Das Impulskaufmodell von Hawkins Stern konzentriert sich auf ungeplante oder Impulskäufe und beschreibt den Prozess in vier Schlüsselphasen. Erstens gibt es einen externen Anreiz, beispielsweise eine Werbepräsentation oder ein attraktives Produkt. Dieser Reiz löst eine innere Reaktion aus und erzeugt ein gesteigertes Verlangen oder einen Impuls. Der Verbraucher bewertet diesen Impuls dann unter Berücksichtigung der wahrgenommenen Vor- und Nachteile. Schließlich beschließt der Einzelne, impulsiv zu handeln und den ungeplanten Kauf zu tätigen.
Das Modell unterstreicht die Bedeutung situativer und psychologischer Faktoren für das impulsive Kaufverhalten, einschließlich externer Hinweise, emotionaler Reaktionen und der Einschätzung des Impulses durch den Verbraucher.
Vermarkter können dieses Modell nutzen, indem sie Produkte strategisch platzieren, überzeugende Displays einsetzen und eine Einkaufsumgebung schaffen, die impulsive Entscheidungen fördert. Das Impulskaufmodell von Hawkins Stern erkennt die Rolle von Reizen und internen Reaktionen und liefert wertvolle Einblicke in die Dynamik spontaner Kaufaktionen.
Aus Kapitel 3:
Now Playing
Consumer Behaviour
1.4K Ansichten
Consumer Behaviour
1.5K Ansichten
Consumer Behaviour
1.2K Ansichten
Consumer Behaviour
1.8K Ansichten
Consumer Behaviour
954 Ansichten
Consumer Behaviour
1.2K Ansichten
Consumer Behaviour
870 Ansichten
Consumer Behaviour
800 Ansichten
Consumer Behaviour
821 Ansichten
Consumer Behaviour
1.1K Ansichten
Consumer Behaviour
123 Ansichten
Consumer Behaviour
353 Ansichten
Consumer Behaviour
604 Ansichten
Consumer Behaviour
647 Ansichten
Consumer Behaviour
277 Ansichten
See More
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten