JoVE Logo

Anmelden

9.9 : Antihypertensive Medikamente: Angiotensin-Converting-Enzym-Inhibitoren

Angiotensin-Converting-Enzym (ACE), ein lebenswichtiger Bestandteil des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems, ist in Lungenendothelzellen reichlich vorhanden. ACE wandelt das inaktive Decapeptid, Angiotensin I, in das aktive Oktapeptid, Angiotensin II, um. Dieser starke Vasokonstriktor verengt die Blutgefäße, erhöht den Widerstand gegen den Blutfluss und erhöht den Blutdruck. Angiotensin II stimuliert auch die Aldosteronproduktion und regt die Nierenzellen dazu an, mehr Natrium und Wasser aus dem Urin zu resorbieren, wodurch das Blutvolumen und der Blutdruck erhöht werden. Darüber hinaus interagiert ACE mit dem endogenen vasodilatatorischen Peptid Bradykinin und baut es ab, wodurch die Bildung von Stickoxid gefördert und die glatten Muskelzellen in den Blutgefäßen entspannt werden. Allerdings baut ACE Bradykinin zu inaktiven Peptiden ab, wodurch seine gefäßerweiternde Wirkung verringert wird. ACE-Hemmer stoppen die Wirkung von ACE, verhindern die Umwandlung von Angiotensin I in Angiotensin II, ermöglichen eine Erweiterung der Blutgefäße und senken den Blutdruck. Niedrigere Angiotensin-II-Spiegel führen zu einer geringeren Aldosteronausschüttung, wodurch die Nieren veranlasst werden, mehr Natrium und Wasser auszuscheiden, was das Blutvolumen und den Blutdruck weiter senkt. ACE-Hemmer verlangsamen außerdem den Abbau von Bradykinin und tragen so zu einer Senkung des Blutdrucks und einer Gefäßerweiterung bei. Strukturell werden ACE-Hemmer in sulfhydrylhaltige, dicarboxylathaltige und phosphorhaltige Gruppen eingeteilt. Sulfhydrylhaltige ACE-Hemmer wie Captopril verfügen über eine Sulfhydrylgruppe. Dicarboxylathaltige ACE-Hemmer wie Enalapril und Lisinopril enthalten zwei Carboxylatgruppen, während phosphorhaltige ACE-Hemmer wie Fosinopril eine Phosphonatgruppe aufweisen.

Tags

Antihypertensive DrugsAngiotensin Converting Enzyme ACERenin angiotensin aldosterone SystemAngiotensin IAngiotensin IIVasoconstrictorBlood PressureAldosteroneSodium ReabsorptionBradykininNitric OxideVasodilationACE InhibitorsSulfhydryl containing ACE InhibitorsDicarboxylate containing ACE InhibitorsPhosphorus containing ACE Inhibitors

Aus Kapitel 9:

article

Now Playing

9.9 : Antihypertensive Medikamente: Angiotensin-Converting-Enzym-Inhibitoren

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

430 Ansichten

article

9.1 : Herz-Kreislauf-Medikamente: Klassifizierung basierend auf therapeutischen Indikationen

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

1.9K Ansichten

article

9.2 : Bluthochdruck und Blutdruckregulierung

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

1.9K Ansichten

article

9.3 : Antihypertensive Medikamente: Wirkung von Diuretika

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

596 Ansichten

article

9.4 : Antihypertensive Medikamente: Diuretika der Thiazidklasse

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

479 Ansichten

article

9.5 : Antihypertensive Medikamente: Kaliumsparende Diuretika

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

424 Ansichten

article

9.6 : Antihypertensive Medikamente: Wirkung von Beta-1-Blockern

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

292 Ansichten

article

9.7 : Antihypertensive Medikamente: Wirkung von nicht-selektiven Betablockern

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

541 Ansichten

article

9.8 : Antihypertensive Medikamente: Wirkung von Kalziumkanalblockern

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

418 Ansichten

article

9.10 : Antihypertensive Medikamente: Angiotensin-II-Rezeptorblocker

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

560 Ansichten

article

9.11 : Antihypertensive Medikamente: Direkte Renin-Inhibitoren

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

466 Ansichten

article

9.12 : Antihypertensive Medikamente: Vasodilatatoren

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

449 Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten