JoVE Logo

Anmelden

25.5 : Diabetes: Symptome, Diagnose und Komplikationen

Bei den meisten Patienten können mehrere Wochen Polyurie, Polydipsie, Müdigkeit und erheblicher Gewichtsverlust auf das Vorliegen von Diabetes hinweisen. Darüber hinaus können Erwachsene, die das phänotypische Erscheinungsbild von Typ-2-Diabetes aufweisen (insbesondere solche, die fettleibig sind und zunächst kein Insulin benötigen), Inselzell-Autoantikörper aufweisen, was auf eine autoimmunvermittelte Zerstörung der β-Zellen und eine Diagnose von latentem Autoimmundiabetes bei Erwachsenen (LADA) hindeutet. Die Kategorisierung der Glukosehomöostase basiert auf dem Nüchternblutzucker und den Glukosewerten nach einem OGTT. Diese Kategorien umfassen:

- Normale Glukosehomöostase: Nüchternplasmaglukose < 5,6 mmol/l (100 mg/dl)

- Abnorme Nüchternglucose (IFG): 5,6–6,9 mmol/l (100–125 mg/dl)

- Gestörte Glukosetoleranz (IGT): Glukosespiegel zwischen 7,8 und 11,1 mmol/L (140 und 199 mg/dL) 120 min nach Einnahme von 75g flüssiger Glukoselösung

- Diabetes mellitus: Nüchternplasmaglukose ≥ 7,0 mmol/l (126 mg/dl), 2-Stunden-Plasmaglukose ≥ 11,1 mmol/l (200 mg/dl) nach einem oralen Glukosetoleranztest mit 75 g oder ein HbA1c ≥ 6,5 %.

Die American Diabetes Association (ADA) und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben Kriterien für die Diagnose von Diabetes festgelegt, die auf Nüchternblutzucker, Glukosereaktion auf einen orale Glukosetoleranztest oder dem HbA1c-Spiegel (auch bekannt als A_1c) basieren. IFG und IGT bedeuten ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Typ-2-Diabetes und sind mit einem höheren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden. Viele Personen mit Typ-2-Diabetes sind zum Zeitpunkt der Diagnose asymptomatisch. Die ADA empfiehlt ein umfassendes Screening auf Typ-2-Diabetes bei Erwachsenen mit bestimmten Risikofaktoren wie Alter über 45 Jahre, hohem Body-Mass-Index, körperlicher Inaktivität, Bluthochdruck und familiärer Vorgeschichte von Typ-2-Diabetes, um nur einige zu nennen. Eine frühe Diagnose und Behandlung von Typ-2-Diabetes kann dazu beitragen, diabetesbedingte Komplikationen zu verzögern und die Belastung durch die Krankheit zu verringern.

Unbehandelter Diabetes kann zu schweren Stoffwechselstörungen führen, darunter diabetische Ketoazidose und ein hyperglykämischer hyperosmolarer Zustand, welche sofortige ärztliche Behandlung erfordern. Zu den chronischen Endorganeffekten von Diabetes zählen mikrovaskuläre und makrovaskuläre Komplikationen. Ergebnisse aus klinischen Studien deuten darauf hin, dass die meisten diabetesbedingten Komplikationen durch eine wirksame Kontrolle des Glukosespiegels verhindert, verzögert oder reduziert werden können. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Verständnis der Symptome, der Diagnose und der möglichen Komplikationen von Diabetes entscheidend für ein rechtzeitiges Eingreifen und eine wirksame Behandlung der Erkrankung ist.

Tags

DiabetesSymptomsDiagnosisComplicationsPolyuriaPolydipsiaFatigueWeight LossType 2 DiabetesLADAGlucose HomeostasisFasting Blood GlucoseImpaired Fasting GlucoseImpaired Glucose ToleranceDiabetes MellitusHbA1cAmerican Diabetes AssociationWorld Health OrganizationCardiovascular DiseaseScreeningMetabolic Disturbances

Aus Kapitel 25:

article

Now Playing

25.5 : Diabetes: Symptome, Diagnose und Komplikationen

Insulin and Hypoglycemic Drugs

495 Ansichten

article

25.1 : Glukosehomöostase: Blutzuckerregulation

Insulin and Hypoglycemic Drugs

1.3K Ansichten

article

25.2 : Glukosehomöostase: Langerhans-Inseln und Insulinsekretion

Insulin and Hypoglycemic Drugs

1.0K Ansichten

article

25.3 : Insulin: Der Rezeptor und die Signalwege

Insulin and Hypoglycemic Drugs

1.1K Ansichten

article

25.4 : Pathophysiologie des Diabetes

Insulin and Hypoglycemic Drugs

839 Ansichten

article

25.6 : Diabetes: Behandlung und Pharmakotherapie

Insulin and Hypoglycemic Drugs

220 Ansichten

article

25.7 : Insulin: Biosynthese, Chemie und Herstellung

Insulin and Hypoglycemic Drugs

332 Ansichten

article

25.8 : Insulinpräparate: Arten und Verabreichung

Insulin and Hypoglycemic Drugs

150 Ansichten

article

25.9 : Insulin: Dosierungsschema und Nebenwirkungen

Insulin and Hypoglycemic Drugs

135 Ansichten

article

25.10 : Orale Antidiabetika: Sulfonylharnstoffe

Insulin and Hypoglycemic Drugs

175 Ansichten

article

25.11 : Orale Antidiabetika: Biguanide und Glitazone

Insulin and Hypoglycemic Drugs

148 Ansichten

article

25.12 : Orale Antidiabetika: Glinide

Insulin and Hypoglycemic Drugs

124 Ansichten

article

25.13 : Orale Antidiabetika: α-Glucosidasehemmer

Insulin and Hypoglycemic Drugs

140 Ansichten

article

25.14 : Inkretinmimetika (GLP-1-Rezeptoragonisten)

Insulin and Hypoglycemic Drugs

281 Ansichten

article

25.15 : Gliptine oder Dipeptidyl-Peptidase-4-Inhibitoren

Insulin and Hypoglycemic Drugs

153 Ansichten

See More

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten