Weichholz und Hartholz, die aus unterschiedlichen Baumarten stammen, unterscheiden sich durch ihre Blattstruktur und Zellzusammensetzung und dienen jeweils speziellen Zwecken im Bauwesen und in der Fertigung. Weichholz stammt von zapfentragenden Bäumen mit nadelartigen Blättern und besteht überwiegend aus Längszellen, den sogenannten Tracheiden, und einem kleineren Anteil aus Radialzellen, den sogenannten Strahlen. Aufgrund ihrer Zellstruktur werden Weichholzhölzer häufig im Bauwesen für Strukturrahmen, Verschalungen, Dachmaterialien und Außenverkleidungen verwendet.
Der Feuchtigkeitsgehalt von Weichholz spielt bei seiner Verwendung eine entscheidende Rolle. In lebendem oder frisch geschlagenem Holz speichern Zellfasern und Hohlräume Feuchtigkeit. Wenn das Holz trocknet, verdunstet zuerst das Wasser in den Hohlräumen, gefolgt vom Restwasser in den Fasern, wodurch das Holz an dem sogenannten Fasersättigungspunkt schrumpft, der bei den meisten Weichholzarten normalerweise bei etwa 30 Prozent Feuchtigkeit liegt.
Harthölzer hingegen verlieren ihre breiten Blätter typischerweise saisonal und haben eine komplexere Mikrostruktur mit einem höheren Anteil an Strahlen und zwei Arten von Längszellen: Fasern mit kleinem Durchmesser und Gefäße oder Poren mit großem Durchmesser. Aufgrund dieser komplexen Struktur eignen sich Harthölzer für die Herstellung von Schränken, Möbeln, Verkleidungen, dekorativen Innenverkleidungen und Fußböden. Die Maserung von Harthölzern ist oft feiner und komplexer, was sie optisch ansprechend und aus ästhetischen Gründen hoch geschätzt macht. Im Gegensatz dazu weisen Weichhölzer im Allgemeinen eine gröbere und einfachere Maserung auf.
Aus Kapitel 3:
Now Playing
Wood
127 Ansichten
Wood
199 Ansichten
Wood
101 Ansichten
Wood
71 Ansichten
Wood
80 Ansichten
Wood
84 Ansichten
Wood
95 Ansichten
Wood
88 Ansichten
Wood
68 Ansichten
Wood
75 Ansichten
Wood
69 Ansichten
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten