JoVE Logo

Anmelden

16.5 : Behandlung von Schlaflosigkeit

Der Schlafzyklus, ein wesentlicher Bestandteil der menschlichen Gesundheit, besteht aus mehreren Phasen mit unterschiedlichen Merkmalen und Funktionen. Er beginnt mit einem Übergang vom Wachsein zum Schlaf, der sogenannten Leichtschlafphase, gefolgt von der erholsamen Tiefschlafphase, die für die körperliche Erholung und das Wachstum unerlässlich ist. Der Zyklus endet mit der REM-Phase (Rapid Eye Movement), die durch hohe Gehirnaktivität und lebhaftes Träumen gekennzeichnet ist. Schlaflosigkeit, eine weit verbreitete Schlafstörung, beinhaltet Schwierigkeiten beim Einschlafen, Durchschlafen oder beides. Diese Störungen führen zu Schläfrigkeit, Stimmungsschwankungen und Leistungseinbußen. Schlaflosigkeit kann vorübergehend (einige Tage), kurzfristig (einige Wochen) oder chronisch (mehr als drei Monate) sein.

Die Behandlung von Schlaflosigkeit umfasst eine Kombination aus kognitiver Verhaltenstherapie (CBT), Lebensstiländerungen und bei Bedarf Pharmakotherapie. Zu einer guten Schlafhygiene gehört die Einhaltung eines regelmäßigen Schlafrhythmus und das Vermeiden bestimmter Aktivitäten kurz vor dem Schlafengehen, wie z. B. Sport und Koffeinkonsum. Die CBT bei Schlaflosigkeit zielt darauf ab, Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen umzugestalten, die zur Schlaflosigkeit beitragen. Zu den Techniken gehören Reizkontrolle, um starke Schlafanreize zu etablieren, Schlafbeschränkung, um die Schlafeffizienz zu verbessern, und Entspannungstraining, um Ängste zu reduzieren und Ruhe zu fördern.

Darüber hinaus können Sedativa-Hypnotika unter ärztlicher Aufsicht zur Behandlung schwerer Schlaflosigkeit eingesetzt werden. Dabei handelt es sich um eine Klasse von Medikamenten, die den Schlaf fördern oder aufrechterhalten. Sedativa-Hypnotika werden weiter in Benzodiazepine (BZDs), Barbiturate und Nicht-Benzodiazepine (auch als „Z-Medikamente“ bekannt) unterteilt. Diese Medikamente wirken alle auf unterschiedliche allosterische Stellen des GABA_A-Kanals.

BZDs erhöhen die hemmende Wirkung von Gamma-Aminobuttersäure (GABA_A), einem Neurotransmitter, der die neuronale Erregbarkeit verringert und den Schlaf fördert. BZDs haben jedoch potenzielle Nebenwirkungen, darunter Abhängigkeit und Entzugserscheinungen, und ihre langfristige Anwendung bei Schlaflosigkeit wird nicht empfohlen. Barbiturate, eine weitere Klasse von Sedativa und Hypnotika, sollten nach Möglichkeit vermieden werden, da sie ein hohes Sucht- und Überdosisrisiko aufweisen. Z-Medikamente und Melatoninrezeptoragonisten sind neuere Klassen von Schlafmitteln. Z-Medikamente (z. B. Zolpidem, Zaleplon und Eszopiclon) sind Nicht-Benzodiazepin-Hypnotika, die selektiv auf GABAA-Rezeptoren wirken, die Sedierung fördern und Schlaflosigkeit wirksam behandeln. Im Gegensatz dazu ahmen Melatoninrezeptoragonisten (z. B. Ramelteon) die Wirkung von Melatonin nach, indem sie auf Melatoninrezeptoren im suprachiasmatischen Kern des Gehirns abzielen, bei der Regulierung der zirkadianen Rhythmen helfen und den Schlafbeginn verbessern, insbesondere bei Patienten mit verzögerter Schlafphasenstörung oder chronischer Schlaflosigkeit. Sie sind therapeutisch wirksam und werden BZDs und Barbituraten vorgezogen, da sie ein geringeres Missbrauchs- und Abhängigkeitsrisiko aufweisen und weniger Nebenwirkungen als herkömmliche Hypnotika haben.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Verständnis des Schlafzyklus und der Komplexität von Schlaflosigkeit für eine wirksame Behandlung von entscheidender Bedeutung ist. Dies erfordert einen umfassenden Ansatz, der Lebensstiländerungen, kognitive Verhaltenstherapie und bei Bedarf eine sorgfältig überwachte Pharmakotherapie kombiniert.

Tags

InsomniaSleep CycleLight SleepDeep SleepREM PhaseCognitive behavioral Therapy CBTSleep HygieneSedative hypnoticsBenzodiazepines BZDsNon benzodiazepinesZ drugsMelatonin Receptor AgonistsSleep DisordersSleep EfficiencyRelaxation Training

Aus Kapitel 16:

article

Now Playing

16.5 : Behandlung von Schlaflosigkeit

Anxiolytics, Sedatives and Hypnotics

223 Ansichten

article

16.1 : Angststörungen: Überblick

Anxiolytics, Sedatives and Hypnotics

235 Ansichten

article

16.2 : Anxiolytika: Übersicht

Anxiolytics, Sedatives and Hypnotics

206 Ansichten

article

16.3 : Anxiolytika: Benzodiazepine und Buspiron

Anxiolytics, Sedatives and Hypnotics

392 Ansichten

article

16.4 : Sedativa und Hypnotika: Übersicht

Anxiolytics, Sedatives and Hypnotics

241 Ansichten

article

16.6 : Sedativa und Hypnotika: Barbiturate

Anxiolytics, Sedatives and Hypnotics

172 Ansichten

article

16.7 : Sedativa und Hypnotika: Benzodiazepine

Anxiolytics, Sedatives and Hypnotics

165 Ansichten

article

16.8 : Sedativa und Hypnotika: Verschiedene Wirkstoffe

Anxiolytics, Sedatives and Hypnotics

134 Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten