JoVE Logo

Anmelden

3.10 : Porentransport und Ionenpaartransport

Der Porentransport und die Ionenpaarbildung sind entscheidende Mechanismen für die Aufnahme und Verteilung von Arzneimitteln im Körper.

Der Porentransport, auch als konvektiver Transport bekannt, ist ein Prozess, bei dem kleine Moleküle wie Harnstoff, Wasser und Zucker die Zellmembranen schnell durchqueren, als ob sich Kanäle oder Poren in der Membran befänden. Zwar sind direkte mikroskopische Beweise begrenzt, aber das Konzept von Poren oder Kanälen wird aufgrund physiologischer Beweise weitgehend akzeptiert. Trotz des Mangels an direkten mikroskopischen Beweisen für solche Poren erklärt dieses Modell die renale Arzneimittelausscheidung und die hepatische Arzneimittelaufnahme. Die Transportproteine können einen offenen Kanal durch die Lipidmembran der Zelle bilden, der eine schnellere Diffusion von kleinen Molekülen, einschließlich Medikamenten, im Vergleich zu anderen Teilen der Membran ermöglicht.

Bei der Ionenpaarbildung hingegen werden entgegengesetzt geladene Ionen zu einem neutralen Komplex gebunden. Die starken Elektrolytpräparate behalten ihre Ladung bei allen physiologischen pH-Werten bei und durchdringen Membranen nur schlecht. Wenn sie jedoch mit einem entgegengesetzt geladenen Ion gepaart werden, bildet sich ein neutrales Ionenpaar, das leichter durch die Membran diffundiert. Beispiele hierfür sind Propranolol, das ein Ionenpaar mit Ölsäure bildet, und Chinin, das sich mit Hexylsalicylat paart.

Die Verwendung von Ionenpaaren hat interessante Anwendungen, wie die Komplexierung von Amphotericin B und DSPG in bestimmten Amphotericin B/Liposomenprodukten. Hier kann die Ionenpaarung die Verteilung vorübergehend verändern, hohe plasmafreie Arzneimittelkonzentrationen reduzieren und die Nierentoxizität verringern.

Tags

Pore TransportIon pair FormationDrug AbsorptionDrug DistributionConvective TransportTransport ProteinsRenal Drug ExcretionHepatic Drug UptakeNeutral ComplexElectrolyte DrugsMembrane PermeabilityIon Pairing ApplicationsAmphotericin BDSPGLiposomal Products

Aus Kapitel 3:

article

Now Playing

3.10 : Porentransport und Ionenpaartransport

Pharmacokinetics: Drug Absorption

316 Ansichten

article

3.1 : Arzneimittelverabreichung und Therapiephasen: Übersicht

Pharmacokinetics: Drug Absorption

395 Ansichten

article

3.2 : Arzneimittelabsorption: Übersicht

Pharmacokinetics: Drug Absorption

471 Ansichten

article

3.3 : Arzneimittelverabreichung: Übersicht

Pharmacokinetics: Drug Absorption

263 Ansichten

article

3.4 : Arzneimittelverabreichung: Enterale Route

Pharmacokinetics: Drug Absorption

353 Ansichten

article

3.5 : Arzneimittelverabreichung: Parenterale Verabreichung

Pharmacokinetics: Drug Absorption

343 Ansichten

article

3.6 : Arzneimittelverabreichung: Verschiedene Wege

Pharmacokinetics: Drug Absorption

293 Ansichten

article

3.7 : Zellmembranen und Arzneimitteltransport

Pharmacokinetics: Drug Absorption

245 Ansichten

article

3.8 : Mechanismen der Arzneimittelabsorption: Parazellulärer, transzellulärer und vesikulärer Transport

Pharmacokinetics: Drug Absorption

329 Ansichten

article

3.9 : Passive Diffusion: Überblick und Kinetik

Pharmacokinetics: Drug Absorption

348 Ansichten

article

3.11 : Trägervermittelter Transport

Pharmacokinetics: Drug Absorption

225 Ansichten

article

3.12 : Erleichterte Diffusion

Pharmacokinetics: Drug Absorption

262 Ansichten

article

3.13 : Aktiver Transport

Pharmacokinetics: Drug Absorption

382 Ansichten

article

3.14 : Vesikulärer Transport: Endozytose, Transzytose und Exozytose

Pharmacokinetics: Drug Absorption

761 Ansichten

article

3.15 : Faktoren, die die Arzneimittelabsorption beeinflussen: Anatomische Parameter

Pharmacokinetics: Drug Absorption

167 Ansichten

See More

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten