Wir versuchen, die neuromuskulären und elektrisch-physiologischen Folgen einer VKB-Verletzung anhand eines präklinischen Nagetiermodells zu verstehen. In unseren aktuellen Experimenten untersuchen wir mit implantierbaren epimysialen EMG-Elektroden, wie eine nicht-invasive VKB-Verletzung die Quadrizepsaktivierung verändert. Obwohl es grundlegende Ressourcen gibt, in denen die Überlegungen zur Elektrodenherstellung und -prüfung detailliert beschrieben werden, möchten wir einen aktualisierten, leicht verständlichen Leitfaden für die Herstellung und Prüfung epimysieller Elektroden für das moderne Elektrophysiologielabor bereitstellen.
Unser Ziel war es, den Herstellungs- und Testprozess für epimysiale EMGs zu rationalisieren und so den breiteren Einsatz von epimysialen Elektroden bei der Weiterentwicklung der neuromuskulären Forschung zu erleichtern.