Method Article
* Diese Autoren haben gleichermaßen beigetragen
Tandem Affinitätsreinigung ist ein robustes Verfahren zur Identifizierung von Protein Bindungspartner. Als Proof of Concept wurde die Methode auch auf die gut charakterisierte Translationsinitiationsfaktors eIF4E zu Copräzipitat der Wirtszelle Faktoren in Initiation der Translation beteiligt angewendet. Dieses Verfahren ist einfach einem der zellulären oder viralen Proteins.
Eine kritische und oft limitierende Schritt zum Verständnis der Funktion des Host und viralen Proteinen ist die Identifizierung von interagierenden zellulären oder viralen Proteins Partner. Es gibt viele Ansätze, die die Identifizierung von interagierenden Partner, einschließlich der Hefe-Zwei-Hybrid-System, sowie Pulldown-Assays unter Verwendung von rekombinanten Proteinen und Immunpräzipitation von endogenen Proteinen durch Massenspektrometrie Kennzeichnung 1 gefolgt ermöglichen. Neuere Studien haben die Nützlichkeit von Doppel-Affinitäts-Tag vermittelten Reinigung mit zwei spezifischen Elutionsschritte bei der Identifizierung von wechselwirkenden Proteinen gekoppelt ist hervorgehoben. Dieser Ansatz, genannt Tandem Affinity Purification (TAP), wurde ursprünglich in der Hefe 2,3 verwendet, aber in jüngerer Zeit wurde angepasst, um in Säugetierzellen verwenden 8.4.
Als Proof-of-Konzept haben wir eine Tandem-Affinitätsreinigung (TAP)-Methode etabliert mit dem gut charakterisierten eukaryotischen Translations-Initiations-factor eIF4E 9,10. Die zelluläre Übersetzung Faktor eIF4E ist eine kritische Komponente der zellulären eIF4F Komplex in Cap-abhängige Translation Initiation 10 beteiligt. Der TAP-Tag in der vorliegenden Studie verwendet wird, von zwei Protein G-Bausteinen bestehen und ein Streptavidin-Bindungspeptid von einem Tabak Etch Virus (TEV) Protease-Schnittstelle Sequenz getrennt ist. Der TAP-Tag in der vorliegenden Studie verwendet wird, von zwei Protein G-Bausteinen bestehen und ein Streptavidin-Bindungspeptid durch eine Tabakätzvirus getrennt (TEV) Protease-Schnittstelle Sequenz 8. Um die Notwendigkeit der Erzeugung von klonalen Zelllinien zu verzichten, entwickelten wir ein schnelles System, die auf der Expression des TAP-markierten Proteins aus einem Köder episomal aufrechterhalten Plasmid auf pMEP4 (Invitrogen) auf der Grundlage beruht. Die Expression von Maus-tagged eIF4E aus diesem Plasmid wurde unter Verwendung der Cadmiumchlorid induzierbaren Metallothionein-Promotor.
Lysis der exprimierenden Zellen und die nachfolgende Affinitätsreinigung durch die Bindung an rabbit IgG Agarose, TEV-Protease-Spaltung, die Bindung an Streptavidin gebunden Agarose und anschließende Elution Biotin wurden zahlreiche Proteine scheint spezifisch für die eIF4E Pull-down (im Vergleich zu Zelllinien, die das TAP-Tag alleine zu steuern). Die Identität der Proteine wurden durch Ausschneiden der Bänder aus 1D SDS-PAGE und anschließende Tandem-Massenspektrometrie. Die identifizierten Komponenten enthalten die bekannten eIF4E bindende Proteine eIF4G und 4EBP-1. Zusätzlich können andere Komponenten des eIF4F Komplex, bestehend aus dem eIF4E ist eine Komponente identifiziert wurden, nämlich eIF4A und Poly-A-bindendes Protein. Die Fähigkeit, nicht nur bekannt direkten Bindungspartnern sowie sekundäre interagierende Proteine identifizieren weiterer Beleg für die Nützlichkeit dieses Ansatzes in der Charakterisierung von Proteinen mit unbekannter Funktion.
1. Generierung von Zelllinien: pMEP4 Transfektion / expression
2. Zelllysate Herstellung
3. Die Bindung an Kaninchen-IgG-Agarose
(Hinweis: Alle Spins sollte bei 1200X g durchgeführt werden in einer gekühlten Zentrifuge bei 4 ° C für 1 Minute, wenn nicht anders angegeben)
4. TEV-Protease-Spaltung
(Hinweis: Alle Spins sollte bei 1200X g durchgeführt werden in einer gekühlten Zentrifuge bei 4 ° C für 1 Minute, wenn nicht anders angegeben)
5. Bindung an immobilisiertes Streptavidin Plus-Perlen Ultralink
(Hinweis: Alle Spins sollte bei 1200X g durchgeführt werden in einer gekühlten Zentrifuge bei 4 ° C für 1 Minute, wenn nicht anders angegeben)
6. Biotin Elution der Streptavidin bindende Peptid-und Protein-Köder
(Hinweis: Alle Spins sollte bei 1200X g durchgeführt werden in einer gekühlten Zentrifuge bei 4 ° C für 1 Minute, wenn nicht anders angegeben)
7. Proteinkonzentration
8. Analyse
9. Repräsentative Ergebnisse
Ein Beispiel 1D SDS-PAGE-Analyse der endgültigen Elution (Beispiel 7) von diesem Protokoll, um Bindungspartner der TAP markiert eIF4E zu identifizieren, ist in 2 vorgesehen. Dieser Vertreter Gel spiegelt das komplexe und reiche Natur des eIF4E Interaktionen mit anderen Proteinen in der Zelle. Vergleich mit der Negativkontrolle auch in 2 gezeigt, aus einer Zelllinie, die nur die TAP-Tag generiert, zeigt die Spezifität dieses eIF4E Pull-Down-Köder. In diesem Fall 15% der konzentrierten endgültige Elution (Probe7) wurde durch 1D SDS-PAGE unter Verwendung von kommerziell erhältlichen vorgefertigten Gradientengelen, bevor sie gefärbt mit dem Silverquest Silberfärbung Kit von Invitrogen analysiert.
Typischerweise 50-85% des verbleibenden konzentrierten endgültige Elution (Beispiel 7) mit kolloidalem Coomassie-Färbung (Invitrogen) analysiert. Die Proben (Gelscheiben / Bänder) aus dem gesamten Bahn wurden dann extrahiert und mittels Massenspektrometrie analysiert.
Proteine in dem Pull-Down-eIF4E identifiziert wurden gegen die Bindungspartner aus der negativen Kontrolle auf nicht-spezifische Bindungspartner zu identifizieren filtriert. Die endgültigen Proteine identifiziert mit diesen Verfahren TAP Tagging eIF4E kann in 2, die repräsentativ für die normale Proteine identifiziert unter Verwendung dieser Technik ist, aufgefasst werden. Darüber hinaus wurden eine Reihe von eIF3 Untereinheiten ebenfalls identifiziert (Daten nicht gezeigt).
Abbildung 1. Schematische Darstellung derTandem-Affinitätsreinigung Verfahren. Die sechs Schritt Tandem-Affinitätsreinigung (TAP)-Protokoll beinhaltet Zelllinie Generation, Zelllyse, Kaninchen IgG Agarose Immunpräzipitation, TEV-Protease-Spaltung, Streptavidin Wulst Affinitätsreinigung und schließlich Biotin Elution.
Abbildung 2. Tandem Affinitätsreinigung des murinen Proteins eIF4E. Interagierenden Partner des N terminal markierte TAP eIF4E wurden aus eukaryontischen HEK293-Zellen mit dem beigefügten Protokoll gereinigt. Ein 20% Anteil der endgültigen Elution (Beispiel 7) wurde durch SDS-PAGE auf einem vorgefertigten 4-12% Gradientengel (TAP-eIF4E Spur) analysiert. Eine entsprechende Analyse wurde für das Tag allein (TAP Spur) durchgeführt. Die Proteine wurden identifiziert mittels Silberfärbung. Proteine im Massenspektrometer der gleichen Probe identifiziert werden auf diesem Gel hervorgehoben.
Abkürzungen: eIF4G; eukaryotischen Translations-Initiations-fSchauspieler Gamma 4, PABP; polyA-bindendes Protein, eIF4A: eukaryotischen Translations-Initiations-Faktor 4 alpha, SBP-eIF4E, die restlichen TAP Köderprotein mit dem Streptavidin-bindende Peptid fusioniert mit dem eukaryotischen Translations-Initiations-Faktor 4E, 4EBPs; eukaryotischen Translations-Initiations-Faktor 4E verbindlich Proteine, eIF4eNiF1l Eukaryoteninitia-4E Kernimport Faktor 1, SBP, die restlichen Streptavidin-Bindungspeptid aus der TEV-fusionierten TAP-Peptid.
Die TAP-Tagging-Technik hier dargestellten demonstriert eine hochspezifische und strengen Verfahren zur Isolierung die Bindungspartner der Köder Proteine in eukaryotischen Zellen. Dieser Ansatz kann sowohl zelluläre und virale Proteine angewandt werden. Nach unserem Wissen ist dies das erste Mal eine solche Technik zum Translationsinitiationsfaktors eIF4E aufgebracht worden ist. Bezeichnung des bekannten eIF4E bindende Proteine eIF4G und den 4EBPs mit dieser Technik bestätigt die Gültigkeit eines solchen Ansatzes. Darüber hinaus ist die Identifizierung der verbleibende Anteil des komplexen eIF4F bestätigt nämlich eIF4A und PABP, dass indirekte Wechselwirkung und tertiären Komplexe intakt während des Reinigungsprozesses bleiben. Die Identifizierung von mehreren Isoformen der kanonischen eIF4E bindenden Proteinen zeigte sich auch. Diese werden im Detail in 2 beschrieben.
Im Hinblick auf die Grenzen des Ansatzes, sollte gewisse Sorgfalt im Hinblick auf die Wahl genommen werdender Bait-Protein und ob die TAG-Tag am N-Terminus oder C-zu platzieren. Es könnte sinnvoll sein, um einen funktionellen Test durchführen oder untersuchen die Lokalisation des Fusionsproteins mittels Mikroskopie vor dem Endwert Reinigung, um sicherzustellen, das markierte Derivat ist funktional. Integrale Membranproteine oder nukleare Proteine können nicht unbedingt von den relativ milden Bedingungen in der Lyse-Schritt beschrieben freigegeben werden. Wie bei allen Immunpräzipitationen und ähnliche Pulldown-Assays, unbefugte Änderungen der Art und Konzentration des Waschmittels in dem Lyse-Puffer, um die Effizienz der Lyse zu erhöhen werden. Die Ionenkonzentration der Lyse und Waschpuffer kann auch modifiziert werden, um zu erhöhen oder zu verringern, die Stringenz der Reinigung werden. Es ist auch möglich, die anfängliche Reinigung unter Standardbedingungen milden Bedingungen (oben beschrieben) durchzuführen, aber dann teilt die Streptavidin-Kügelchen (Abschnitt 5.8) in 4-5 Aliquots, die anschließend unter zunehmender Ionenstärke con gewaschen werden könnenbedingungen. Dies kann dem Benutzer ermöglichen, die optimalen Bedingungen, welche die nicht-spezifische interagierende Proteine zu entfernen, zu identifizieren. Der gesamte Prozess kann auch unter Verwendung transienter Transfektion, wenn die interagierenden Partner sind bekannt und ihre Anwesenheit oder Abwesenheit von nachfolgenden Western-Blot nur bestimmt werden. In diesem Fall würden wir vorschlagen, zwei 100cm 2 Gerichte von Zellen mit je 8 pg Expressionsplasmid transfiziert. Dieses modifizierte Verfahren ist von besonderem Nutzen bei der Prüfung der Fähigkeit der mutierten Derivate des TAP-Fusionsprotein mit den bekannten Bindungspartner wechselwirken.
Analyse von Proben 1 bis 8 auf Silber gefärbten SDS-PAGE-Gelen (oder durch Western-Blot, wenn ein Antikörper zur Verfügung steht) ist eine hervorragende Möglichkeit der Fehlerbehebung, sollte die Technik versagen, um akzeptable Ergebnisse zu generieren. Die Effizienz der einzelnen Affinität basierte Niederschlag und spezifische Elution kann unter Verwendung dieses systematischen Stichprobenverfahren werden. Die Proben 1-8 sollte während der Optim genommen werdensierung des Protokolls für jede neue Köder.
Die TAP-Tagging-Technik bietet eine leistungsstarke und robuste Alternative zu anderen Ansätzen wie GST-Pull-downs, Hefe-Zwei-Hybrid-Assays usw. Die doppelte Affinitätsreinigung und spezifische Elutionsschritte (TEV-Spaltung und Biotin Elution) Spezifität und Stringenz sorgen bei einer aufrecht erhalten werden hohem Niveau über die Reinigungsprozedur. Kritisch kann diese Technik auf jedes Protein angewendet werden und stellt somit eine ausgezeichnete Methode zur Identifizierung von Bindungspartnern für ein Zielprotein von Interesse.
Keine Interessenskonflikte erklärt.
Diese Arbeit wurde durch eine Wellcome Trust Senior Fellowship verliehen an Dr. Ian Goodfellow finanziert.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Name des Reagenzes | Firma | Katalog-Nummer | |
Hygromycin B | Roche | 10843555001 | |
Rabbit IgG Agarose | Sigma | A2909 | |
AC-TEV-Protease | Invitrogen | 12575-015 | |
Protease-Inhibitor-Cocktail | Calbiochem | 539134 | |
Ultralink immobilisiertes Streptavidin Plus-Perlen | Durchstechen | 53116 | |
Vivaspin 500 Zentrifugenkonzentrator (5 kDa) | Vivaspin | V50112 | |
SilverQuest Silberfärbungskit | Invitrogen | LC6070 | |
Novex Kolloidale Coomassie Blau Färbekit | Invitrogen | LC6025 | |
1,7 ml Röhrchen vorgeschmiert | Costar | 3207 | |
Mikrokapillare Pipettenspitzen | VWR | 37001-150 | |
NuPage 4-12% Bis-Tris-Gradientengelen | Invitrogen | NP0322BOX | |
CdCl 2 | Sigma | 202908 | |
5x SDS-Probenpuffer | Fischer | PN39000 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten