Biguanide, insbesondere Metformin (Biocos), sind Insulinsensibilisatoren, die die Glukoseaufnahme verbessern und dadurch die Insulinresistenz verringern. Im Gegensatz zu Sulfonylharnstoffen löst Metformin keine Insulinausschüttung aus, was das Hypoglykämierisiko senkt. Metformin ist aufgrund seiner Fähigkeit, die Insulinresistenz zu verringern, bei der Behandlung von Erkrankungen wie dem polyzystischen Ovarialsyndrom von Vorteil. Die Hauptwirkung des Medikaments besteht in der Einschränkung der hepatischen Gluconeogenese, die maßgeblich zu hohen Blutzuckerwerten bei Typ-2-Diabetes beiträgt. Darüber hinaus verlangsamt es die Zuckeraufnahme im Darm und steigert die periphere Glukosenutzung, was durch Appetitunterdrückung möglicherweise zu Gewichtsverlust führt.
Metformin ist die von der American Diabetes Association (ADA) empfohlene Erstbehandlung für Typ-2-Diabetes, entweder als eigenständiges Medikament oder in Kombination mit anderen Mitteln oder Insulin. Die Kombination mit Insulin kann jedoch zu Hypoglykämie führen, was eine Dosisanpassung erforderlich macht. Die vorwiegend gastrointestinalen Nebenwirkungen von Metformin wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall können durch eine allmähliche Dosissteigerung und die Einnahme zu den Mahlzeiten gemildert werden. Es ist kontraindiziert bei Nierenfunktionsstörungen, akutem Herzinfarkt, Sepsis und Situationen, die möglicherweise zu akutem Nierenversagen führen. Vitamin-B_12-Mangel ist eine mögliche langfristige Nebenwirkung.
Eine andere Klasse von Insulinsensibilisatoren, Glitazone, darunter Pioglitazon (Actos) und Rosiglitazon (Avandia), stimulieren nicht die Insulinfreisetzung aus pankreatischen β-Zellen und vermeiden so das Risiko einer Hyperinsulinämie. Glitazone wirken als Agonisten des Peroxisomen-Proliferator-aktivierten Rezeptors-γ (PPARγ) und erhöhen die Insulinempfindlichkeit in verschiedenen Geweben. Sie können allein oder in Kombination mit anderen blutzuckersenkenden Mitteln oder Insulin verwendet werden. Die ADA empfiehlt Pioglitazon als sekundäres oder tertiäres Mittel zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, während die Verwendung von Rosiglitazon aufgrund potenzieller kardiovaskulärer Risiken eingeschränkt ist. Beide Medikamente werden oral gut absorbiert, binden an Serumalbumin und unterliegen einem umfassenden Stoffwechsel. Glitazone können Gewichtszunahme und Osteopenie verursachen und das Risiko von Urothelkarzinomen erhöhen, insbesondere in Kombination mit Pioglitazon. Sie sollten bei Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz vermieden werden.
Aus Kapitel 25:
Now Playing
Insulin and Hypoglycemic Drugs
144 Ansichten
Insulin and Hypoglycemic Drugs
1.3K Ansichten
Insulin and Hypoglycemic Drugs
1.0K Ansichten
Insulin and Hypoglycemic Drugs
1.1K Ansichten
Insulin and Hypoglycemic Drugs
826 Ansichten
Insulin and Hypoglycemic Drugs
492 Ansichten
Insulin and Hypoglycemic Drugs
214 Ansichten
Insulin and Hypoglycemic Drugs
323 Ansichten
Insulin and Hypoglycemic Drugs
145 Ansichten
Insulin and Hypoglycemic Drugs
132 Ansichten
Insulin and Hypoglycemic Drugs
168 Ansichten
Insulin and Hypoglycemic Drugs
116 Ansichten
Insulin and Hypoglycemic Drugs
133 Ansichten
Insulin and Hypoglycemic Drugs
277 Ansichten
Insulin and Hypoglycemic Drugs
145 Ansichten
See More
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten