Diese Lektion veranschaulicht die Rolle des Deuteriumautauschs bei der Vereinfachung des NMR-Spektrums von Verbindungen, die labile Protonen enthalten. Eine verwendete Methode ist die Verwendung von Deuterium. Unter den drei Wasserstoffisotopen hat Deuterium (^2H) einen Kern, der aus einem Proton und einem Neutron besteht. Wenn das D_2O-Lösungsmittel zu einer reinen trockenen Ethanollösung hinzugefügt wird, wird sein labiles Proton durch Deuterium ersetzt.
Abbildung 1. Der Vergleich der Protonen-NMR-Spektren von reinem trockenem Ethanol und demselben in D_2O-Lösungsmittel
Die Signale von Deuterium werden in einem Protonen-NMR-Spektrum nicht beobachtet, da die Deuterium-Proton-Kopplung vernachlässigbar ist und keine Spin-Spin-Aufspaltung zwischen ihnen auftritt. Wie in Abbildung 1 gezeigt, bestätigen die NMR-Spektren von reinem Ethanol und Ethanol in Deuterium, dass das Triplett im letzteren verschwindet und damit dem labil gebundenen –OH-Proton entspricht. Darüber hinaus verwandeln sich die Methylenprotonen, die zunächst als Multiplett auftraten, in ein Quartett, was beweist, dass das Multiplett auf die Kopplung mit dem –OH-Proton und den Methylprotonen zurückzuführen ist.
Aus Kapitel 16:
Now Playing
Advanced Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy
819 Ansichten
Advanced Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy
778 Ansichten
Advanced Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy
1.0K Ansichten
Advanced Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy
1.1K Ansichten
Advanced Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy
582 Ansichten
Advanced Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy
174 Ansichten
Advanced Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy
146 Ansichten
Advanced Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy
558 Ansichten
Advanced Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy
116 Ansichten
Advanced Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy
787 Ansichten
Advanced Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy
106 Ansichten
Advanced Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy
576 Ansichten
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten