JoVE Logo

Anmelden

16.4 : Sedativa und Hypnotika: Übersicht

Sedativa sind Medikamente, die Angstzustände lindern, während Hypnotika den Schlaf fördern. Beide Medikamentenklassen unterdrücken die neuronale Aktivität, was bei Sedativa zu einer beruhigenden Wirkung führt und bei Hypnotika den Schlaf fördert.

Sedativa-Hypnotika werden in Barbiturate, Benzodiazepine (BZDs) und Nicht-Benzodiazepine oder Z-Medikamente eingeteilt. Diese Medikamente wirken, indem sie die Aktivität des zentralen Nervensystems unterdrücken, wobei diese Unterdrückung dosisabhängig ist. Ältere Sedativa wie Barbiturate folgen einer linearen Kurve in ihrer Dosis-Wirkungs-Beziehung, was sie bei unsachgemäßer Verabreichung potenziell tödlich macht. Im Gegensatz dazu weisen neuere Medikamente wie Benzodiazepine eine nichtlineare Dosis-Wirkungs-Beziehung auf, was sie zu sichereren sedativ-hypnotischen Optionen macht, da nur extrem hohe Dosen zu einer schweren ZNS-Depression führen.

Die primären Ziele von Sedativa sind die GABA_A-ligandengesteuerten Ionenkanäle, während die primären Ziele von Hypnotika die melatoninabhängigen G-Protein-gekoppelten Rezeptoren sind. GABA_A-Ionenkanäle werden geöffnet, wenn der Neurotransmitter GABA an sie bindet, wodurch ein Einstrom von Chloridionen ermöglicht wird. Dieser Prozess verringert das Ruhepotential von Neuronen, hemmt die neuronale Aktivierung und führt zu der beruhigenden Wirkung, die bei Sedativa beobachtet wird.

Barbiturate, Benzodiazepine und Nicht-Benzodiazepin-Medikamente wie Zolpidem (Ambien) wirken auf verschiedene allosterische Stellen des GABA_A-Kanals. Indem sie die GABA-Bindung an diese Stellen fördern, verstärken diese Medikamente die hemmende Wirkung auf Neuronen und unterdrücken die Gehirnaktivität.

Darüber hinaus aktiviert Melatonin, ein Hormon, das den Schlaf-Wach-Rhythmus reguliert, die GPCRs MT1 und MT2 im vorderen Hypothalamus. Die Aktivierung dieser Rezeptoren verringert die neuronale Aktivität und fördert so den Schlaf. Melatoninanaloga wie Ramelteon (Rozerem) ahmen die Wirkung von Melatonin nach und sind bei Schlaflosigkeit hilfreich, ohne dass das Risiko einer Abhängigkeit besteht.

Das Verständnis der komplexen Wirkungsweise dieser Medikamente ist für medizinisches Fachpersonal von entscheidender Bedeutung, um sie wirksam verschreiben zu können und dabei ein Gleichgewicht zwischen dem Bedürfnis nach Linderung von Angstzuständen oder der Herbeiführung von Schlaf und der Minimierung der mit ihrer Verwendung verbundenen Risiken zu finden. Eine sorgfältige Abwägung der Dosierung und der Reaktion des Patienten ist entscheidend, um die sichere und positive Wirkung von Beruhigungsmitteln und Hypnotika sicherzustellen.

Tags

SedativesHypnoticsSedative hypnoticsBarbituratesBenzodiazepinesNon benzodiazepinesGABAA Ion ChannelsMelatoninCNS DepressionInsomniaDosagePatient ResponseAnxiety ReliefSleep Induction

Aus Kapitel 16:

article

Now Playing

16.4 : Sedativa und Hypnotika: Übersicht

Anxiolytics, Sedatives and Hypnotics

241 Ansichten

article

16.1 : Angststörungen: Überblick

Anxiolytics, Sedatives and Hypnotics

236 Ansichten

article

16.2 : Anxiolytika: Übersicht

Anxiolytics, Sedatives and Hypnotics

206 Ansichten

article

16.3 : Anxiolytika: Benzodiazepine und Buspiron

Anxiolytics, Sedatives and Hypnotics

396 Ansichten

article

16.5 : Behandlung von Schlaflosigkeit

Anxiolytics, Sedatives and Hypnotics

227 Ansichten

article

16.6 : Sedativa und Hypnotika: Barbiturate

Anxiolytics, Sedatives and Hypnotics

173 Ansichten

article

16.7 : Sedativa und Hypnotika: Benzodiazepine

Anxiolytics, Sedatives and Hypnotics

165 Ansichten

article

16.8 : Sedativa und Hypnotika: Verschiedene Wirkstoffe

Anxiolytics, Sedatives and Hypnotics

134 Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten