Method Article
* Diese Autoren haben gleichermaßen beigetragen
Die Komplementkomponente C1q ist ein in der Gewebemikroumgebung hochgradig exprimiertes pro-inflammatorisches Molekül, das mit der extrazellulären Matrix interagieren kann. Hier beschreiben wir eine Methode, um zu testen, wie C1q, das an Hyaluronsäure gebunden ist, die Zellhaftung beeinflusst.
Es wurde zunehmend gezeigt, dass die Tumormikroumgebung eine aktive Rolle bei Neoplasiewachstum und Metastasen spielt. Durch verschiedene Wege können Tumorzellen stromale, Immun- und Endothelzellen effizient rekrutieren, indem sie stimulierende Faktoren, Chemokine und Zytokine sezernieren. Im Gegenzug können diese Zellen die Signaleigenschaften der Mikroumgebung verändern, indem sie wachstumsfördernde Signale, Metaboliten und extrazelluläre Matrixkomponenten freisetzen, um eine hohe Proliferation und metastasierende Kompetenz aufrechtzuerhalten. In diesem Zusammenhang identifizieren wir, dass die Komplementkomponente C1q, die lokal durch eine Reihe von menschlichen bösartigen Tumoren stark exprimiert wird, wenn sie mit der extrazellulären Matrix Hyaluronsäure interagiert, das Verhalten von Primärzellen stark beeinflusst, die aus dem menschlichen Tumor isoliert sind. Exemplare. Hier beschreiben wir eine Methode, um zu testen, wie C1q, das an Hyaluronsäure (HA) gebunden ist, die Adhäsion von Tumorzellen beeinflusst, was der Tatsache zugrunde liegt, dass die biologischen Eigenschaften der Wichtigsten komponenten der extrazellulären Matrix (in diesem Fall HA) durch bioaktive Signale in Richtung Tumor geformt werden können. Fortschreiten.
Die Tumormikroumgebung (TME) beeinflusst die Entwicklung und Progression von Krebs, da sie eine freizügige Nische für Zellüberleben, Wachstum und Invasion bieten kann. Die Identifizierung neuer Schlüsselakteure in TME kann für die Entdeckung neuer molekularer Werkzeuge für die Zieltherapie nützlich sein. TME umfasst ein komplexes und dynamisches Netzwerk von nicht-bösartigen Zellen, wie Endothelzellen, Fibroblasten und Zellen des Immunsystems, eingebettet in die umgebenden extrazellulären Matrixkomponenten (ECM) einschließlich Kollagene, Laminine, Fibronectine, Proteoglykane und Hyaluronane. Sowohl Tumor- als auch Nicht-Tumorzellen synthetisieren und sezernieren ECM-Komponenten zusammen mit Zytokinen, Chemokinen, Wachstumsfaktoren und entzündlichen und Matrix-Remodeling-Enzymen, die insgesamt die physikalischen, chemischen und signalischen Eigenschaften von TME verändern. Unter diesen Bestandteilen, Hyaluronsäure (HA) hat sich herausgebildet, um eine entscheidende Rolle in der Tumorbiologie zu üben. Trotz seiner einfachen chemischen Zusammensetzung kann HA zusammen mit seinen HA-bindenden Molekülen (Hyaladherinen) Angiogenese, Reaktionsfähigkeit des Immunsystems und ECM-Umbau in einer größen- und konzentrationsabhängigen Weise modulieren1.
Das Komplementsystem (C) ist auch Teil der lokalen TME, die in letzter Zeit zunehmend Beachtung gefunden hat. Das C-System umfasst eine Reihe von löslichen und membrangebundenen Proteinen, die an der ersten Verteidigungslinie gegen Nicht-Selbstzellen, unerwünschte Wirtselemente und Krankheitserreger beteiligt sind. Funktionell verbindet das C die Zweieffekterarme angeborener und adaptiver Systeme, um entweder die direkte Zelltötung oder die Montage einer Entzündungsreaktion zu fördern2. C-Aktivierung kann Tumorwachstum unterdrücken, indem krebsartige Zellen zerstört oder ihr Auswuchs hemmt, aber es ist immer klarer geworden, dass es eine tumorfördernde Aktivität besitzen kann, indem es chronische Entzündungen aufrechterhält und die Etablierung eines immunsuppressives Milieu, die Angiogenese induzieren und krebsbedingte Signalwege aktivieren3. In diesem Zusammenhang hat sich C1q, das erste Erkennungsmolekül des klassischen Signalwegs des C-Systems, herausgebildet, um wichtige Funktionen in der Tumormikroumgebung unabhängig von c-Aktivierung4auszuüben. C1q hat sich gezeigt, lokal durch eine Reihe von menschlichen bösartigen Tumoren ausgedrückt werden, wo es Krebszelladhäsion, Migration und Proliferation zusätzlich zu Angiogenese und Metastasierung5bevorzugen kann. Interessanterweise interagiert C1q mit einem hauptbestandteil des ECM wie HA.
Wir entwickelten eine Technik, um die primären Krebszellen von der Tumormasse zu isolieren. Darüber hinaus haben wir die Matrix entwickelt, die die Tumormikroumgebung stimulieren kann, insbesondere die Wechselwirkung zwischen C1q und hochmolekularer Hyaluronsäure. C1q gebunden an HA war in der Lage, Adhäsion der Tumorzellen zu induzieren.
Gewebeproben von Patienten wurden nach Zustimmung der Informierten nach Genehmigung der ethischen Erwägungen durch das Institutional Board des Universitätsklinikums Triest, Italien, entnommen.
1. Tumorzellisolierung und -kultur (Tag 1)
2. HA-Beschichtung (Tag 1)
3. C1q-Beschichtung (Tag 2)
4. Zellbeschriftung mit FAST DiI
5. Zellhaftung auf HA/C1q-Matrizen (Tag 1)
HA ist ein negativ geladenes hochmolekulares Polysaccharid, das aus sich wiederholenden (1-4)-D-Glucuronsäure-(1-3)-N-Acetyl-D-Glucosamindisaccharid-Einheiten besteht (Abbildung 1B)7. Das Auftreten der Bindung von HA auf der 96-Well-Platte sowie die Effizienz ihrer Immobilisierung wurden unter Ausnutzung von biotinyliertem HA (bio-HA) getestet. Verschiedene Konzentrationen von Bio-HA, die von 10 g/ml bis 1 mg/ml reichten, wurden in 100 mM Karbonat/Bicarbonat-Puffer pH 9,6 wieder aufgehängt und über Nacht bei 4 °C inkubiert.
Nach umfangreichen Wassen wurde Bio-HA, die an 96-Wells-Platte gebunden war, mit Streptavidin konjugiert mit alkalischer Phosphatase nachgewiesen, während das Vorhandensein von Streptavidin mit pNPP (1 mg/ml) als Substrat quantifiziert wurde. Die Lesung wurde mit einer Wellenlänge von 405 nm mit einem ELISA-Reader durchgeführt. Bio-HA war in der Lage, an eine 96-Well-Platte in einer Dosis-Reaktion-Weise zu binden (Daten nicht gezeigt); 50 g/ml wurden als Sättigungsplateau gewählt und daher in unseren Assays verwendet.
Unsere bisherigen Daten haben gezeigt, dass C1q in der Lage ist, an eine Vielzahl von Zielliganden zu binden, die im ECM8lokalisiert sind. Diese Bindung ist besonders stark bei HA9. Die Bohrungen einer Mikrotiterplatte wurden mit 50 g/ml HMW-HA beschichtet und mit zunehmender Konzentration von C1q inkubiert. Bound C1q wurde bei der Inkubation mit anti-C1q polyklonalen Antikörpern visualisiert. C1q ist in der Lage, in dosisabhängiger Weise an hochmolekulares HA zu binden (Abbildung 1A), und erreicht bei einer Konzentration von 50 g/ml die maximale Bindungsstufe. Nachdem wir festgestellt hatten, dass C1q an HA binden kann, untersuchten wir die Implikation dieser Wechselwirkung bei der Änderung der Signaleigenschaften des ECM und deren Auswirkungen auf die Tumorentwicklung. Zu diesem Ziel haben wir ein Protokoll zu isolierten Tumorzellen aus bioptischen Proben von betroffenen Patienten erstellt. Primäre Tumorzellen wurden aus der Gewebebiopsie isoliert, wie in Abbildung 2zusammengefasst. Die Fähigkeit von Tumorzellen, mit C1q zu interagieren, wurde durch durchführung eines Zelladhäsionstestes mit verschiedenen Matrixkombinationen, wie in Abbildung 3dargestellt, bewertet. Tumorzellen wurden mit der fluoreszierenden Sonde FAST DiI gefärbt und 35 min an immobilisierte HA, HA gebunden an C1q oder BSA (als Negativkontrolle) gesät. Im Vergleich zu HA konnte die Beschichtung mit HA-gebundenem C1q die Menge an haftenden Primärzellen erhöhen, ist aber nicht in der Lage, die Haftung von Tumorzelllinien zu stimulieren, die wir getestet haben, wie in der repräsentativen Grafik in Abbildung 3dargestellt.
Abbildung 1 . Wechselwirkung von C1q mit Hyaluronsäure. (A) Bindung von C1q auf HMW HA in dosisabhängiger Weise. Die Daten werden als Mittelwert von drei unabhängigen Experimenten in der dreitklikativen S.E.M. (B) Schematische Darstellung des C1q-Moleküls und der rekombinanten einkettigen Kugelregion ausgedrückt. C1q wird aus drei Polypeptidketten(A, B,C) zusammengesetzt, die jeweils eine N-terminale Kollagen-ähnliche Sequenz und einen C-terminalen kugelförmigen gC1q-Kopf enthalten. (C) Chemische Formel von Hyaluronsäure, einer hochpolymerisierten Kette aus Glucuronsäure und N-Acetylglucosamin. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Abbildung 2 . Zusammenfassung der Isolierung und Morphologie von Tumorzellen. Tumorzellen wurden aus Pleurabiopsieproben isoliert. Die Zellen wurden in einem 12,5 cm2 Kolben gesät und in Human Endothelial Cell Serum Free Medium + 10% FBS kultiviert. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Abbildung 3 . Wirkung von C1q auf die Adhäsion von Tumorzellen. Tumorzellen (MES) oder primäre Mesotheliom-Zelllinie (MSTO-211H) wurden in Mikrotiterbrunnen gesät, die mit Hyaluronsäure (HA), HA gebunden an C1q oder an Rinderserumalbumin (BSA) vorbeschichtet waren. Im oberen Teil der Abbildung wurde der morphologische Aspekt einer repräsentativen primären Zelllinie gezeigt, die an HA, HA gebunden an C1q oder BSA gehalten wurde. Die Bilder wurden mit einem Phasenkontrastmikroskop, Originalvergrößerung: 200x, aufgenommen. FAST DiI gekennzeichnet primäre Mesotheliom-Zellen oder eine Mesotheliom-Zelllinie (MSTO-211H) durften mikrotiterBrunnen mit HA, HA gebunden an C1q oder BSA beschichtet haften. Die Daten werden als Mittelwert von drei unabhängigen Experimenten ausgedrückt, die in Triplicaten durchgeführt werden. S.E.M. * p < 0,01 vs HA. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Wir beschreiben eine einfache Methode, um zu untersuchen, wie die Komplementkomponente C1q, die mit Hyaluronsäure interagiert, in der Lage ist, das Verhalten von Primärzellen zu modulieren, die aus menschlichen Tumorgeweben isoliert sind. Sowohl HA als auch C1q sind sowohl unter physiologischen als auch unter pathologischen Bedingungen reichlich in der Gewebemikroumgebung vorhanden und nehmen an mehreren zellbiologischen Prozessen teil. Zum Beispiel, C1q hat sich gezeigt, in der Mikroumgebung der Plazenta vorhanden zu sein, wo es extravillous trophoblast Invasion der mütterlichen Decidua während der Plazentation8begünstigt. C1q wird auch in der wundheilenden Haut abgelagert, wo es den angiogenetischen Prozess fördert, der für die Geweberegeneration und -reparatur10erforderlich ist. Schließlich wurde C1q in mehreren verschiedenen Tumorgeweben identifiziert4. Hochmolekulares HA ist eine natürliche Barriere für Angiogenese und Proliferation und neuere Beweise zeigten, dass C1q, neben seiner klassischen Rolle bei der Komplementaktivierung, in der Lage ist, als ECM-Molekül zu fungieren und die Zellmigration zu begünstigen.
Die Neuheit dieser Arbeit besteht in der Feststellung, dass die Bindung von C1q an HA die Wechselwirkung von Tumorzellen mit HA stark verändern. Um diese Methode einzurichten, wurden mehrere Prüfpunkte in Betracht gezogen. Zunächst haben wir dafür gesorgt, dass eine ausreichende Menge an HA mit biotinylierten HA an den Kunststoff der Kultur und ELISA-Brunnen gebunden war. Die alcian blaue Färbung der Brunnen bestätigte diese Ergebnisse (Daten nicht gezeigt). Die Inkubation wurde über Nacht im Bicarbonatpuffer, pH 9,6, durchgeführt, und dieses Verfahren stellt die vollständige Sättigung der Brunnen durch HA sicher (Daten nicht dargestellt).
Der zweite Schritt bestand darin, C1q an HA zu binden. Die Bindung von C1q an HA wurde bei einem physiologischen pH-Wert (7.4) und in Gegenwart von Ca2+durchgeführt. Aus diesem Grund haben wir einen dPBS-BSA-Puffer mit bivalenten Ionen verwendet. Wir führten zunächst ein Dosis-Wirkungs-Experiment durch, um die optimale Menge an C1q zu identifizieren und auszuwählen, die an HA angehängt ist. Obwohl wir in unserer Dosis-Wirkungs-Kurve nicht genau das Plateau erreichten, verwendeten wir die Konzentration von 25 g/ml, um näher an der physiologischen Konzentration von freiem C1q zu sein, wenn man bedenkt, dass die Menge an C1q, die normalerweise im Serum vorhanden ist, 75-150 g/ml beträgt. Es wurde berechnet, dass Serum C1q frei von C1r und C1s etwa 10%-20% des C1-Komplexes11beträgt. C1q ist bekannt für seine Fähigkeit, Polyanionen zu binden, es wurde als ein Ladungsmuster-Erkennungsmolekül definiert und HA ist ein negativ geladenes lineares Polymer von sich wiederholenden Einheiten von (,1-4)-D-Glucuronsäure-(1-3)-N-Acetyl-D-Glucosamin12, 13. Aus diesem Grund haben wir diese starke nicht-kovalente Wechselwirkung untersucht. Unsere Beobachtungen zeigten, dass Tumorzellen den Unterschied zwischen HA und HA, die an C1q gebunden sind, erkennen. Die Zellen scheinen stärker verteilt zu sein, wenn sie mit der Zelle verglichen werden, die allein an HA haftet. Wir beobachteten, dass dieser Effekt nicht durch lösliches C1q vermittelt wird, was darauf hindeutet, dass diese Veränderung der Zellhaftung von der Wechselwirkung von C1q mit HA abhängt, wahrscheinlich aufgrund einer Konformationsänderung des Komplementmoleküls als Folge der Bindung.
Wir möchten die Bedeutung der Verwendung von Primärzellen als In-vitro-Modelle des Tumorverhaltens für die Adhäsionsexperimente hervorheben, da wir einen starken Unterschied in der Haftfähigkeit zwischen Primärzellen im Vergleich zu mehreren Zelllinien feststellen, wie in Abbildung 3. Ein alternatives und sehr interessantes Modell zur Bewertung der biologischen Eigenschaften von HA ist die Verwendung von 3D-Modellen von HA-Hydrogelgerüsten. Dieses Gerüst mit der Einbindung biologischer Moleküle kann zur Auswertung bioaktiver Signale und für verschiedene Anwendungen in der regenerativen Medizin14eingesetzt werden. Das Modell, das wir in dieser Studie vorschlagen, ist eine einfachere, schnellere und kostengünstigere Methode zur Bewertung zellulärer Reaktionen auf eine Kombination von Reizen, und es kann als ein erster Schritt für das Verständnis der molekularen Mechanismen betrachtet werden, die an dieser Art von gegenseitige einwirkung.
Die Autoren erklären, dass die Forschung in Ermangelung von kommerziellen oder finanziellen Beziehungen durchgeführt wurde, die als potenzieller Interessenkonflikt ausgelegt werden könnten.
Wir danken Ivan Donati für die Bereitstellung von HA, Leonardo Amadio, Gabriella Zito (Abteilung für Gynäkologie der IRCCS "Burlo Garofolo", Triest, Italien) und Andrea Romano (Operative Klinische Abteilung für Anatomie und pathologische Histologie, Cattinara Krankenhaus, Triest, Italien ) für die Gewebeprobenentnahme. Wir danken auch Nicolé Morosini für die Hilfe bei der Videovorbereitung und Alex Coppola, der Stimme. Diese Arbeit wurde durch Stipendien des Instituts für Mütter- und Kindergesundheit, IRCCS "Burlo Garofolo", Triest, Italien (RC20/16) und Fondazione Cassa di Risparmio Trieste an R.Bulla unterstützt.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
100 µm pore filter | BD Falcon | 352360 | |
Amphotericin B solution (fungizone) | Sigma-Aldrich | 1397-89-3 | |
basic FGF | Immunological Sciences | GRF-15595 | |
Calcium Chloride | Sigma-Aldrich | C-4901 | |
Collagenase type I | Worthington Biochemical Corporation, DBA | MX1D12644 | |
D-Glucose | Sigma-Aldrich | 50-99-7 | |
DNase I | Roche | 10 104 159 001 | |
EDTA | Sigma-Aldrich | 60-00-4 | |
EGF | Immunological Sciences | GRF-10544 | |
FAST DiI | Molecular probes, Invitrogen, Thermo Fisher Scientific | D7756 | |
Fetal bovine serum | Gibco, Thermo Fisher Scientific | 10270-106 | |
Fibronectin | Roche | 11051407001 | |
Flask for cell culture | Corning | 430639 | Sterile, vented |
Gentamicin solution | Sigma-Aldrich | G1397-10ML | |
Hank’s Balanced Salt Solution (HBBS) | Sigma-Aldrich | H6648 | Supplemented with EDTA, Glucose, penicillin-streptamicin, gentamicin and fungizone |
High molecular weight hyaluronic acid | Kind gift by Prof. Ivan Donati | ||
Human endothelial serum free medium | Gibco, Thermo Fisher Scientific | 11111-044 | Supplemented with EGF (5 ng/mL), basic FGF (10 ng/mL), and 1% penicillin–streptomycin (Sigma-Aldrich) |
Magnesium Chloride | Carlo Erba | 13446-18-9 | |
Medium 199 with Hank’s salt | Sigma-Aldrich | M7653 | |
Penicillin-Streptomycin | Sigma-Aldrich | P0781 | |
Time-lapse microscopy | Nikon | Imaging System BioStation IM-Q | |
Titertek Multiskan ELISA Reader | Flow Labs | ||
Trypsin | Sigma-Aldrich | T4674 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten