht stört. Im Vergleich dazu induziert eine alkalische Verletzung mit 0,75 Mol/L NaOH sofort Neovaskularisation in das Stroma. Angesichts der raschen Neovaskularisation alkalischen Verletzungen, nachweisen die Zeitpunkte in unserer Methode, der Reaktion in das Stroma nicht ausschließen.
Abbildung 1: unverzichtbare Werkzeuge für epitheliale korneaabnutzung. Auf der linken Seite ist ein vibrierender okulärer Grat. Das Kobaltblau Stift Licht in der rechten Ecke wird verwendet, um die Fluorescein Fleck sichtbar. Bitte klicken Sie hier für eine größere Version dieser Figur.
Abbildung 2: Imaging den Hornhaut Abrieb. (A) Tools für die Bildgebung sind ein verstellbarer Kameraarm mit Klemme (links), die SLR-Kamera (Mitte) und eine Tischleuchte mit flexiblem Arm und Klemme (rechts). Das Kobaltblau Stift Licht ist mit der Kuppel der Lampe mit zwei Kabelbindern verbunden. (B) einen allgemeinen Überblick über die bildgebende Einrichtung; der Abstand der einzelnen Anlage Tools zeichnet sich im Bild in cm. Beide Klammern sind 6 cm entfernt von der Heizplatte und die Maus befindet sich 10 cm entfernt von der Hitze Plattenrand. (C) einen genaueren Blick auf die Abrieb-Bildgebung mit vorgeschlagenen Abstand und Position der Maus Auge in cm. Bitte klicken Sie hier für eine größere Version dieser Figur.
Abbildung 3: Erkennung und Lokalisierung von der korneaabnutzung. (A) Maus Augen bei 0, 18 und 72 h nach Abrieb. Fluorescein Signal markiert die abgeriebenen Region in hellgrün, während alle anderen Regionen in das Epithel dunkel bleiben. Bilateralen Augen dienen als Kontrollen. Gestrichelte Linie markiert die Grenzen der Wunde und der weiße Fleck in jedes Auge ist die Reflexion von der Kamera. (B) histologisch geschnitten und Hämatoxylin und Eosin gefärbt Proben der Maus Augen bei 0, 18 und 72 h nach Abrieb. Limbus ist die Grenze, die die Hornhaut-Epithel von allen Seiten umgibt. Asterix markiert den Rand der Abrieb. Maßstabsleiste ist 100 µm. Bitte klicken Sie hier für eine größere Version dieser Figur.
Abbildung 4: korneaabnutzung aktiviert keine Stromale Reaktion. Alkalische Exposition mit 0,75 Mol/L NaOH gefolgt von Bewässerung mit 0,9 % NaCl produziert Hornhaut Neovaskularisation (Auge gesammelt unmittelbar nach der Behandlung). Abrieb mit der okulären Grat zeigt keine Neovaskularisation, auch nach 18 h. Abrieb Website mit einer gestrichelten Linie gekennzeichnet ist. Skala bar 1 mm. Bitte klicken Sie hier für eine größere Version dieser Figur.
Verwundung Methoden sind populäre Werkzeuge, verschiedene Aspekte der Hornhaut Homöostase und Pathologien zu studieren. Der Abrieb-Modell bietet eine gut kontrollierte Methode zur relevanten Probleme in der Augenheilkunde. Allerdings sind einige kritische Punkte im Protokoll hervorzuheben. Insbesondere die Details bezüglich der Veterinärmedizin, heilende Wunde Timeline und Ergebnis skizziert sind optimiert für den Einsatz mit fremd-NMRI und ICR-Aktien, aber können unter Stämme von Mäusen26variieren. Mit diesem Protokoll bleibt die Versuchstiere für ca. 20 Minuten betäubt. Dies gibt eine kurze, aber ausreichende Zeitfenster den Abrieb durchführen. Jedoch bei der Verwendung von des okulären Grates den Abrieb selbst ist ein sehr schneller Vorgang und sollte möglich sein, in diesem Zeitrahmen durchzuführen.
Einfach und leicht zugänglich-Visualisierung ist eine der wichtigsten Vorteile des Modells Abrieb. In Kombination mit molekularbiologischen Methoden, eröffnet dies Möglichkeiten um die Epithelzellen im Detail zu studieren. Abgeschliffene Hornhaut können für histologische und immunologische Färbung des verarbeitet werden und Proteinen oder Nukleinsäuren gesammelt und weiter untersucht werden können. Pajoohesh-Ganji Et Al. zeigten, dass gen Expressionsmuster in der Hornhaut Epithelzellen Änderung nach Hornhaut Beleidigung mit einer getrübten Klinge27. Um kontrollierte Probenahme sicherzustellen, empfehlen wir, dass die Schürfwunden unmittelbar nach der Operation Aufnahmen sind und Musterkollektionen folgen Sie genau die geplanten Zeitrahmen.
Dieses Protokoll hat Verwendungen über Prüfung der Hornhaut Epithelisierung. Beispielsweise kann Abrieb der Hornhaut Limbus, der Stammzellnische der Hornhaut, zur Stammzell-Dynamik7zu studieren. Wir zeigten, dass das Epithel nicht abgeschliffen und Umgebung während des Heilungsprozesses normal blieb jedoch einige Autoren behaupten, dass die Basalmembran und die zugrunde liegenden Stromazellen keratozyten des Okulars betroffen sind24,28burr. Die Entfernung von der Basalmembran kann mit bestimmten Basalmembran Färbung geschätzt werden. Wiederholte Abschürfungen über einen längeren Zeitrahmen könnte darüber hinaus interessante heilende Muster aufdecken. In diesem Protokoll wir nicht die Architektur des Epithels über eine langfristige Jagd beobachten. Beide abgestumpft Skalpell und okuläre Burr Verletzungen haben eine erhöhte Inzidenz an Hornhaut Erosionen nach einem bis zu mehreren Wochen nach der Verletzung24,29,30gezeigt. Dies sollte im Auge behalten werden, wenn der Abrieb-Modell für Langzeitstudien. Jedoch können Studien mit Schwerpunkt auf Hornhaut Erosionen dieses Protokoll nützlich finden.
Weitere verletzte Modelle werden durch Stepp Et Al. in einem Beitrag5ausführlich beschrieben. Gemeinsam bieten dieses Protokolls und die bestehenden Ansätze vielseitige Möglichkeiten, grundlegende biologische Fragen sowie praktische klinische Probleme zu untersuchen.
Die Autoren haben nichts preisgeben.
Wir möchte Kaisa Ikkala für ihre wertvolle technische Hilfe und aufschlussreiche Hilfe, wenn Sie diese Methode Aktualisierungstendenz sowie später bei der Umsetzung auf unsere zentralen Forschungsfragen zu danken. Wir möchten auch Laboratory Animal Center und Anna Meller für ihre Hilfe bei der Planung der Richtlinien der tierärztlichen Arbeit danken.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
NMRI mouse | Envigo | 275 | |
0.9% NaCl | use sterile | ||
Medetomidine | Vetmedic | Vnr087896 | Market name: Cepetor Vet |
Ketamine | Intervet | Vnr511485 | Market name: Ketaminol Vet |
Buprenorfin | Invidior | 3015248 | Market name: Temgesic |
Atipamezol | Orion Pharma | Vnr471953 | Market name: Antisedan Vet |
Carprofen | Norbrook | Vnr027579 | Market name: Norocarp Vet |
1% fucidin acid eye ointment | Dechra | Vnr080899 | Market name: Isathal |
Fluorescein salt | Sigma-Aldrich | F6377 | |
Phosphate-buffered saline solution | PBS | ||
Algerbrush ii ocular burr (0.5 mm tip) | Algerbrush | 6.39768E+11 | |
Cobalt Blue pen light | SP Services | DE/003 | |
Hot plate | Kunz Instruments | 2007-0217 | |
Digital SLR camera | Nikon | D80 | |
Adjustable camera arm and clamp | Neewer | 10086132 | Height 28 cm |
Table lamp with a flexible arm and a clamp | Prisma | ||
Soft wipe | KimtechScience | 7552 | |
CO2 chamber | |||
Dissection toolset | Fine Science Tools | ||
Syringes | Beckton Dickinson | 303172 | |
26G needles | Beckton Dickinson | 303800 | |
2 mL Eppendorf tube | Sarstedt | 689 | |
Tissue casette | Sakura Finetech | 4118F | |
Tissue processing machine ASP200S | Leica | ||
Xylene | VWR | UN1307 | |
Paraffin wax | Millipore | K95523361 | |
Tissue embedding mold 32 x 25 x 6 mm | Sakura Finetech | 4123 | |
Microtome | Microm | HM355 | |
Water bath for sectioning | Orthex | 60591 | |
Water bath for sectioning | Leica | HI1210 | |
Microtome blade | Feather | S35 | |
Glass slide | Th.Geyer GmbH & Co. | 7,695,019 | |
Ultrapure water | Millipore | MPGP04001 | MilliQ |
Paraformaldehyde | Sigma-Aldrich | 158127 | PFA |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten