Method Article
Die bakterielle Zellwand besteht aus Peptidoglycan, einem makromolekularen Netzwerk von Zuckersträngen, die durch Peptide vernetzt sind. Ultra Performance Liquid Chromatography bietet eine hohe Auflösung und Durchsatz für neuartige Entdeckungen der Peptidoglykan-Zusammensetzung. Wir präsentieren ein Verfahren zur Isolierung von Zellwänden (Sacculi) und deren anschließender Vorbereitung auf die Analyse über UPLC.
Die bakterielle Zellwand ist entscheidend für die Bestimmung der Zellform während des Wachstums und der Teilung, und bewahrt die mechanische Integrität der Zellen im Angesicht von Turgordrücken mehrere Atmosphären in der Größe. Über die verschiedenen Formen und Größen des bakteriellen Königreichs hinweg besteht die Zellwand aus Peptidoglykan, einem makromolekularen Netzwerk von Zuckersträngen, die durch kurze Peptide vernetzt sind. Peptidoglycans zentrale Bedeutung für die bakterielle Physiologie liegt seiner Verwendung als Antibiotikum-Ziel zugrunde und hat genetische, strukturelle und zellbiologische Studien motiviert, wie es während des Wachstums und der Teilung robust zusammengesetzt wird. Dennoch sind noch umfangreiche Untersuchungen erforderlich, um die wichtigsten enzymatischen Aktivitäten in der Peptidoglykan-Synthese und die chemische Zusammensetzung von bakteriellen Zellwänden vollständig zu charakterisieren. High Performance Liquid Chromatography (HPLC) ist eine leistungsstarke analytische Methode zur Quantifizierung von Unterschieden in der chemischen Zusammensetzung der Wände von Bakterien, die unter einer Vielzahl von ökologischen und genetischen Bedingungen angebaut werden, aber sein Durchsatz ist oft begrenzt. Hier stellen wir ein einfaches Verfahren zur Isolierung und Herstellung von bakteriellen Zellwänden für biologische Analysen von Peptidoglycan über HPLC und Ultra Performance Liquid Chromatography (UPLC) vor, eine Erweiterung von HPLC, die Pumpen verwendet, um ultrahohe Drücke von bis zu 15.000 psi zu liefern, verglichen mit 6.000 psi für HPLC. In Kombination mit der hier vorgestellten Herstellung von bakteriellen Zellwänden ermöglichen die probengeringen Injektoren, Detektoren mit hohen Abtastraten, kleineren Probenvolumina und kürzeren Laufzeiten von UPLC eine hohe Auflösung und einen Durchsatz für neuartige Entdeckungen der Peptidoglykanzusammensetzung und grundlegende bakterielle Zellbiologie in den meisten biologischen Laboratorien mit Zugang zu einer Ultrazentrifuge und UPLC.
Das Ziel der hier beschriebenen Methode ist es, intakte bakterielle Zellwände (Sacculi) zu isolieren und das Peptidoglycan (PG) so zu verdauen, dass Ultra Performance Liquid Chromatography (UPLC) verwendet werden kann, um Informationen wie die Identität der Muropeptidkomponenten und ihre Konzentrationen, die durchschnittliche Länge der Glykan-Stränge und den Anteil des Materials, das an Querverbindungen zwischen Strängen beteiligt ist, bereitzustellen. Für eine detaillierte Diskussion der PG Biochemie und Mutropptinatsarten, gibt es mehrere ausgezeichnete Bewertungen, die PG-Struktur und seine Rolle bei Infektion, Resistenz, Morphogenese und Wachstumbeschreiben 1-6. Die High Performance Liquid Chromatography (HPLC) für die PG-Analyse wurde ursprünglich von Glauner und Schwarz in den 1980er Jahren entwickelt und in jüngerer Zeit in den Laboren von Miguel de Pedro und Waldemar Vollmer umfassend aufgetragen. Frühere Methoden verwendeten Aminosäureanalyse oder Papierchromatographie, zeitaufwändige und mühsame Techniken, die keine genaue oder vollständige Bewertung von Zellwandkomponenten liefern.
Die UPLC-Analyse kann einfach in jedem Basisforschungslabor implementiert werden, das Zugriff auf eine Ultrazentrifuge und UPLC hat. Die UPLC-Methode, die wir unten vorstellen, isoliert vollständige Sacculi und liefert so umfassende, quantitative Informationen über alle darin enthaltenen chemischen Arten. Diese Methode liefert eine präzise Quantifizierung aller Muropeptide über eine Bakterienpopulation, alle innerhalb eines 20-min-UPLC-Laufs. Die Umsetzung dieser Methode beinhaltet nur grundlegende Laborfertigkeiten, ohne nennenswerte finanzielle Investitionen in Materialien. Um die Schritte in dieser Methode auszuführen, müssen die Forscher nur in pipettieren, Puffer und Enzyme vorbereiten und den pH-Wert anpassen, um es für eine Breite von wissenschaftlichen Disziplinen zugänglich zu machen. Die Wahl der in diesem Protokoll verwendeten Enzyme hängt von der analysierten Bakterienart ab; das hier beschriebene Protokoll ist nützlich für Escherichia coliund hat sich im Allgemeinen als ausreichend für die Isolierung von Sacculi von anderen Gram-negativen Organismen erwiesen. Die Konsultation der Literatur wird empfohlen, wenn diese Methode auf Gram-positive Bakterien angewendet wird; bei diesen Arten ist die Sacculus-Reinigung traditionell schwieriger. Insbesondere kann diese Methode in Bezug auf Enzymwahl und Länge der Verdauungszeiten geändert werden müssen, um die dickeren Wände und Zubehörpolymere wie Teichosäuren von Gram-positiven Bakterien unterzubringen. Das erste Enzym in diesem Protokoll spaltet die an der Peptidoglykan-Anlage des Peptidoglykans angebrachte Anhaftung des äußeren Membranlipoproteins (wie Brauns Lipoprotein oder Lpp) und löst damit bis auf das C-terminale Di- (oder Tri-) Peptid des Lpp von der Zellwand. Dieser Schritt ist notwendig bei der Untersuchung enterobacteria, aber viele andere Gram-negative Bakterien haben keine Lpp-Äquivalente, und daher kann dieser Schritt übersprungen werden. Ein zweites Enzym spaltet speziell nach der Muramicsäurekomponente des Peptidoglykans und llüflisiert die Disaccharid-Untereinheit, die die Muropeptid-Arten bildet. Um eine genaue Bewertung der Architektur des PG zu liefern, sollte bei der Verdauung der Sacculi darauf geachtet werden, eine Spaltung der Querbrücken oder eines anderen Teils des Peptidstamms zu verhindern.
Obwohl die chemischen Zusammensetzungen von Peptidoglycan aus über 100 Stämmen von 40 Bakterienarten mit HPLC analysiert wurden, wurden keine Analysen mit UPLC-Technologie durchgeführt. Darüber hinaus hat die vorherige Arbeit Peptidoglycan nur von einem kleinen Bruchteil der bakteriellen Domäne charakterisiert, teilweise durch den Durchsatz von HPLC begrenzt. Daher wird die Verbreitung dieser Methode an so viele Forscher wie möglich und die Implementierung auf UPLC-Plattformen entscheidend für die Förderung physiologischer Studien des großen Anteils von Bakterienarten sein, deren Peptidoglycan noch kategorisiert werden muss.
1. Wachsen Sie bakterielle Kulturen in 2,5 ml Medien über Nacht
Rückverdünnungskulturen 1:100 in 250 ml Frischmedien und wachsen auf OD600 von 0,7-0,8 an. Bereiten Sie eine Lösung von 6% Natriumdodecylsulfat (SDS) in Wasser vor.
VORSICHT: SDS Pulver ist gefährlich - vermeiden SDS Pulver einatmen; eine Maske über Nase und Mund tragen.
2. Tag 1 - Lysing Bakterielle Kulturen wird im Laufe eines Tages und über Nacht durchgeführt
3. Tag 2 - Enzymatische Verdauungen werden im Laufe eines Tages durchgeführt
4. Tag 3 - Die Vorbereitung der Proben für UPLC wird am letzten Tag durchgeführt
Nach dem in Abbildung 1beschriebenen Verfahren sollte die endige Probe aus mindestens 200 l klarer Lösung bestehen, die direkt in eine UPLC-Durchstechflasche gefiltert wurde (Schritt 4.4). Die UPLC-Trennung der verschiedenen Muropeptide in einer bakteriellen Probe beruht auf ihrer relativen Löslichkeit zwischen der flüssigen mobilen Phase und der stationären Phase der Säule. Reversed-Phase C18 Säulen bieten eine stark hydrophobe Matrix, um die Muropeptid-Arten basierend auf Hydrophobie und Größe8zu trennen; polare, niedermolekulare Monomere elute zuerst, und apolare, höhermolekulare Oligomere nach (Abbildung 2). Ein typisches UPLC-Ergebnis ist in Abbildung 2dargestellt, mit der Detektion über UV-Absorption bei 202-208 nm als Funktion der Zeit, die die Retentionszeit eines bestimmten Mutropptids festlegt. Dieses repräsentative Ergebnis zeigt eine klare Auflösung zwischen den meisten Muropeptid-Arten und eine starke Signalstärke im gesamten Spektrum, die die Analyseiz und die durchschnittliche Glyklyanstranglänge ermöglicht.
Der letzte Schritt in Abbildung 1 besteht darin, den pH-Wert anzupassen und alle Feinpartikel zu filtern, die die kleinen Abmessungen der in UPLC verwendeten Schläuche verstopfen können. Wenn eine Probe superkonzentriert ist, z. B. durch Wiederaussetzung in 100 l Natriumphosphatpuffer in Schritt 3,5 statt 200 l, kann die Probe trüb werden, was darauf hindeutet, dass eine kritische Konzentration erreicht wurde und die Muropeptiden ausgefällt sind. Dieser Verlust der Löslichkeit führt zu einer Verstopfung des in Schritt 4.4 verwendeten Spritzenfilters, wodurch die Ablagerung von Muropeptiden in die UPLC-Durchstechflasche und/oder Verstopfung der UPLC-Maschinenschläuche und -säulen verhindert wird, die kostspielige Gegenstände zu ersetzen sind. Ein Beispiel für ein Chromatogramm, das diese abnorme Probenverarbeitung widerspiegelt, ist in Abbildung 3dargestellt. keine Spitzen eluiert, was dazu führt, dass keine Daten über die PG-Zusammensetzung vorhanden sind. Eine falsche Anpassung des pH-Wertes auf deutlich unter dem isoelektrischen Punkt der Muropeptiden(z.B. auf einen pH-Wert von 2) kann auch zur Ausfällung von Muropeptiden und damit zum Fehlen erkennbarer Spitzen aus der UPLC-Analyse führen.
Abbildung 1. Schematic der Sacculi Vorbereitung. Diese Methode beruht auf iterativen Runden der Ultrazentrifugation, um SDS weg von den pelleted sacculi zu reinigen.
Abbildung 2. Beispiel UPLC-Chromatogramm von PG aus Sacculi, die aus E. coli MG1655-Zellen verdaut wurden. Beachten Sie, dass eine vergleichbare Auflösung aller Muropeptide in 10% der Zeit eines typischen HPLC-Laufs erreicht wird. Muropeptid-Etiketten - M = Monomer, D = Dimer, T = Trimer; (2,3,4,5) die Anzahl der Aminosäurestammpeptide angeben; Modifikationen - G = Glycin ersetzen L-Alanin, L = zwei zusätzliche Aminosäuren aus Pronase E Spaltung, D = 3,3-Diaminopimelsäure (DAP)-DAP Querbrücke, N = Ende anhydro-muropeptid. Zum Beispiel ist D33DL ein Dimer mit 3-aa-Stammpeptiden, verbunden durch eine DAP-DAP-Querbrücke, die zwei zusätzliche Aminosäuren aus Pronase E-Spaltung enthält.
Abbildung 3. Erfolglose UPLC-Analyse von Sacculi, die aus E. coli MG1655-Zellen verdaut wurden. Das Fehlen von Spitzen, die darauf hindeuten, dass in der Probe keine Muropeptide vorhanden waren, ist darauf zurückzuführen, dass Muropeptide vor der Extraktion in eine UPLC-Durchstechflasche aus der Lösung stürzten (Schritt 4.4). Dieser Niederschlag kann darauf zurückzuführen sein, dass die Muropeptiden überkonzentriert sind oder der pH-Wert zu niedrig ist.
Ein wichtiger Schritt in diesem Verfahren ist Schritt 3.1 des zweiten Tages der Probenvorbereitung. Wenn die SDS über Nacht gefällt hat oder wenn die Proben mehrere Wochen lang in 4% SDS bei Raumtemperatur gelagert wurden, müssen die Proben mindestens 1 Stunde neu geölt werden, um die SDS wieder aufzulösen. Eine häufige Ursache für SDS-Fällung ist die Verwendung von Medien mit Kaliumsalzen, daher sollte Kalium möglichst in Medien vermieden werden. Wie im Abschnitt Repräsentative Ergebnisse erwähnt, ist es auch wichtig, den pH-Wert innerhalb des isoelektrischen Punktes der Muropeptiden anzupassen (3,5), aber nicht zu viel niedriger als pH 3, oder das Material kann ausfallen. Schließlich muss die Resuspension der Probe in dem entsprechenden Volumen des Natriumphosphatpuffers (Schritt 3.5) erfolgen, das vom Forscher beurteilt werden muss. Bei der Wahl des Resuspensionsvolumens des Natriumphosphatpuffers ist es wichtig zu berücksichtigen, wie viel Muropeptidmaterial wahrscheinlich aus einer bestimmten Bakterienkultur erzeugt wird. Wenn z. B. das endgültige Kulturvolumen, wie oben beschrieben, 250 ml beträgt, muss die Probe in mindestens 200 l Natriumphosphatpuffer resuspendiert werden. Wenn der Forscher die Methode auf 50 ml Kulturen ändert, können Proben in 100 l Natriumphosphatpuffer oder weniger resuspendiert werden. Berücksichtigung der vorhergesagten Mengen an Peptidoglycan bei einer Art ist auch wichtig; E. coli spheroplasts enthalten beispielsweise wesentlich weniger Peptidoglykan (ca. 7 % der Menge in den Wildtyp-E. coli-Zellen 10), und so ist eine Resuspension in 100 l oder weniger Natriumphosphatpuffer angemessen. Wenn es schwierig ist, eine bestimmte Bakterienart oder Einen bestimmten Stamm zu großen Mengen (250 ml) anzubauen, kann das endgültige Kulturvolumen reduziert und/oder die Verdünnung der Nachtkultur reduziert werden. Schließlich erfordert die Einspritzung in ein HPLC-System ein Mindestvolumen von 200 l, während 10 l für ein UPLC-System ausreichen.
Die Reinigung von PG-Komponenten in verschiedenen Organismen oder für verschiedene Anwendungen kann durch Variation der Art der mobilen Phase, Spalte und Gradienten auf dem UPLC-Instrument abgestimmt werden. Mobile Phasen, die auf Lösungsmittelbasis sind, wie Acetonitril, können verwendet werden, um Proben vor der Massenspektrometrie zu entsalzen. Verschiedene Säulenchemikalien können auch erforderlich sein, um Proben für die nachfolgende Analyse gründlich zu entsalzen. Abbildung 2 zeigt das gemeinsame Elutionsprofil von Muropeptiden für das gramnegative stabförmige Bakterium E. coli MG1655; Die Analyse von PG von grampositiven Bakterien und/oder Arten mit anderen Formen kann eine Feinabstimmung des in Schritt 4.5 skizzierten Gradienten erfordern. Obwohl UPLC-Spektren wie die in Abbildung 2 gezeigte viele Klassen von Informationen über Peptidoglycan generieren, wie z. B. Muropeptid-Identität, Vernetzungsprozentsatz und Glykanstranglänge, hat die Methode mehrere Einschränkungen, einschließlich der Unfähigkeit, die räumliche Verteilung von strukturellen Merkmalen über Sacculi hinweg abzubilden. Beispielsweise können weder die Standorte der Querüberbrückung entlang einer Glykankette noch die Standorte gebundener Lipoproteine über HPLC oder UPLC erkannt werden.
Die Vorteile der Analyse der chemischen Zusammensetzung von PG mit HPLC sind höhere Auflösung, kürzere Analysezeit und genaue Quantifizierung11 im Vergleich zu herkömmlichen Techniken wie Aminosäureanalyse12-14 oder Papierchromatographie15,16. UPLC bietet eine höhere Geschwindigkeit und Empfindlichkeit als HPLC aufgrund höherer Drücke, die schnellere Strömungen und damit kürzere Laufzeiten ermöglichen. Die Auflösung wird nicht mit UPLC geopfert, da die Spalten der Partikelgröße unter 2 m, Detektoren mit hoher Abtastrate und Injektoren mit geringem Volumen sehr hohen Drücken standhalten und somit bei hohen Geschwindigkeiten genau17,18funktionieren. Dies führt zu der Möglichkeit, Probenvolumina in der Größenordnung von 1 l in Dutzenden von Minuten zu analysieren, verglichen mit 200 l und Stunden für HPLC.
Zu den Techniken, die UPLC ergänzen, gehört die Mutropptid-Massenanalyse mittels Massenspektrometrie. UPLC ist keine zerstörerische Technik; das Eluat aus der Säule kann nach UV-Erkennung gesammelt und mit einem in den meisten Laboratorien üblichen Zentrifugalverdampfer getrocknet werden. Obwohl die Probe entsalzt werden kann, um sie für die Massenspektrometrie vorzubereiten (Schritt 4.5), ermöglicht Matrix Assisted Laser Desorption/Ionization - Time Of Flight Mass Spectrometry eine Analyse ohne große Empfindlichkeit gegenüber Salzkonzentration19und liefert Massendaten, die in der Lage sind, Muropeptide endgültig zu identifizieren. Die Kosten für die Vorbereitung einer Zellwandprobe für UPLC belaufen sich auf ca. 6-7 USD, einschließlich der Kosten für Enzyme, Chemikalien und Verbrauchsmaterialien. Angesichts seiner kostengünstigen Betriebskosten, zugänglichen und nachgewiesenen Nützlichkeit für Studien der bakteriellen Zellwand sollte UPLC die Methode der Wahl für hochauflösende, hohe Durchsatz, genaue Quantifizierung der Peptidoglykan-Zusammensetzung im gesamten bakteriellen Königreich werden.
Die Produktionskosten für diesen Artikel wurden von der Waters Corporation gesponsert.
Diese Arbeit wurde durch den NIH Director es New Innovator Award DP2OD006466 (nach K.C.H.) unterstützt. Die Autoren danken Russell Monds für eine praktische Demonstration der Methode und für wissenschaftliche Diskussionen.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Pronase E | Amresco | E629 | |
Mutanolysin from Streptomyces | Sigma-Aldrich | M9901 | |
Sodium borohydride (NaBH4) | Sigma-Aldrich | 452882 | Sodium borohydride is highly reactive and dangerous to handle |
Orthophosphoric acid | Sigma-Aldrich | 79607 | Orthophosphoric acid is corrosive and dangerous to handle |
Boric acid | Sigma-Aldrich | 31146 | |
Sodium azide | Sigma-Aldrich | S2002 | Sodium azide is a poison |
Sodium tetraborate | Sigma-Aldrich | 221732 | |
Millex 0.22 μm syringe filters | Fisher | SLGVR04NL | |
pH strips (pH range 0-6) | Fisher | M95863 | |
50 ml polypropylene Falcon tubes | VWR | 21008-951 | |
13 mm x 100 mm glass tubes | Kimble Chase | 60CM13 | |
12 mm x 32 mm screw neck glass recovery vial | Waters | 186000327C | |
Sodium Dodecyl Sulfate | Ambion | AM9820 | SDS powder is hazardous |
Instrumentation | |||
Waters Acquity UPLC H-Class system, including: | |||
Acquity UPLC H-Class Sample Manager FTN | |||
Acquity UPLC H-Class Quaternary Solvent Manager | |||
Acquity UPLC BEH C18 1.7 µm column | |||
Acquity UPLC PDA Detector | |||
Waters Fraction Collector III | |||
Acquity UPLC 30 cm Column Heater/Cooler |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten