Anmelden

Ein wesentliches Merkmal allen Lebens ist die Fähigkeit, die äußere Umwelt von dem inneren Raum zu trennen. Dafür haben Zellen halbdurchlässige Membranen entwickelt, die den Fluss an biologischen Molekülen regulieren. Zusätzlich definiert die Zellmembran die Form einer Zelle und ihre Wechselwirkungen mit der äußeren Umgebung. Eukaryotische Zellmembranen dienen auch dazu, den inneren Raum in Organellen zu unterteilen, dazu gehören die inneren Membranstrukturen des Zellkerns, des endoplasmatischen Retikulums und des Golgi-Apparats.

Membranen bestehen hauptsächlich aus Phospholipiden, die aus hydrophilen Köpfen und zwei hydrophoben Schwänzen bestehen. Diese Phospholipide assemblieren sich selbst als Doppelschichten, wobei die Schwänze in die Mitte der Membran gerichtet sind, während die Köpfe nach außen gerichtet sind. Diese Anordnung ermöglicht es polaren Molekülen, mit den Köpfen der Phospholipide sowohl auf der Innenseite als auch auf der Außenseite der Membran zu interagieren. Jedoch können sie sich nicht durch den hydrophoben Kern der Membran bewegen.

Proteine und Kohlenhydrate tragen zu den einzigartigen Eigenschaften der Membran einer Zelle bei. Integrale Proteine sind in die Membran eingebettet, während periphere Proteine entweder an die nach innenliegende oder nach außenliegende Membran gebunden sind. Transmembranproteine sind integrale Proteine, welche die gesamte Zellmembran durchspannen. Transmembranrezeptorproteine sind wichtig für die Kommunikation von Signalen von der Außenseite mit dem Zellinneren. Wenn sie an ein extrazelluläres Signalmolekül gekoppelt werden, durchlaufen Transmembranrezeptoren eine Veränderung in ihrer Konformation, die wie ein intrazelluläres Signal wirkt. Andere Proteine, wie z.B. Ionenkanäle, steuern den Durchtritt von großen oder polaren Molekülen durch den hydrophoben Kern der Membran.

Kohlenhydrate sind entweder an Lipide oder Proteine auf der Außenseite der Zellmembran gebunden. Die einzigartigen Muster der Glykoproteine und Glykolipide auf der Außenfläche der Zelle ermöglichen die Zellerkennung. Menschliche Immunzellen sind in der Lage, ihres gleichen von fremden Zellen zu unterscheiden, indem sie Kohlenhydratmodifikationen auf den Zelloberflächen erkennen. Die auf einer Membran vorhandenen Proteine, Kohlenhydrate und Lipide bilden zusammen eine funktionelle und flexible Grenze für Zellen.

Tags

MembranesPhospholipidsProteinsCarbohydratesSelectively Permeable BoundariesInterior CompartmentsPolar MoleculesBilayerHydrophilic HeadsHydrophobic TailsMembrane ProteinsMembrane CarbohydratesReceptorsTransportersStructural LinksGlycolipidsGlycoproteinsBinding HormonesNeurotransmittersCell Recognition

Aus Kapitel 5:

article

Now Playing

5.1 : Was sind Membranen?

Membranen und zellulärer Transport

146.2K Ansichten

article

5.2 : Fließfähigkeit der Zellmembran

Membranen und zellulärer Transport

148.7K Ansichten

article

5.3 : Das Flüssig-Mosaik-Modell

Membranen und zellulärer Transport

138.2K Ansichten

article

5.4 : Was ist ein elektrochemischer Gradient?

Membranen und zellulärer Transport

107.9K Ansichten

article

5.5 : Diffusion

Membranen und zellulärer Transport

182.6K Ansichten

article

5.6 : Osmose

Membranen und zellulärer Transport

155.2K Ansichten

article

5.7 : Tonizität in Tieren

Membranen und zellulärer Transport

115.6K Ansichten

article

5.8 : Tonizität in Pflanzen

Membranen und zellulärer Transport

52.6K Ansichten

article

5.9 : Proteintypen

Membranen und zellulärer Transport

65.4K Ansichten

article

5.10 : Erleichterter Transport

Membranen und zellulärer Transport

122.4K Ansichten

article

5.11 : Primärer aktiver Transport

Membranen und zellulärer Transport

172.1K Ansichten

article

5.12 : Sekundärer aktiver Transport

Membranen und zellulärer Transport

116.2K Ansichten

article

5.13 : Rezeptorvermittelte Endozytose

Membranen und zellulärer Transport

103.0K Ansichten

article

5.14 : Pinozytose

Membranen und zellulärer Transport

64.8K Ansichten

article

5.15 : Phagozytose

Membranen und zellulärer Transport

72.4K Ansichten

See More

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten